Carlo Masala warnt in diesem Buch vor den Illusionen des Westens: der Illusion, die Globalisierung würde automatisch zur Verbreitung der Demokratie führen, der Illusion einer zunehmenden Verrechtlichung der internationalen Beziehungen, aber auch der Illusion, durch militärische Interventionen ließen sich Demokratie und Stabilität exportieren. Seit der Niederlage in Afghanistan und Putins Krieg gegen die Ukraine stehen die Grundlagen westlicher Außen- und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand. Was muss sich ändern, damit wir in der neuen Weltunordnung bestehen können?
Nach dem Ende des Kalten Krieges hofften die USA und ihre Verbündeten, das internationale System gemäß den eigenen Vorstellungen umgestalten zu können. Doch anstatt Ordnung zu stiften, wurde Chaos geschaffen. Der Traum von der Verwestlichung der Welt ist heute ausgeträumt. Zurück bleibt eine durch Multipolarität, Blockbildung und Unsicherheit geprägte Weltunordnung, die die internationale Politik noch lange bestimmen wird. Auf welche Herausforderungen müssen wir uns in Deutschland und Europa einstellen? Welche Machtmittel stehen uns zur Verfügung? Wir brauchen, so lautet die zentrale These von Carlo Masala, einen realistischen Blick auf die internationalen Beziehungen, der sich von Illusionen befreit, die geostrategischen Gegebenheiten berücksichtigt und wieder lernt, die Sprache der Macht nicht nur zu lesen, sondern sie auch zu sprechen.
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Paperback (Nr. 11/2023) — Platz 17
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Paperback (Nr. 09/2023) — Platz 14
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Paperback (Nr. 06/2023) — Platz 20
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Paperback (Nr. 05/2023) — Platz 15
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Paperback (Nr. 04/2023) — Platz 19
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Paperback (Nr. 03/2023) — Platz 18
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Paperback (Nr. 02/2023) — Platz 16
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Paperback (Nr. 01/2023) — Platz 17
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Paperback (Nr. 51/2022) — Platz 19
Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr und gefragter Kommentator für deutsche und ausländische Medien sowie häufiger Gast in den großen Polit-Talkshows.
Einleitung
1. Die Illusionen des Westens
Die Illusion der Demokratisierung
Die Illusion der militärischen Interventionen
Die Illusion der Institutionalisierung
Die Illusion der Verrechtlichung
2. Die großen Mächte in der Weltunordnung
Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts?
Aufstrebende Mächte im 21. Jahrhundert
Ad-hoc-Koalitionen als Alternative
3. Neue Herausforderungen
Staatszerfall
Nationalismus und Re-Nationalisierung
Hybride Herausforderungen
Eine Welt auf Wanderung
Digitalisierung
Fazit
Zeitenwende. Auf dem Weg zu einer neuen Ordnung?
Danksagung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
"Er ist der Mann, der uns den Krieg erklärt."
Hessischer Rundfunk, Freiheit Deluxe, Jagoda Marinic
"Carlo Masalas Entwurf des 21. Jahrhunderts ist konsequent durchdacht."
taz, Udo Knapp
"Differenziert wie zugespitzt"
Neue Zürcher Zeitung, Victor Mauer
"Er leitet sachkundig und in klaren Worten konkrete Handlungsoptionen für die deutsche Außen- und Handlungspolitik ab, die überfällig scheinen."
Die Presse
"Masala bietet einen gut verständlichen Überblick, der die sicherheitspolitische Debatte der Zeit auch dem Leser ohne Fachkenntnis nahebringt."
Armin Wagner, Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Heft 2/2017
"Masalas Monographie verdient eine klare Empfehlung – und zwar nicht nur für den geneigten Beobachter, sondern auch für den professionellen Politikwissenschaftler"
Manfred Gross, Politische Studien Nr. 472, 2017
"Eine bemerkenswerte Analyse."
Das Parlament, 20. Februar 2017
"Eine pragmatische Bestandsaufnahme, die zum geeigneten Zeitpunkt erscheint und mit propagandistischen, ideologischen und einfach nur irreführenden Beschreibungen reinen Tisch macht"
Wolf Senff, Titel Kulturmagazin, 9. Dezember 2016
"Ein beachtenswerter, kenntnisreicher und komprimierter Problemaufriss."
Armin Pfahl-Traughber, Humanistischer Pressedienst, 11. November 2016
Einleitung
Als der Ost-West-Konflikt mit dem Fall der Mauer und der Implosion der Sowjetunion zu Ende ging, herrschte allerorten Euphorie. Das Ende der Geschichte, der Beginn des ewigen Friedens oder die gemeinsame globale Verantwortung aller Staaten für das Schicksal der Menschheit - dies sind nur einige Metaphern für den damals verbreiteten Optimismus, dass nach fast 45 Jahren harter Konfrontation zwischen den Blöcken nunmehr ein Zeitalter des Friedens und der Stabilität anbrechen würde.
Blicken wir auf die internationale Politik des 21. Jahrhunderts, dann bietet sich dem Betrachter ein gänzlich anderes, chaotisches, in Teilen beängstigendes Bild. Vermeintlich mächtige Staaten verlieren Kriege gegen schwächere Gegner; der Krieg zwischen Staaten, der vielen als ein Relikt der Politik des 18. und 19. Jahrhunderts galt, kehrt auf die globale Bühne zurück; multinationale Konzerne sowie unsichtbare Akteure wie Finanzmärkte scheinen eine kaum einzuhegende Machtfülle zu besitzen. An allen Ecken und Enden des Globus zerfallen Staaten, zumeist gewaltsam. Globale und regionale Institutionen verlieren zusehends an Einfluss.
Glauben Staaten, dass sie ein Problem im Griff haben, tritt ein neues zutage - oder die Lösung eines Problems bringt ein anderes hervor. Darüber hinaus treten eine Vielzahl neuer Sicherheitsrisiken auf den Plan (etwa Terrorismus, Pandemien, Klimawandel), deren Unberechenbarkeit und Anonymität den meisten Menschen Angst machen und Staaten vor bislang nicht gekannte Herausforderungen stellen.
«Die Welt ist aus den Fugen geraten. Wir erleben eine Krisendichte wie seit 20 Jahren nicht mehr. Aber es ist nicht nur die Krisendichte, sondern auch die unterschiedlichen Akteure und die asymmetrischen Konflikte, die die Lage so kompliziert machen», fasste Frank-Walter Steinmeier diese Eindrücke unlängst zusammen.[1] Wenn selbst führende Außenpolitiker die Welt als Chaos erleben, dann verwundert es nicht, dass der Eindruck, in einer unberechenbaren Zeit zu leben, auch in der Bevölkerung weitverbreitet ist.[2] Ein kluger Beobachter, Robert Kaplan, hat bereits Anfang des neuen Millenniums eine neue «Anarchie» vorausgesehen, und die Band R.E.M. liefert mit ihrem 1987 veröffentlichten Song «It's the end of the World as we know it» scheinbar den Soundtrack für die internationale Politik des 21. Jahrhunderts.
Parallel zu diesem vermeintlichen Chaos, das die internationale Politik kennzeichnet, erleben wir seit nunmehr fast 30 Jahren unzählige Versuche und Bemühungen, eine neue Ordnung zu etablieren. Die Konzepte, die vorgelegt, entwickelt und in der politischen Praxis ausprobiert wurden, sind Legion. Sie reichen von Ideen wie einem neuen globalen Machtkonzert über mehr imperiale Führung, stärkere globale Organisationen und regionale Integration nach dem Vorbild der Europäischen Union bis zu utopischen Ideen wie der Gründung einer Weltföderation. Sie alle haben aber bislang nicht zu einer stabilen Ordnung für das 21. Jahrhundert geführt.
Im Gegenteil, die Versuche der «westlichen» Welt, nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes eine neue globale Ordnung zu schaffen, haben in einem nicht unerheblichen Maße dazu beigetragen, dass wir heute in einer Welt der Unordnung leben. Diese These mag verwundern, wird doch in der Politik, in den Medien und im Journalismus oftmals argumentiert, dass das Chaos, das in Regionen wie dem Mittleren und Nahen Osten oder in Teilen Afrikas herrscht, primär von einer fehlgeleiteten Politik der Akteure in der Region herrührt und nicht die Konsequenz der Politik des Westens ist. Und es ist auch erstaunlich, wie wenig der «Westen» aus seiner fehlgeschlagenen Politik der Universalisierung seiner Werte und Normen gelernt hat. So als ob es das Scheitern in Afghanistan (2001), im Irak (2003) oder in Libyen (2011) nie gegeben hätte, erschallt bei
Erscheinungsdatum | 20.08.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | mit 8 Graphiken und 2 Karten |
Sprache | deutsch |
Maße | 124 x 205 mm |
Gewicht | 246 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Europäische / Internationale Politik | |
Schlagworte | Afghanistan • Außenpolitik • Böse • Bundeswehr • Chaos • China • Demokratisierungspolitik • Diplomatie • Ende des Kalten Krieges • Globale Krisen • GUT • Illusion • Imperialismus • Interventionen • Irak • IS • Kalte Krieg • Krieg • Krise • Libyen • Ordnungsstiftung • Politik • Putin • Regime-Change • Russland • Sicherheitspolitik • Stabilität • Syrien • Ukraine • USA • Verantwortung • Westen • Widerstand • Wirtschaftsverflechtung |
ISBN-10 | 3-406-79325-8 / 3406793258 |
ISBN-13 | 978-3-406-79325-7 / 9783406793257 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich