Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Interaktion zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in der Kindertagesstätte (eBook)

Eine rekonstruktive Analyse professionalisierter Praxis

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XIII, 269 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-36189-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interaktion zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in der Kindertagesstätte - Annika Kallfaß
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den letzten Jahrzehnten ist der Besuch einer Kindertagesstätte Teil der Normalbiografie von Kindern in Deutschland geworden und die Zeit, die Kinder in der Obhut frühpädagogischer Fachkräfte verbringen, hat sich verlängert. Diese Veränderung im generationalen Sorgeverhältnis wirft die Frage auf, welche Beziehungskonstellationen heute zwischen Kindern, Eltern und frühpädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten existieren. Obwohl dem Thema bereits große Aufmerksamkeit gewidmet wurde, ist die Datenbasis über das berufliche Wissen und Handeln frühpädagogischer Fachkräfte immer noch unzureichend. Forschungslücken werden insbesondere in Bezug auf die kollektive, organisationale und performative Dimension beruflichen Handelns festgestellt sowie bezogen auf die Grundfrage, wie Ziel und Güte beruflichen Handelns definiert werden können. In der vorliegenden Untersuchung werden videografierte Elterngespräche in Kindertagesstätten sowie audiografierte Gruppendiskussionen von frühpädagogischen Fachkräfte-Teams aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive bearbeitet. Die Ergebnisse sprechen dafür, Professionalisierungsprozesse in der Frühpädagogik nicht nur auf der individuellen Ebene der einzelnen Fachkraft zu adressieren, sondern sie im Zusammenhang mit Prozessen der Organisationsentwicklung anzuregen und zu fördern.

Die Autorin 
Nach ihrer Promotion und Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft der FU Berlin arbeitet Annika Kallfaß derzeit in der ambulanten Jugendhilfe und absolviert eine Ausbildung zur systemischen Beraterin. 

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 12
1 Ausgangspunkt der Untersuchung: Ausbau der vorschulischen Kindertagesbetreuung in Deutschland als Veränderung im generationalen Sorgeverhältnis 13
1.1 Erkenntnisinteresse und leitende Forschungsfrage 17
1.2 Aufbau der Arbeit 19
2 Bildung und Erziehung von Kindern im Spannungsfeld zwischen selbstbestimmter Entfaltung und erzieherischer Intervention 23
2.1 Agency und generationale Ordnung(en) 26
2.2 Institutionalisierung als Prozess sozialer und generationaler Ordnungsbildung 31
2.3 Generationale Ordnungen als gesellschaftliche Wertideen an der Schnittstelle zwischen den Institutionen Familie und Kindertagesstätte 33
2.3.1 Institutionelle frühkindliche Bildung im Spiegel (fach-)öffentlicher Diskurse 35
2.3.2 Familie und Elternschaft im Kontext institutioneller frühkindlicher Erziehung und Bildung 40
2.3.3 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft als Leitbild und Arbeitsprogramm 47
2.4 Praktizierte generationale Ordnungen in der pädagogischen Organisation Kindertagesstätte 51
2.4.1 Praktische Umsetzung des Arbeitsprogramms Bildungs- und Erziehungspartnerschaft durch die frühpädagogischen Fachkräfte 53
2.4.2 Sichtweisen, Überzeugungen und Haltungen frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext der Zusammenarbeit mit Eltern 58
2.4.3 Selbstwahrnehmung von Müttern und Vätern im Kontext frühkindlicher Bildung 62
2.4.4 Erwartungen von Eltern an die Zusammenarbeit mit frühpädagogischen Fachkräften in der Kindertagesstätte 64
2.4.5 Interaktive Handlungspraxis in der Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern 68
3 Professionalisierungsforschung im Kontext der Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern 70
3.1 Definition von Ziel und Güte professionalisierten Handelns gegenüber Eltern in der Kita 71
3.2 Berufliches Handeln als kollektives und organisationales Phänomen 77
3.3 Performanz beruflichen Handelns in der interaktiven Handlungspraxis mit Eltern 81
4 Die Praxeologische Wissenssoziologie als metatheoretischer Rahmen und Forschungsansatz 84
4.1 Genetische Analyseeinstellung und der konjunktive Erfahrungsraum 84
4.2 Orientierungsrahmen im weiteren Sinne: kommunikatives und konjunktives Wissen im Spannungsverhältnis 88
4.3 Besonderheiten konjunktiver Erfahrungsräume auf organisationaler Ebene 91
4.4 Professionalisierung in der Praxeologischen Wissenssoziologie 94
5 Zwischenfazit für die Forschung zur Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in der Kindertagesstätte 99
5.1 Verschränkung von Organisations- und Professionalisierungsperspektive 100
5.2 Präzisierung der Forschungsfrage aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive 103
6 Studiendesign 105
6.1 Videografie von Entwicklungsgesprächen 105
6.2 Gruppendiskussionen mit frühpädagogischen Fachkräften 107
6.3 Angestrebte Ergebnisse: praxeologische Typenbildung und ihre soziogenetische Interpretation 109
6.4 Stichprobenziehung 111
6.4.1 Zugang zum Forschungsfeld 112
6.4.2 Einrichtungen 114
6.4.3 Kinder 115
6.4.4 Eltern 115
6.4.5 Entwicklungsgespräche 116
6.4.6 Fachkräfte 116
6.5 Durchführung der Datenerhebung 117
6.6 Umgang mit Daten- und Vertrauensschutz 117
6.7 Durchführung der Videografie 118
6.8 Durchführung der Gruppendiskussionen 119
6.9 Durchführung der Datenauswertung 121
6.9.1 Dokumentarische Interpretation von Gesprächen und Gruppendiskussionen 122
6.9.2 Qualitative Videointerpretation mit Fotogrammanalysen 124
6.9.3 Sequenzanalytische Rekonstruktion der Interaktionsorganisation 129
6.9.4 Triangulation und praxeologische Typenbildung 132
7 Ergebnisse der empirischen Analysen: Interaktion zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in den Organisationsmilieus der Kitas 134
7.1 Basistypik 135
7.2 Praxeologische Typisierung der Organisationsmilieus 137
7.2.1 Kita Vogelnest: Intervenierend-instruierendes Organisationsmilieu 140
7.2.2 Kita Löwenzahn: Intervenierend-orientierendes Organisationsmilieu 158
7.2.3 Kita Sonnenschein: Responsiv-reflektiertes Organisationsmilieu 171
7.2.4 Kita Zwergenland: Responsiv-selbstreflektiert-sachbezogenes Organisationsmilieu 188
7.2.5 Kita Kunterbunt: Responsiv-selbstreflektiert-personenbezogenes Organisationsmilieu 203
8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse: Professionalisierung in den Organisationsmilieus der Kitas 217
8.1 Professionalisierung im intervenierend-instruierenden Organisationsmilieu der Kita Vogelnest 218
8.2 Professionalisierung im intervenierend-orientierenden Organisationsmilieu der Kita Löwenzahn 222
8.3 Professionalisierung im responsiv-reflektierten Organisationsmilieu der Kita Sonnenschein 225
8.4 Professionalisierung im responsiv-selbstreflektiert-sachbezogenen Organisationsmilieu der Kita Zwergenland 228
8.5 Professionalisierung im responsiv-selbstreflektiert-personenbezogenen Organisationsmilieu der Kita Kunterbunt 231
8.6 Praktische Diskursethik als Gradmesser für das Professionalisierungsniveau der Organisationsmilieus 233
8.6.1 Praktische Diskursethik in den intervenierenden Organisationsmilieus 236
8.6.2 Praktische Diskursethik in den responsiven Organisationsmilieus 240
8.7 Soziogenetische Betrachtung der Organisationsmilieus 245
8.8 Implikationen für die frühpädagogische Praxis 248
8.9 Grenzen der Untersuchung und Ansätze für weitere Forschung 251
Literaturverzeichnis 257

Erscheint lt. Verlag 13.1.2022
Zusatzinfo XIII, 269 S. 2 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft • Dokumentarische Methode • Erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung • Frühpädagogik • Interaktion • Pädagogische Professionalität
ISBN-10 3-658-36189-1 / 3658361891
ISBN-13 978-3-658-36189-1 / 9783658361891
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 17,55