Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Gesamtausgabe in 24 Bänden - Georg Simmel

Gesamtausgabe in 24 Bänden

Band 17: Miszellen, Glossen, Stellungnahmen, Umfrageantworten, Leserbriefe, Diskussionsbeiträge 1889–1918. Anonyme und pseudonyme Veröffentlichungen 1888–1920. Beiträge aus der "Jugend" 1897-1916.

(Autor)

Klaus Christian Köhnke (Herausgeber)

Buch | Hardcover
626 Seiten
2004
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-57967-1 (ISBN)
CHF 49,95 inkl. MwSt

Der neue Band der Gesamtausgabe enthält eine Vielzahl kleinerer Texte von Georg Simmel, die bisher kaum bekannt oder nur schwer zugänglich sind. Darunter sind Miszellen, Glossen und Stellungnahmen, aber auch überraschende politische Diskussionsbeiträge, Umfrageantworten und Leserbriefe. Dazu versammelt er pseudonyme und anonyme Veröffentlichungen, die in den unterschiedlichsten Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht wurden, sowie die nur mit Sigle gekennzeichneten Beiträge in der Münchner Wochenschrift Jugend aus den Jahren 1897 bis 1907. Etliche der Veröffentlichungen werden somit hier erstmals unter dem Namen Simmels abgedruckt.
Die Schriften des Bandes umfassen das gesamte Spektrum von Simmels Theorie und widmen sich politischen wie psychologischen, philosophischen wie soziologischen und ästhetischen Fragen. Texte über Spiritismus finden sich hier ebenso wie »Reflexionen zur Prostitutionsfrage«, Besprechungen von Ausstellungen und Büchern und großartige Feuilletons, wie »Rosen. Eine soziale Hypothese«, »Jenseits der Schönheit« oder »Metaphysik der Faulheit«.

Georg Simmel wurde am 1. März 1858 in Berlin als jüngstes von sieben Kindern des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora (geb. Bodenstein) geboren und starb am 26. September 1918 in Straßburg. Die Familie ist jüdischer Herkunft, beide Elternteile traten jedoch schon früh zum christlichen Glauben über. Georg Simmel wurde evangelisch getauft. Von 1876 bis 1881 studierte er an der Berliner Universität Geschichte, Völkerpsychologie und Philosophie. Seine erste Promotionsschrift Psychologisch-ethnologische Studien über die Anfänge der Musik wurde von dem Philosophiehistoriker Zeller und dem Physiker Helmholtz wegen formaler Fehler und »zu gewagter« Thesen abgelehnt. Als Dissertation wird jedoch die prämierte Abhandlung Darstellung und Beurteilungen von Kants verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie akzeptiert. Nach Überwindung weiterer Hindernisse wurde er 1885 mit der Schrift Kantische Studien im Fach Philosophie habilitiert und an der Berliner Universität zum Privatdozenten ernannt. Mit der öffentlichen Antrittsvorlesung »Über das Verhältnis des ethischen Ideals zu dem logischen und dem ästhetischen« begann er seine sehr erfolgreichen Veranstaltungen, die auch gesellschaftlich große Resonanz fanden. Trotz seines akademischen Erfolgs wurde Simmel mit antisemitischen Ressentiments konfrontiert. So wurde 1898 sein erster Antrag auf Erteilung eines Extraordinariats vom Kultusministerium abgelehnt. 1908 scheiterte seine Berufung auf die zweite Professur für Philosophie in Heidelberg trotz der Empfehlungen von Max Weber und Eberhard Gothein am antisemitischen Gutachten des im Alldeutschen Verband engagierten Berliner Historikers Dietrich Schäfer (1845-1929). Heute gilt Simmel als einer der wichtigsten und faszinierendsten Vertreter der Soziologie des 20. Jahrhunderts, der entscheidend zur Formierung dieser Disziplin als eigenständiger Wissenschaft beigetragen hat.

»Simmels nun vollständig editierten Stellungnahmen zum Krieg zeigen, auf welchem Todesacker seine Lebensphilosophie gedeiht. Man liest sie mit anderen, mit flackernden Augen.« Christian Geyer Frankfurter Allgemeine Zeitung 20050214

»Simmels nun vollständig editierten Stellungnahmen zum Krieg zeigen, auf welchem Todesacker seine Lebensphilosophie gedeiht. Man liest sie mit anderen, mit flackernden Augen.«

Erscheint lt. Verlag 25.10.2004
Reihe/Serie Gesamtausgabe ; 17
Co-Autor Cornelia Jaenichen, Erwin Schullerus
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 129 x 203 mm
Gewicht 612 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte 19. Jahrhundert • Arbeit • Ausländer • Demokratie • Deutschland • Gesamtwerk • Geschichte • HC/Soziologie/Soziologische Theorien • Kultur • Kulturpolitik • Lehrer • Liebe • Mädchen • Moderne • Moral • Opfer • Phantasie • Philosophie • Sozialismus • Soziologie • Studenten • Umfrage • Wettbewerb • Zukunft
ISBN-10 3-518-57967-3 / 3518579673
ISBN-13 978-3-518-57967-1 / 9783518579671
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine neues Menschsein für die Welt von morgen

von Arndt Pechstein; Martin Schwemmle

Buch | Softcover (2023)
Vahlen (Verlag)
CHF 34,85
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60