Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Netzwerk- und Sozialraumarbeit im Kontext von Migration, Flucht und Integration (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XIV, 303 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-34968-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Netzwerk- und Sozialraumarbeit im Kontext von Migration, Flucht und Integration - Süleyman Gögercin
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch zeigt, wo Theorie und Praxis einer netzwerk- und sozialraumorientierten Sozialen Arbeit im Kontext von Migration, Flucht und Integration stehen und wie und wohin sie miteinander verzahnt weiterentwickelt werden könnten. Anliegen des Buches ist es, die in Theorie und Praxis gemachten Erfahrungen und gesammelten Erkenntnisse zu bündeln, das aktuell verfügbare Konzept- und Handlungswissen für Netzwerk- und Sozialraumarbeit zu erschließen und zu erweitern, den erreichten Diskussionsstand aufzuzeigen sowie Anstöße für weiterführende Diskussionen und Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit zu liefern.





Professor Dr. Süleyman Gögercin ist Leiter des Bachelor-Studiengangs 'Soziale Arbeit: Netzwerk- und Sozialraumarbeit' an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in VS-Schwenningen.

Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 12
1 Einleitung 14
2 Klärung und Einordnung relevanter Begriffe 22
2.1 Netzwerk 23
2.1.1 Besonderheiten von Netzwerken 24
2.1.2 Strukturelemente von Netzwerken 25
2.1.3 Kernelemente und Bestandteile von Netzwerken 25
2.2 „Netzwerkgesellschaft“ 27
2.3 Soziale Netzwerke 30
2.4 Ebenen und Basistypen von sozialen Netzwerken 34
2.5 Netzwerkorientierung und Netzwerkarbeit 39
2.6 Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke 46
2.6.1 Definition sozialer Unterstützung 46
2.6.2 Dimensionen sozialer Unterstützung 47
2.7 Soziales Kapital 49
2.8 Sozialraum 50
2.8.1 Begriffliche Einordnung 50
2.8.2 SONI-Modell: Vier Dimensionen des sozialen Raums 55
2.8.3 Überlappungen und Abgrenzungen 56
2.9 Sozialraumorientierung und Sozialraumarbeit 61
3 Historischer Abriss netzwerk- und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit 67
3.1 Geschichte des Netzwerkgedankens, sozialer Netzwerke und Netzwerkarbeit 67
3.2 Sozialraumbezogene Soziale Arbeit 69
3.3 Aktueller Stand der Netzwerk- und Sozialraumorientierung in Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit 73
4 Theoretische Grundlagen 76
4.1 Gemeinwesenarbeit/Stadtteilbezogene Soziale Arbeit/Quartiersarbeit 76
4.2 Fachkonzept Sozialraumorientierung 78
4.3 Lebensweltorientierung 81
4.4 Systemtheoretische Ansätze 83
4.5 Empowerment 86
4.6 Humanistische Psychologie 88
4.7 Theorien des sozialen Kapitals 88
4.8 Ökosoziale Ansätze 90
4.9 Aneignungstheorien 92
4.10 Netzwerktheorien 93
4.10.1 Entwicklung der sozialen Netzwerkforschung entlang von „Grand Theories“ 95
4.10.2 Netzwerktheorie des Sozialkapitals 100
4.10.3 Zur Relevanz der Netzwerktheorien 101
5 Methodisches Handeln 102
5.1 Handlungsprinzipien 102
5.1.1 Orientierung am Willen und an den Interessen der Betroffenen 104
5.1.2 Eigeninitiative und Selbsthilfe unterstützen 104
5.1.3 Ressourcen der Menschen und des Sozialraumes mobilisieren 105
5.1.4 Aktivitäten immer zielgruppen- und bereichsübergreifend anlegen 105
5.1.5 Sich mit Akteur*innen vernetzen und effektiv zusammenarbeiten 106
5.1.6 Aneignung erkennen und fördern 106
5.1.7 Inklusion fördern, Vielfalt erlebbar machen 107
5.1.8 Sich in Entscheidungsprozesse einmischen 107
5.2 Methodenbegriff und methodisches Handeln 108
5.3 Methodisches Handeln im Handlungsfeld „Sozialstruktur” 112
5.3.1 Überblick über Methoden, Verfahren und Techniken 113
5.3.2 Sozialraumanalysen 114
5.3.3 Zukunftswerkstatt 120
5.3.4 Sozialplanung 122
5.4 Methodisches Handeln im Handlungsfeld „Organisation“ 125
5.4.1 Organisationsentwicklung 126
5.4.2 Methoden, Verfahren und Techniken 127
5.5 Methodisches Handeln im Handlungsfeld „Netzwerk“ 131
5.5.1 Erkundung von Netzwerken in Stadtteilen 132
5.5.2 Mobilisierung von Netzwerken 134
5.6 Methodisches Handeln im Handlungsfeld „Individuum“ 138
5.6.1 Empowermentperspektive 139
5.6.2 Stärkeperspektive 149
5.6.3 Netzwerkperspektive 153
6 Migration, Flucht und Integration 157
6.1 Migration und Flucht – Begriffsbestimmungen, Hintergründe 158
6.1.1 Migration 158
6.1.2 Flucht 159
6.1.3 Ursachen von Migration und Flucht 160
6.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 162
6.2.1 Wandel der deutschen Gesellschaft durch Migration und Flucht – Deutschland als Migrationsgesellschaft 162
6.2.2 Prägung der Zivilgesellschaft durch Zuwanderung 163
6.2.3 Veränderung der deutschen Gesellschaft durch Zuwanderung in ausgewählten Kontexten 164
6.2.4 Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland 168
6.3 Integration von Zugewanderten 172
6.3.1 Zum Begriff Integration 172
6.3.2 Integrationsdimensionen 174
6.3.3 Integrationsförderung 182
6.4 Rechtliche Rahmenbedingungen 187
6.4.1 Zuwanderungsgesetz 187
6.4.2 Genfer Flüchtlingskonvention und das Prinzip des Non-Refoulements 188
6.4.3 Europäische Menschenrechtskonvention 189
6.4.4 Subsidiärer Schutz 190
6.4.5 Asylgesetz und Asylverfahren 190
6.4.6 Asylbewerberleistungsgesetz 192
6.4.7 Integrationsgesetz 193
6.5 Migrationsbezogene Soziale Arbeit in Deutschland – Ein historischer Überblick 193
6.5.1 Nachkriegszeit in Deutschland 194
6.5.2 Die „Arbeitsmigration“ aus dem Mittelmeerraum ab 1955 194
6.5.3 Die Zeitperiode nach dem „Anwerbestopp“ im Jahr 1973 195
6.5.4 1980er-Jahre – Das Jahrzehnt der Restriktionen 196
6.5.5 Neue Einwanderungswelle nach 1989 und die transnationale Migration 197
6.5.6 Einwanderungsland Deutschland, EU-Freizügigkeit und steigende Flüchtlingszahlen 197
6.5.7 Migrationsspezifische Soziale Arbeit der Gegenwart 198
7 Netzwerk- und Sozialraumarbeit im Kontext von Migration, Flucht und Integration 201
7.1 Handlungsfeld Soziale Arbeit und Migration 201
7.2 Diversität und Interkulturalität 203
7.2.1 Zuwanderung und kultureller Kontext 204
7.2.2 Diversität, Interkulturalität und „interkulturelle Kompetenz“ 208
7.3 Netzwerk- und sozialraumorientierte „interkulturelle“ Arbeit 212
7.4 Netzwerk- und Sozialraumarbeit im Handlungsfeld „Sozialstruktur“ in Bezug auf Migration, Flucht und Integration 214
7.4.1 Ethnisch segregierte Quartiere 214
7.4.2 Herausforderungen der sozialräumlichen Integration 215
7.4.3 Programme zur Sozialen Stadtentwicklung 217
7.4.4 Quartier(s)management 219
7.4.5 Quartiersmanagement – netzwerk-/sozialraumorientiert und interkulturell 227
7.5 Handlungsfeld „Organisation“: „Interkulturelle Öffnung“ 229
7.5.1 Ausgrenzung und institutionelle Diskriminierung 230
7.5.2 Defizitäre Versorgungslage 231
7.5.3 Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrationsgeschichte zu sozialen Diensten 232
7.5.4 Interkulturelle Orientierung und Öffnung der sozialen Organisationen 233
7.5.5 Umsetzung der interkulturellen Öffnung als Prozess der Organisationsveränderung 235
7.5.6 Arbeitsprozesse und Qualitätssicherung durch Evaluation 238
7.5.7 Stolpersteine bei der Umsetzung der interkulturellen Öffnung 241
7.5.8 Good-Practice-Beispiel: Landeshauptstadt München 244
7.6 Handlungsfeld „Netzwerk“ – fallunspezifische Netzwerkarbeit 247
7.6.1 Interinstitutionelle Vernetzung zur Teilhabeverbesserung von geflüchteten Menschen 247
7.6.2 Steuerung durch Netzwerk- und Sozialraumarbeit 249
7.6.3 Installieren von fallunspezifischen Netzwerken 250
7.6.4 Installieren von fallübergreifenden Netzwerken 253
7.6.5 Ein Praxisbeispiel: Geflüchtete im ländlichen Raum – Aufbau eines lokalen fallunspezifischen Netzwerkes und Förderung des Miteinanders 254
7.7 Handlungsfeld „Individuum“ – fallspezifische Arbeit 258
7.7.1 Case Management im Rahmen der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) 259
7.7.2 Familienrat mit Familien mit Migrationshintergrund 264
8 Fazit, Notwendigkeiten der Weiterentwicklung und Ausblick 272
Literatur 281

Erscheint lt. Verlag 18.1.2022
Zusatzinfo XIV, 303 S. 21 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Gemeinwesenarbeit • Handlungswissen • Netzwerkgesellschaft • Netzwerkorientierung • Praxis • SOZIALRAUMKONZEPT
ISBN-10 3-658-34968-9 / 3658349689
ISBN-13 978-3-658-34968-4 / 9783658349684
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25