Grundzüge der Politikwissenschaft
UTB (Verlag)
978-3-8252-2613-8 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Anton Pelinka ist seit September 2006 Professor für Politikwissenschaft und Nationalismusstudien an der englischsprachigen Central European University in Budapest.
Prof. Dr. Johannes Varwick ist seit März 2013 Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Vorwort 9
Einleitung 11
1. Politikwissenschaft und Politik 13
1.1. Politikwissenschaft als Sozialwissenschaft 13
1.2. Hauptrichtungen der Politikwissenschaft 15
1.3. Politikbegriffe. 19
1.4. Merkmale und Grenzen des Politischen 22
1.5. Politik und Wissenschaft. 26
2. Demokratie als Herrschaftsform 30
2.1. Direkte und indirekte Demokratie 30
2.2. Konkurrenz und Konkordanz 33
2.3. Wahl und Parlamentarismus 36
2.4. Parlamentarischer Entscheidungsprozess und Opposition 40
2.5. Verfassung und Gewaltenteilung 43
3. Mehrparteiensysteme 47
3.1. Typologie politischer Systeme 47
3.2. Parlamentarische Systeme 50
3.3. Präsidentielle Systeme 54
3.4. Gemischte Systeme 58
4. Einparteiensysteme und Parteiensysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern. 62
4.1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 62
4.2. Kommunistische Einparteiensysteme. 66
4.3. Faschistische Einparteiensysteme 69
4.4. Parteiensysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern 71
4.5. Grauzonen zwischen Demokratie und Diktatur 78
6 GRUNDZÜGE DER POLITIKWISSENSCHAFT
5. Wahlen und öffentliche Meinung 81
5.1. Wahlsysteme 81
5.2. Inhalte der Wahlforschung 85
5.3. Methoden der Wahlforschung 90
5.4. Probleme der Umfrageforschung. 92
5.5. Medien (Exkurs) 95
6. Parteien und Parteiensystem 98
6.1. Funktion und Typologie politischer Parteien 98
6.2. Innerparteiliche Demokratie 102
6.3. Parteiprogramme und Personalisierung 104
6.4. Parteienfi nanzierung 106
6.5. Parteiensysteme 109
7. Verbände und Bürokratie 113
7.1. Funktion und Typologie der Verbände 113
7.2. Adressaten der Verbände 117
7.3. Neokorporatismus und Mitbestimmung 121
7.4. Bürokratie 125
8. Die zentralen Konfl iktlinien internationaler Politik 128
8.1. Internationale Beziehungen allgemein 128
8.2. Ost-West-Konfl ikt, Neutralität und Blockfreiheit. 132
8.3. Anhaltende Bedeutung des Nord-Süd-Konfl ikts. 138
8.4. Globalisierung als prägendes Strukturmerkmal der internationalen Politik 143
9. Friedens- und Konfl iktforschung. 151
9.1. Frieden, Krieg und Gewalt. 151
9.2. Konfl ikte und Konfl iktursachen 155
9.3. Entstehung von Kriegen 159
9.4. Prävention als neuartige Perspektive auf die Sicherheitspolitik 161
10. Internationale Organisationen und Außenpolitik 167
10.1. Internationale Organisationen allgemein 167
10.2. Die Vereinten Nationen 172
10.3. Die Europäische Union 179
10.4. Außenpolitik 187
11. Politische Ideengeschichte – von der Antike bis zur Neuzeit 192
11.1. Politische Ideen und Ideologien 192
11.2. Antike: Polis, Reaktion und Christentum 194
11.3. Mittelalter und Renaissance: Naturrecht und Empirie 200
11.4. Anfänge der Neuzeit: Utopie und Säkularisierung 203
12. Politische Ideengeschichte – bürgerliche Revolutionen und die Folgen 207
12.1. Die Levellers, Locke und die englische Revolution 207
12.2. Montesquieu, die „Federalists” und die amerikanische Revolution 209
12.3. Die Jakobiner und die Französische Revolution 212
12.4. Liberalismus und Konservativismus 215
12.5. Frühsozialismus und Karl Marx 219
13. Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. 221
13.1. Postmarxistischer Sozialismus. 221
13.2. Konservativismus und Christliche Soziallehre 227
13.3. Liberalismus und Demokratietheorie 230
13.4. Faschismus. 234
13.5. Korrekturen und Gegenströmungen 236
Literaturverzeichnis. 240
Personenindex 250
Aus: buchkatalog.de Fachbuchempfehlung, Henrik Flor
Erklärtes Ziel dieser Einführung ist es, einen "Überblick über das zu vermitteln, was unter Politikwissenschaft zu verstehen ist". Damit richtet sich der Band vor allem an Studienanfänger. Sie sollen mit zentralen Begriffen und Konzepten wie "Politik", "Demokratie", "Mehrparteiensystem", "Wahlen", "Verbände", "Internationale Politik" oder "Ideengeschichte" vertraut gemacht werden: knapp, präzise und schnell aufnehmbar. [...] Der Gebrauchswert wird in den "Grundzügen der Politikwissenschaft" groß geschrieben. Studenten erhalten einen knappen Überblick über wichtige Konzepte und Begriffe des Fachs.
Erscheint lt. Verlag | 27.10.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | utb.de BACHELOR Bibliothek | UTB Uni-Taschenbücher |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 120 x 185 mm |
Gewicht | 210 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Theorie | |
Schlagworte | Einführung • Internationale Politik • Internationale Politik, Politikwissenschaft, Politikwissenschaft und Politik, Politische Theorie • Politik • Politikwissenschaft • Politikwissenschaft / Politologie • Politikwissenschaft und Politik • Politische Theorie |
ISBN-10 | 3-8252-2613-1 / 3825226131 |
ISBN-13 | 978-3-8252-2613-8 / 9783825226138 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich