Der Übergang aus der stationären Jugendhilfe
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2611-0 (ISBN)
Dr. Christine Schatz, Sozialarbeiterin, Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, abgeschlossene Promotion an der Universität Siegen, derzeit Referentin für das Freiwillige Soziale Jahr an der Regionalstelle Innsbruck, Österreich
Vorwort (von Prof. Dr. Klaus Wolf)
1.Einleitung
2 Veränderte Bedingungen und Dynamiken des Aufwachsens
2.1 Entgrenzung der Lebensphasen
2.1.1 Lebensphasen als Produkt historischer Verhältnisse
2.1.2 Perspektiven auf die Lebensphase Jugend
2.1.3 Perspektiven auf Übergänge und deren Bewältigung
2.2 Neue Lebensphase - junge Erwachsene
2.2.1 Bedingungen des Übergangs junger Erwachsener im europäischen Vergleich
2.2.2 Übergänge als Herausforderung der Sozialpädagogik
3 Stationäre Erziehungshilfen als Übergangsbegleitung junger Menschen
3.1 Diskussion des Forschungsgegenstandes
3.1.1 Kritische Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit Care Leaver bzw. Leaving Care
3.1.2 Lebenssituationen von jungen Menschen in stationärer Unterbringung
3.1.3 Selbstständigkeit als Erziehungsziel in der Jugendhilfe
3.2 Mädchen und junge Frauen innerhalb der stationären Erziehungshilfe
3.3 Theoretische Verortung des Forschungsprojektes und Diskurselemente in der Übergangsforschung
3.3.1 Subjektorientierte Übergangsforschung
3.3.2 Sozialpädagogische Nutzer*innenforschung
3.3.3 Diskurselemente der Übergangsforschung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe
4 Gestaltung und Bedingungen der Übergangsbegleitung im Kontext der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe
4.1 Allgemeine Bemerkungen zur österreichischen Kinder- und Jugendhilfe
4.1.1 Historische Entwicklung erzieherischer Hilfen
4.1.2 Struktur und Organisation der Kinder- und Jugendhilfe
4.1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
4.2 Erziehungshilfen für junge Erwachsene in Österreich
4.2.1 Allgemeine Bemerkungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
4.2.2 Ausführungsgesetze der Bundesländer
4.2.3 Entwicklung der Fallzahlen
4.3 Kritische Bemerkungen zum Modell als Anschlusshilfe
4.3.1 Problemfeld 1: Gewährung von Leistungen nur als Verlängerung bestehender Maßnahmen
4.3.2 Problemfeld 2: Asymmetrische Machtverhältnisse und Definitionshoheiten in der Kinder- und Jugendhilfe
4.3.3 Problemfeld 3: Fehlen adäquater Folgeeinrichtungen
5 Das Forschungsdesign
5.1 Grounded Theory als methodologisches Rahmenkonzept
5.2 Erhebungsverfahren
5.3 Kriterien und Zugang hinsichtlich der Zielgruppe
5.4 Dokumentation des Forschungsprozesses
5.4.1 Feldzugang
5.4.2 Prozess des Samplings
5.4.3 Ablauf der Interviews
5.4.4 Transkription und Auswertungsschritte
6 Fallstudien
6.1 Fallstudie Jasmin Müller
6.1.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.1.2 Bemerkungen zum Interview
6.1.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.1.4 Erleben des Übergangs von Jasmin - Zusammenschau der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
6.2 Fallstudie Lorena Berger
6.2.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.2.2 Bemerkung zum Interview
6.2.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.2.4 Erleben des Übergangs von Lorena - Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
6.3 Fallstudie Viola Mayr
6.3.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.3.2 Bemerkung zum Interview
6.3.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.3.4 Erleben des Übergangs von Viola - Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
7 Zusammenführung und Verdichtung der Fallanalysen
7.1 Positives Erleben der sozialpädagogischen Betreuung durch gelungene Anbindung
7.1.1 Anbindung durch Erlebbarmachen einer bedürfnisorientierten, professionellen Beziehung mit persönlicher Dimension
7.1.2 Anbindung durch Kreieren und Erlebbarmachen von Vertrauen - Vertrauenserfahrungen als Basis der Initiierung von Veränderungsprozessen
7.1.3 Maximale sozialpädagogische Wirkungsentfaltung durch Erlebbarmachen von Vertrauen, das alle Ebenen der Betreuung durchdringt
7.2 Anbindung als Voraussetzung für eine gelingende Ablöse
7.3 Erleben der strukturellen Rahmung der Jugendhilfe und der Anschlussfähigkeit an die individuelle Bedürfnislage als Bruch im Kontext der (herannahenden) Volljährigkeit
8 Konsequenzen für Praxis, Forschung und Ausbildung
8.1 Konsequenzen und Weiterentwicklungsoptionen der stationären Erziehungshilfen für Mädchen und junge Frauen
8.1.1 Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb der momentan geltenden Gesetzeslage
8.1.2 Notwendige gesetzliche Änderungen, um anschlussfähige, progressive und nachhaltig wirksame Unterstützungsleistungen zu ermöglichen
8.2 Konsequenzen für die Forschung
8.3 Konsequenzen für die Ausbildung
Als Beitrag zur sozialpädagogischen Nutzer:innenforschung und zur subjektorientierten Übergangsforschung vermittelt die Studie hilfreiche Impulse für die Gestaltung einer gelingenden Übergangsbegleitung.
- Fachzeitschrift Soziale Arbeit 10/2022
Als Beitrag zur sozialpädagogischen Nutzer:innenforschung und zur subjektorientierten Übergangsforschung vermittelt die Studie hilfreiche Impulse für die Gestaltung einer gelingenden Übergangsbegleitung. – Fachzeitschrift Soziale Arbeit 10/2022
Erscheinungsdatum | 24.02.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik ; 9 |
Verlagsort | Leverkusen-Opladen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 390 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Schlagworte | Age of Majority • Auszug Jugendlicher • Betreutes Wohnen • Care Leaver • child care • Children in care • Heim • Institutional care • Kinder- und Jugendhilfe in Österreich • leaving care • living in youth welfare institutions • Residential Care • Stationäre Erziehungshilfe • transition research • transition to independence • Trust • Übergang in die Selbstständigkeit • Übergangsforschung • Vertrauen • volle Erziehung • Volljährigkeit • wohnen in Einrichtungen der Jugendhilfe • Wohngruppe für Jugendliche • young people leaving home • youth welfare • youth welfare in Austria |
ISBN-10 | 3-8474-2611-7 / 3847426117 |
ISBN-13 | 978-3-8474-2611-0 / 9783847426110 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich