Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis

Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens
Buch
242 Seiten
2022
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2495-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis - Katharina Kuckuck
CHF 58,75 inkl. MwSt
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Professionalisierung Lehramtsstudierender über eine Anregung von Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis. Hierfür wurde ein Lehr- und Lernformat entwickelt, in dem sich Lehramtsstudierende forschend mit fremden Fällen aus der inklusiven Unterrichtspraxis auseinandersetzen, da sowohl Fallarbeit als auch Forschendes Lernen als Ansatzpunkte zur Anregung von Reflexionen gelten. Zur empirischen Untersuchung werden Textfallvignetten im Prä-Post-Design eingesetzt, um Erkenntnisse über die Veränderungen bzw. Entwicklungen in den Reflexionen der Lehramtsstudierenden zu gewinnen.
Im Zusammenhang mit (Lehrer)Professionalität und Professionalisierung wird die Fähigkeit zur Reflexion betont. Gleichzeitig ist im Lehramtsstudium, als Phase der Professionalisierung, auf berufsfeldbezogene Herausforderungen wie Inklusion vorzubereiten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Professionalisierung Lehramtsstudierender über eine Anregung von Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis. Hierfür wurde ein Lehr- und Lernformat entwickelt, in dem sich Lehramtsstudierende forschend mit fremden Fällen aus der inklusiven Unterrichtspraxis auseinandersetzen, da sowohl Fallarbeit als auch Forschendes Lernen als Ansatzpunkte zur Anregung von Reflexionen gelten. Zur empirischen Untersuchung werden Textfallvignetten im Prä-Post-Design eingesetzt, um Erkenntnisse über die Veränderungen bzw. Entwicklungen in den Reflexionen der Lehramtsstudierenden zu gewinnen. Durch Anwendung inhaltsanalytischer Verfahren zeigt sich, wie sich die schriftlich fixierten Reflexionen zur eingesetzten Textfallvignette von einem theorieorientierten Durchdringungsmodus zu einem praxisorientierten Handlungsmodus verändern und welche Reflexionstypen bei Gruppen von Lehramtsstudierenden erkennbar werden.

Katharina Kuckuck, Jahrgang 1989, hat nach dem Abschluss eines sozialwissenschaftlichen Studiums Lehramt an Gymnasien studiert. Von 2016 bis einschließlich 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProfaLe an der Universität Hamburg. Seit 2019 arbeitet die Autorin an weiterführenden Schulen in Hamburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen, Schulentwicklungsforschung sowie Reflexion und Inklusion.

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Reflexion und Professionalität – eine Annäherung an zentrale Begrifflichkeiten . . . 11
1.2 Relevanz des Themas, Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2 Professionstheoretische Konzeptualisierung von Lehrerprofessionalität und Reflexion 15
2.1 Profession – Professionalisierung – Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Lehrerprofessionalität aus verschiedenen professionstheoretischen Perspektiven . . . 16
2.2.1 Der kompetenztheoretische Bestimmungsansatz zu Lehrerprofessionalität . 17
2.2.2 Der strukturtheoretische Bestimmungsansatz zu Lehrerprofessionalität . . . . 19
2.2.3 Der EPIK-Domänenansatz als Erweiterung zur Bestimmung von
Lehrerprofessionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3 Reflexion als Vermittlungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3 Einblick in die theoretische Forschung zu Reflexion und reflexiver Lehrerbildung . . . 27
3.1 Grundlegende theoretische Forschungsansätze zu Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.1.1 Kernideen zu Reflexion bei John Dewey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.1.2 Handlungstheoretische Konzeption zu Reflexion bei Donald Schön . . . . . . 31
3.1.3 Zusammenführung der reflexionstheoretischen Konzeptualisierungen . . . . 35
3.2 Begriffstheoretische Grundlagen zu Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.2.1 Reflex – Reflektion – Reflexion als begriffstheoretische Grundlagen . . . . . . 37
3.2.2 Zentrale Begriffe des Reflexionsdiskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.2.3 Zusammenführung begriffstheoretischer Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.3 Theoretische Ansätze zum Ablauf von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.4 Ansätze zur empirischen Erfassung von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.4.1 Reflexionsbreite: Was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.4.2 Reflexionstiefe: Wie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.4.3 Zusammenführung der Modellierungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.5 Theoretische Forschungsansätze zur Umsetzung einer reflexiver Lehrerbildung . . . . 54
3.5.1 Ausgangspunkt und Begründung für eine reflexive Lehramtsausbildung . . . . 54
3.5.2 Fall und Fallarbeit als zentrale Elemente einer reflexiven Lehrerbildung . . . . . 55
3.5.3 Fallbasierte Lehr- und Lernformate in der reflexiven Lehrerbildung . . . . . . . . 58
3.5.4 Forschendes Lernen als Setting für fallbasiertes Lernen in der reflexiven
Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.5.5 Forschungswerkstätten an der Universität Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4 Inklusive Unterrichtspraxis als Gegenstand von Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.1 Spannungsfeld Inklusionsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.2 Spannungsfeld inklusive Beschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.2.1 Theoretische Konzeptionen inklusiver Beschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.2.2 Praktische Konzeptionen inklusiver Beschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.3 Inklusion in der Lehramtsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5 Empirische Forschungsergebnisse zu Reflexion und reflexiver Lehrerbildung . . . . . . 77
5.1 Empirischer Forschungsstand zur Erfassung von Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.2 Empirischer Forschungsstand zu reflexionsanregenden Lehr- und Lernformaten . . . 82
5.3 Empirischer Forschungsstand zu Nutzen und Effekten reflexiver Lehrerbildung . . . 86
6 Desiderate, Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.1 Desiderate und Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
7 Anlage der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.1 Projekt ProfaLe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.2 Seminarkonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.3 Seminarkonzeption im Kontext reflexiver Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
8. Forschungsprozess und methodische Anlage der empirischen Untersuchung . . . . . . 101
8.1 Qualitativer Forschungsansatz – Grundsätze und Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.2 Gütekriterien qualitativer Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.3 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
8.3.1 Sampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
8.3.2 Textfallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
8.3.3 Erprobung der Textfallvignette: Pilotierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.3.4 Durchführung und Einsatz der Textfallvignette: Haupterhebung . . . . . . . . . 109
8.4 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
8.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse – Einführung und Begründung der
Methodenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
8.4.2 Prototypischer Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
8.4.3 Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8.5 Kritische Reflexion des Forschungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
9 Darstellung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
9.1 Wie verändern sich die schriftlich fixierten Reflexionen zu inklusiver
Unterrichtspraxis im Rahmen von fallbasierten Lehr- und Lernformaten bei
Lehramtsstudierenden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
9.1.1 Ergebnisse: Reflexionsbreite Prä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
9.1.2 Veränderungen Reflexionsbreite Prä-Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
9.1.3 Ergebnisse: Reflexionstiefe Prä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
9.1.4 Veränderungen Reflexionstiefe Prä-Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
9.1.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
9.2 Welche Reflexionstypen zu inklusiver Unterrichtspraxis werden bei
Studierenden erkennbar? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
9.2.1 Überblick über Reflexionstypen zu inklusiver Unterrichtspraxis . . . . . . . . . . 173
9.2.2 Reflexionstypen im Prä-Post-Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
9.2.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
10 Diskussion der Ergebnisse & Implikationen für die Lehrerbildung und die
empirische Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
10.1 Diskussion der Ergebnisse im Kontext von Lehrerprofessionalisierung und
Lehrerprofessionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
10.1.1 Prä- und Post-Haupterhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
10.1.2 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
10.2 Diskussion der Ergebnisse im Kontext reflexiver Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . 204
10.2.1 Die Forschungswerkstatt im Kontext des Erfahrungslernens . . . . . . . . . . 204
10.2.2 Die Forschungswerkstatt im Kontext von Fallarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
10.2.3 Zusammenfassung und Limitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
10.3 Implikationen für die erste Phase der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
10.4 Diskussion des methodischen Vorgehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
10.4.1 Diskussion der Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
10.4.2 Diskussion der Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
10.4.3 Zusammenfassung und Limitationen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . 224
10.5 Implikationen für die empirische Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
11 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
12 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Fallarbeit • Forschendes Lernen • Inklusion • Lehrerbildung • Lehrer*innenbildung • Professionalisierung • Reflexion • Schulentwicklung • Schulpädagogik • Unterrichtspraxis
ISBN-10 3-7815-2495-7 / 3781524957
ISBN-13 978-3-7815-2495-8 / 9783781524958
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Ein …

von Hanna Hardeland

Buch | Softcover (2024)
WBV Media (Verlag)
CHF 27,95
Prüfungsaufgaben - Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht, Steuern

von Bernd Kirchner; Achim Pollert

Buch | Softcover (2023)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
CHF 39,90