Erziehungsziel Mehrsprachigkeit (eBook)
XVII, 349 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-37112-8 (ISBN)
In der Studie wird die Erziehung zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit in Familien aus der Türkei untersucht. Anhand von mehrsprachigen qualitativen Interviews mit Müttern und Vätern, differenziert nach Geschlecht, Migrationsgeneration und Schulbildung, werden Erziehungsvorstellungen, familiäre Aushandlungen sowie Erwartungen an Einrichtungen der Frühpädagogik diesbezüglich herausgearbeitet. Als ein wichtiges Ergebnis ist festzuhalten, dass die elterliche Erziehung zur Mehrsprachigkeit in komplexe Planungs- und Reflexionsprozesse eingebettet ist und sich durch ein hohes Maß an (unsichtbarer) Erziehungsarbeit auszeichnet. Gleichzeitig sind vielfache Spannungen festzuhalten, die sich aus normativ gerahmten Erziehungsvorstellungen sowie der konkreten migrations- und minderheitenspezifischen Lebenslage und familiären Dynamiken ergeben.
Yasemin Uçan, Dr. phil., Promotion im Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung und am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 15
1 Einleitung 16
2 Begriffe, theoretische Zugänge und historische Entwicklungen 26
2.1 Elterliche Erziehungsvorstellungen als handlungsleitendes Set 27
2.2 Elternschaftskonzepte als Selbstverständnis und soziale Rolle 35
2.3 Leitbilder ‚guter‘ Elternschaft im aktivierenden Wohlfahrtsstaat 40
2.4 Zusammenfassung und Anknüpfungspunkte für die vorliegende Studie 46
3 Elternschaft, Erziehung und Bildung im Kontext von Migration 48
3.1 Forschungsüberblick aus interdisziplinärer Perspektive 49
3.1.1 Dynamiken von Erziehungszielen und -vorstellungen im Kontext von Migration 49
3.1.2 Elternschaftskonzepte und migrationsspezifische Kontextbedingungen 54
3.1.3 (Transnationale) Bildung in Familien im Kontext von Migration 61
3.2 Migrationsgesellschaftliche Kontextualisierungen von Elternschaft und Familie 72
3.2.1 Familien im Kontext von Migration in der Sozialberichterstattung 72
3.2.2 Familien im Kontext von Migration als Adressatinnen der Bildungs- und Integrationspolitik 75
3.3 Zusammenfassung und offene Fragen 79
4 Forschungsüberblick: Mehrsprachigkeit und Familie 84
4.1 Mehrsprachiges Aufwachsen, translingualer Sprachgebrauch und Normalitätsannahmen 85
4.2 Mehrsprachige Familien in einsprachigen Bildungsinstitutionen 95
4.2.1 Einsprachigkeit als ‚Normalfall‘ in Bildungsinstitutionen in Deutschland 95
4.2.2 Einrichtungen der Frühpädagogik im Spannungsverhältnis zwischen Anerkennung sprachlicher Vielfalt und kompensatorischer Deutschsprachförderung 98
4.2.3 Deutungen von und Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Einrichtungen der Frühpädagogik 102
4.3 Elterliche und familiäre Erziehung zur Mehrsprachigkeit 107
4.3.1 Elterliche Sprachgebrauchsmuster und die Sprachkenntnisse der Kinder 108
4.3.2 Elterliche Erziehungsvorstellungen, Sprachideologien und Family Language Policy 114
4.3.3 Mehrsprachigkeit und familiäres Wohlbefinden 123
4.3.4 Elterliche Erziehung zur Mehrsprachigkeit in Deutschland 128
4.4 Zusammenfassung und offene Fragen 132
5 Zusammenführung: Elterliche Erziehung zur Mehrsprachigkeit 137
6 Methodisches Vorgehen und Methodologie 142
6.1 Das Forschungsprojekt „Frühe Kindheit, Entwicklung und Erziehung aus Sicht von Eltern in und aus der Türkei“ 142
6.1.1 Anlage der Untersuchung und Feldzugang 143
6.1.2 Erhebung – Leitfadengestützte Interviews 151
6.1.3 Auswertung – Die qualitativere Inhaltsanalyse und Kategorienbildung 162
6.2 Vom Leitfaden zur Sprachbiografie 175
6.3 Methodenreflexion 180
6.3.1 Qualitative Interviews als Anlass für ein Displaying ‚Good‘ Parenthood 180
6.3.2 Forschen in ‚gemeinsamen‘ natio-ethno-kulturellen Gruppen 183
6.3.3 Mehrsprachiges Vorgehen und Übersetzung qualitativer Interviews 188
7 Erziehungsziel Mehrsprachigkeit und elterliche Erziehungsvorstellungen zum frühkindlichen Mehrsprachenerwerb 192
7.1 Erziehungsziel Mehrsprachigkeit 192
7.1.1 Spracherwerbstheoretische Bedeutung der ‚Muttersprache‘ 193
7.1.2 Sprachloyalität und Vermittlung eines familienkulturellen Erbes 195
7.1.3 Verständigung mit und Erhalt der transnationalen Familie 198
7.1.4 Ressource für Schule und Beruf 201
7.1.5 Religion 203
7.1.6 (Il-)legitime Familiensprachen 203
7.1.7 Zusammenfassung 210
7.2 Frühkindliche Fähigkeit des Mehrsprachenerwerbs 212
7.2.1 Erwerbsfolge der Mehrsprachigkeit 213
7.2.2 Translinguale Praktiken der frühkindlichen Mehrsprachigkeit 217
7.2.3 Zusammenfassung 220
7.3 Gestaltung des sprachlichen Inputs 221
7.3.1 Sprachlicher Input seitens der Eltern 222
7.3.2 Die Qualität des sprachlichen Inputs und partnerschaftliche Arbeitsteilung 225
7.3.3 Weitere Interaktionspartner*innen 231
7.3.4 Schwierigkeiten bei der Gestaltung des sprachlichen Inputs 236
7.3.5 Zusammenfassung 246
7.4 Vorlesen und Erzählen 249
7.4.1 Vorlesen und Erzählen für frühkindliche Bildungsprozesse 250
7.4.2 Schwierigkeiten in Hinblick auf Vorlesen und Erzählen 254
7.4.3 Zusammenfassung 258
7.5 Audiovisuelle und auditive Medien 260
7.5.1 Der Einsatz von Medien für den frühkindlichen Mehrsprachenerwerb 260
7.5.2 Mehrsprachenerwerb durch den ungezielten Konsum von Medien 262
7.5.3 Zusammenfassung 263
7.6 Sprachliche Bildung in der Kita 264
7.6.1 Selbstläufiger Deutscherwerb in der Kita 264
7.6.2 Deutschsprachförderung in der Kita als integrationspolitische Notwendigkeit 266
7.6.3 Sprachliche Bildung im Deutschen für alle Kinder 267
7.6.4 Deutscherwerb in der Kita als Entlastung der familiären Sprachpraxis 268
7.6.5 Empfehlungen von pädagogischen Fachkräften zur familiären Sprachpraxis 269
7.6.6 Kritik am Bildungsort Kita 272
7.6.7 Zusammenfassung 280
8 Dynamiken einer Minderheiten-Mehrsprachigkeit 283
8.1 Präsentation der Eltern und der Minderheitensprachen 283
8.2 Dynamiken einer familiären Minderheiten-Mehrsprachigkeit 287
8.2.1 Familiäre Mehrsprachigkeit und Position als marginalisierte Gruppe vor der Migration 288
8.2.2 Familiäre Dreisprachigkeit in der Migration 292
8.2.3 Aufarbeitung eines historisch-politischen und kulturellen Erbes 295
8.2.4 Sprachpädagogische Schwierigkeiten 298
8.2.5 Sorge um das Aussterben der Minderheitensprache und -kultur 303
8.2.6 Offenheit für eine alternative familiäre Mehrsprachigkeit 307
8.2.7 Zusammenfassung 312
9 Ergebnisdiskussion und Ausblick 314
9.1 Ergebnisdiskussion – Elterliche Erziehung zur Mehrsprachigkeit 314
9.1.1 Erziehungsvorstellungen und -verantwortungen 314
9.1.2 Leitbilder ‚guter‘ Elternschaft und ‚guter‘ Mehrsprachigkeit 320
9.1.3 Auseinandersetzungen mit inner- und außerfamiliären Erwartungen 325
9.1.4 Familiäre Minderheiten-Mehrsprachigkeit 329
9.2 Ausblick 330
9.2.1 Limitation der Studie und Anknüpfungspunkte für weiterführende Forschung 331
9.2.2 Anknüpfungspunkte für die frühpädagogische Praxis 333
Literaturverzeichnis 337
Erscheint lt. Verlag | 1.6.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften | Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften |
Zusatzinfo | XVII, 349 S. 5 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Elternschaft • Erziehung • Familie • Mehrsprachigkeit • Migration |
ISBN-10 | 3-658-37112-9 / 3658371129 |
ISBN-13 | 978-3-658-37112-8 / 9783658371128 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich