Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Urbane Sicherheit (eBook)

Migration und der Wandel kommunaler Sicherheitspolitik
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XII, 300 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-34398-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Urbane Sicherheit -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Sammelband beleuchtet das Themenfeld Sicherheit im öffentlichen Raum aus unterschiedlichen Perspektiven von Wissenschaft, Polizei, Kommunen und Politik und bietet Rezipientinnen und Rezipienten neue Einblicke, Synergien und Lösungsansätze. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum einen die Voraussetzungen und Herausforderungen urbaner Sicherheit im öffentlichen Raum, zum anderen der Zusammenhang von urbaner Sicherheit und Migration, der immer wieder im Mittelpunkt gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen steht. Außerdem werden die Konsequenzen der behandelten Entwicklungen für die Polizei selbst erörtert.



Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
Christian Kromberg ist Beigeordneter der Stadt Essen und Vorsitzender des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit (DEFUS).
Anna Rau ist Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit (DEFUS).

Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 9
Einleitung 13
Voraussetzungen und Aspekte urbaner Sicherheit im öffentlichen Raum 20
Urbane Sicherheit – sichere öffentliche Räume für ALLE 21
1Lebensqualität durch Sicherheit im öffentlichen Raum 23
2Herausforderungen für die Sicherheit im öffentlichen Raum 26
3Rollenverteilung bei der Herstellung von Sicherheit im öffentlichen Raum 29
4Kooperation für mehr Sicherheit und Lebensqualität 32
5Prävention hat Vorrang 34
6Die Organisation des friedlichen Zusammenlebens 36
7Urbane Toleranz und resiliente Stadtgesellschaften 39
Literatur 41
Resilienz im Stadtquartier 45
1Resilienz und Krisenbewältigung 45
2Community Resilience 48
3Resilienz durch sozialen Zusammenhalt 51
4Datengrundlage 54
5Operationalisierung 55
6Das Analysemodell 58
7Ergebnisse 60
8Ausblick 61
Literatur 63
Neue kriminalpräventive Konzepte für die Sicherheit im öffentlichen Raum 68
1Der Öffentliche Raum als theoretisches Konzept 69
2Sicherheit im öffentlichen Raum 73
3Kriminalprävention 78
4Design-Thinking-Ansatz und Gender Planning 81
5Neue Ansätze für den öffentlichen Raum 84
6Ausblick 89
Literatur 89
Algorithmenbasierte Bildauswertung – innovativer Baustein der Sicherheitsarchitektur im urbanen Lebensraum 94
1Das Mannheimer Pilotprojekt der Videoüberwachung 94
1.1Ausgangslage 94
1.2Projektauftrag 95
1.3Konzeption 95
1.3.1 „Mannheimer Weg“ 95
1.3.2 Aufbau 96
1.3.3 Automatisierte Bildauswertung (sog. „intelligente“ Videoüberwachung) 97
1.4Aktueller Sachstand und Ausblick 98
1.5Datenschutz 99
1.6Fazit 100
1.7Weiterentwicklung 101
2Chancen einer algorithmusbasierten Videoüberwachung 101
2.1Abschaltung einer wirksamen Videoüberwachung – de lege lata 101
2.2Fortbetrieb einer erfolgreichen Videoüberwachung – de lege ferenda 105
2.2.1 Absenkung der Einschreitschwelle und Reduzierung der Eingriffsintensität 106
2.2.1.1 Technische Systemgestaltungen zur Verringerung der Eingriffsintensität 107
2.2.1.2 Chance zur Eingriffsreduzierung 107
2.2.1.3 Konkrete Systemarchitektur 109
2.2.1.3.1 Automatisierte Bildauswertung 111
2.2.1.3.2 Beobachtung 112
2.2.1.3.2.1 Perspektivische Systemgestaltung 112
2.2.1.3.3 Bewertung 114
2.2.1.3.3.1 Perspektivische Systemgestaltung 116
2.2.1.3.3.2 Bewertung 117
2.2.2 Neue Ermächtigungsgrundlage 119
2.2.2.1 „Struktureller Kriminalitätsbrennpunkt“ 119
2.2.2.2 Eingriffsvoraussetzungen 120
2.2.2.3 Perspektiven und Potenziale 121
2.3Urbane Sicherheit 122
Literatur 123
Alles für die (gefühlte) Sicherheit? Herausforderungen der Sicherheitsproduktion auf Großveranstaltungen für Akteure am Beispiel von Veranstaltungen im öffentlichen Raum 125
1Fragestellung 125
2Kontextualisierung der Forschung 127
2.1Sicherheit auf Großveranstaltungen – Subjektive Sicherheitsaspekte und objektive Gegebenheiten 127
2.2Öffentliche Großveranstaltungen unter Berücksichtigung subjektiver Sicherheitsaspekte 132
3Empirisches Vorgehen 135
3.1Forschungsprojekt ProVOD 135
3.2Untersuchungssystematik und -design 136
3.3Untersuchungsgegenstand und Fokusveranstaltungen 138
4Ergebnisse und Ableitungen 140
4.1Technische und bauliche Sicherheitsaspekte 141
4.2Organisatorische Sicherheitsaspekte 143
4.3Menschliche Sicherheitsaspekte 146
5Ausblick 149
Literatur 152
Die Verantwortung der Städte und Kommunen in NRW für die Sicherheit im öffentlichen Raum – Masterplan kommunale Sauberkeit und Sicherheit 157
1Die aktuelle Situation 157
2Begriff der Ordnungsbehörde 159
3Befugnisse der Ordnungsbehörden 159
4Mittel und Sachkenntnis der Ordnungsbehörden 160
5Rechtzeitige Erreichbarkeit 161
6Bewertung der Verantwortlichkeit 162
7Eine Frage des strategischen Ziels 163
8Masterplan kommunale Sauberkeit und Sicherheit 164
9Ausblick 171
Literatur 171
Sicherheit und Migration 174
Herausforderungen für Organisationen im Spannungsfeld Migration und Sicherheit – Am Beispiel der Flüchtlingssituation 2015/2016 175
1Das Projekt Sicherheitskooperationen und Migration 177
2Hintergründe – Die Erstaufnahme von Geflüchteten als Teil der Geschichte 179
3Thesen, erste Ergebnisse und Ableitungen 181
3.1Methodisches Vorgehen und Datengrundlage 181
3.2Thesen zur vermeintlichen „Flüchtlingskrise“ und Abgleich mit der empirischen Realität – Erste Ableitungen aus dem vorliegenden Material 182
4Ausblick 199
Literatur 201
„Ethnische Segregation“ als Risikofaktor für Sicherheit und Ordnung? 205
1Segregation und Migration 205
2Untersuchungsansatz und aktueller Untersuchungsstand der HSPV NRW 211
3Vier erste Erkenntnistrends 218
3.1Soziale Segregation spielt eine zentrale Rolle 218
3.2Von Migration geprägte Quartiere bieten der Bewohnendenschaft Orientierung, Heimat und Solidarität 220
3.3Konfliktpotentiale zeigen sich im Bereich von Ordnung(sstörungen) 222
4Segregation wird gestaltet als „Othering“ größerer, homogen erscheinender ethnischer Minderheiten 224
5Ausblick 227
Literatur 227
Furcht vor Kriminalität im Einfluss von sichtbarer ethnischer Vielfalt und allgemeinen sozialen Ängsten 230
1Subjektive Eindrücke und objektive Zahlen 232
2Wahrnehmung ethnischer Heterogenität und Furcht vor Kriminalität 240
3Allgemeine soziale Ängste und Furcht vor (Ausländer-)Kriminalität 246
4Ausblick 251
Literatur 253
Friedliches Zusammenleben organisieren. Zur Rolle der Kommunen – Beispiel Stuttgart 257
1Kommunen und Sicherheit 257
2Die Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft 258
3Landeshauptstadt Stuttgart – Die internationale und integrative Stadt 261
4Ausblick 268
Literatur 268
Das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger zu Sicherheit und Integration in Freiburg seit 2015 271
1Integration in Freiburg. Wie sind wir seit 2015 mit Integration umgegangen? 272
2Strukturen der Verwaltung 274
3Sicherheit in Freiburg 278
4Ausblick 281
Literatur 282
Polizei und die Herausforderungen einer Gesellschaft der Vielfalt 286
Qualitätsoffensive Diversität – eine moderne Polizei braucht Offenheit, Kompetenz und Vielfalt 287
1Standortbestimmung 287
2Wertschöpfende Vielfalt als Grundlage für eine akzeptierte und erfolgreiche Polizeiarbeit 288
3Polizei in Deutschland – mit Sicherheit für die Demokratie 291
4Die Vermittlung eines transkulturellen Verständnisses innerhalb der Polizei als Bestandteil einer „Qualitätsoffensive Diversität“ 293
5Ausblick 296
Literatur 302

Erscheint lt. Verlag 29.11.2021
Reihe/Serie Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft
Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft
Zusatzinfo XII, 300 S. 22 Abb., 19 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte German Politics • Gesellschaft • Integration • Migration • Öffentlicher Raum • policing • Polizei • Sicherheit • Urbane Sicherheit • Vielfalt
ISBN-10 3-658-34398-2 / 3658343982
ISBN-13 978-3-658-34398-9 / 9783658343989
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und …

von Frank Bätge; Klaus Effing; Katrin Möltgen-Sicking …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 63,50