Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
VIII, 235 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29043-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band stellt Forschungsarbeiten vor, in denen aus differenz-, macht- und rassismuskritischen Perspektiven die Relationen zwischen pädagogischer Professionalität und Migrationsdiskursen untersucht werden.  Ziel ist es, aktuelle Studien zum Thema erstmals zusammen darzustellen, sie im Gesamtblick hinsichtlich ihrer Methoden und Ergebnisse zu reflektieren, praxisrelevante Reflexionen zu bieten, sowie Anschlussfragen für die Wissenschaft zu formulieren.




Dr. Yaliz Akbaba ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Schulpädagogik und Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Bettina Bello ist Programmleiterin des Projekts Vielfalt entfalten - Gemeinsam für starke Schulen der deutschen Kinder- und Jugendstiftung am Standort Hamburg. 

Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum.


Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 8
1 Einleitung: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse 10
Lehrer*innenbildung und Migrationsdiskurse 15
2 Migrationshintergrund – Problematisierung einer Differenzkonstruktion und ihrer Thematisierung in der Lehrer*innenbildung 16
1 Einleitung 16
2 Differenz aus Sicht der Migrationspädagogik 17
3 Verwendung des Begriffs Migrationshintergrund in Unterrichtsentwürfen 18
3.1 Verknüpfung von Migrationshintergrund mit defizitären Kenntnissen der Sprache Deutsch 21
4 Zum Begriff Migrationshintergrund 24
4.1 Ein Sammelbegriff mit ethnisierender Konnotation 25
4.2 Negative Konnotation des Begriffs Migrationshintergrund 25
4.3 Ursprung des Begriffs Migrationshintergrund 27
4.4 Kind „mit Migrationshintergrund“ als Pendant zum „deutschen“ Kind 28
4.5 Migrationshintergrund als Fremdbezeichnung 30
4.6 Das Dilemma der Differenz 31
5 Fazit und Bedeutung von Differenzmarkierungen in der Lehrer*innenbildung 32
3 Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Perspektive auf Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft 36
1 Hintergrund – Lehrer*innenbildung in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen 36
2 Perspektivierung – Eine Auseinandersetzung mit Lehrer*innenbildung aus der Perspektive kritischer erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung 39
3 Zur Struktur des Gegenstandes – Die diskursive Vermitteltheit der Orte der Lehrer*innenbildung 42
4 Mögliche Implikationen – Lehrer*innenbildung im Zeichen der Postfundamente? 46
4 Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden und ihre Rolle bei der Gestaltung von Schule in der Migrationsgesellschaft 51
1 Einleitung 51
2 Forschungsstand zu Lehramtsstudierenden – Migrationsbezogene Biographien 52
3 Migrationsbezogene Heterogenität operationalisieren 55
3.1 Begriffliche Klärung von Migrationshintergrund 55
3.2 Begriffliche Klärung von Migrationsgeschichte 57
4 Methodisches Vorgehen der Erhebung 58
5 Ergebnisse 60
5.1 Bedeutung von Mehrsprachigkeit für den Wissenserwerb der Lernenden 60
5.2 Einschätzung der Rolle von Sprachen für den Wissenserwerb der Lernenden 61
5.3 Einstellungen zum Bereich „Sprachsensible Gestaltung von Unterricht“ 64
6 Diskussion der zentralen Befunde der Studie 67
6.1 Bedeutung sprachlicher Vielfalt für die Fächer Mathematik und Deutsch 67
6.2 Sprachsensible Gestaltung von Unterricht 69
7 Schlussfolgerungen und Implikationen für die universitäre Ausbildung 70
5 Migrationsverhältnisse und das autorisierte Lehramt – Eine rassismustheoretische Reflexion des Referendariats 75
1 Einleitung 75
2 Auf dem Weg zur autorisierten Sprecher*in im Lehramt 77
3 Methodologisch-methodische Implikationen und die rassismustheoretische Reflexion 80
4 Das rassismusrelevante Migrationswissen und das autorisierte Lehramt 82
5 Die Dimension Sprache 83
6 Die Dimension Verhalten 86
7 Das autorisierte Lehramt – Schlussbemerkungen 89
Migrationsdiskurse und Rassismuserfahrungen in und durch pädagogische(n) Einrichtungen 94
6 „das fand ich ziemlich hart, dass ich das von meinem Lehrer zu hören bekomme“ – Schulische Rassismuserfahrungen in Bildungsbiografien von Studentinnen 95
1 Ausgangspunkt – Studierende Kinder aus migrierten Familien 95
2 ,Bildungserfolgreiche Migrant*innen? 97
3 Empirischer Zugang und Vorgehensweise der Studie 98
4 Rassismustheoretischer Zugang zu Biografien 100
5 Empirische Ergebnisse 101
5.1 Blockierungserfahrungen als Schädigung der Leistungsidentität 101
5.2 Ablehnung als wiederkehrend prägende Erfahrung 104
5.3 Benennung von Rassismuserfahrungen 104
5.4 Deutungen von Blockierungserfahrungen als singuläre Rassismuserfahrung oder gesellschaftliche Struktur von Rassismus 106
5.5 Verarbeitungsmuster von Blockierungserfahrungen 107
5.6 Folgen der Schädigung der Leistungsidentität im Hochschulfeld 110
6 Implikationen für die Gestaltung von Bildungsräumen 111
7 Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referendar*innen und Lehrer*innen ‚mit Migrationshintergrund‘ 116
1 Einleitung 116
2 Relevanz 117
3 Methode 118
4 Diskriminierung und Rassismus 118
5 Quantitative Ergebnisse 120
6 Qualitative Ergebnisse 122
7 Fazit 129
8 Kontrollversuche als Rassismuserfahrungen von Pädagog*innen of Color 133
1 Einleitung 133
2 Erfahrungen von Kontrollversuchen 135
2.1 Erfahrungen von Kontrollversuchen über Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit 136
2.2 Erfahrungen von Kontrollversuchen über Kompetenzen und Zuständigkeiten 139
2.3 Erfahrungen von Kontrollversuchen über den Sprachgebrauch der Anderen 143
3 Weiterführende Gedanken über den Zusammenhang von Kontrollversuchen und Bedingungen von Konkurrenz in pädagogischen Arbeitsfeldern 146
9 Von „Sprachdefiziten“ und anderen Mythen – Praxen der Herstellung von Differenz in Einrichtungen der Elementarpädagogik 150
1 Einleitung 150
2 (Neo-)Linguizismus 152
3 Von Sprachdefiziten und anderen Mythen. Eine Studie zum Nicht-Verbleib von Elementarpädagoginnen und -pädagogen mit ‚Migrationshintergrund‘ 157
4 Berufs- und Aufstiegsperspektiven von Fachkräften mit ‚Migrationshintergrund‘ in Kindertagesstätten 158
5 Fazit 163
10 „Und das nenn' ich Nehmermentalität.“ Rassistische Adressierungen von Eltern in der Schule im Kontext des sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurses 168
1 Einleitung: Schulische Elternbeteiligung im Post-PISA-Diskurs 168
2 Formation eines neoliberalen Rassismus im Zuge wohlfahrtsstaatlichen Wandels 170
3 Analyse dispositiver Wissensproduktionen über Eltern 174
4 Die Konstitution von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im Zusammenspiel von schulisch-pädagogischen Wissensbeständen und politischem Integrationsdiskurs 175
4.1 Verhandlung von ‚arbeitslosen Eltern (mit Migrationshintergrund)‘ in der Schule 175
4.2 ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im Fokus integrationspolitischer Aktivierungsimperative 179
4.3 Adressierungen von Eltern in der Schule im Kontext eines neoliberalen Rassismus 183
5 Implikationen für eine rassismuskritische Elternbeteiligung 186
Im Text zitierte und analysierte Dokumente 190
Pädagogisches Handeln und Migrationsdiskurse 192
11 Biographien und berufliches Engagement von ‚Diversitätsakteur*innen‘ in Schulen der Migrationsgesellschaft 193
1 Einleitung 193
2 Biographie als Forschungsperspektive für berufliches Engagement und pädagogische Professionalisierungswege 196
3 Biographien, berufliches Engagement und Professionalisierungswege schulischer Diversitätsakteur*innen – zwei Fallbeispiele 198
3.1 Biographie als Ressource für eine differenzreflexive Professionalisierung – ‚Ina Krohn‘ 199
3.2 Biographie als Ressource für reformpädagogische Veränderungsansprüche – ‚Irene Walter‘ 205
4 Überlegungen zum Verhältnis von (Berufs-)Biographie, Professionalisierung und diskriminierungsreflexiver Schulentwicklung 209
12 Pädagogisches Handeln vor dem Migrationshintergrund. Ethnografischer Blick in Lehrer*innen- und Klassenzimmer 216
1 Einleitung 216
2 Theoretische Rahmung: Diskurs- und dispositivtheoretische Zugänge zu Fremdheit und Schule 217
3 Methodischer Zugang: Ethnografie als Forschungsstrategie 219
4 Befunde: Dispositiv und Widerstand 221
4.1 Subjektivierung der Schüler*innen im Dispositiv des Migrationshintergrunds 221
4.2 Handlungsrelevante Konsequenzen für Lehrer*innen im Dispositiv des Migrationshintergrunds 224
5 Fazit: Theoretischer, professionsbezogener und methodologischer Ertrag der Studie 231

Erscheint lt. Verlag 15.2.2022
Reihe/Serie Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
Zusatzinfo VIII, 235 S. 5 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Bildungsforschung • Diversität • Erziehungswissenschaft • Migrationsverhältnisse • Rassismus • Schulpädagogik
ISBN-10 3-658-29043-9 / 3658290439
ISBN-13 978-3-658-29043-6 / 9783658290436
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 22,45
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70