Alltägliche Bewältigungspraxen obdachloser Menschen (eBook)
418 Seiten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-1709-5 (ISBN)
Nora Sellner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Promotion an der Universität Duisburg-Essen
1 Einleitung
1.1 Forschungsbedarf und Forschungsleitfrage der Studie
1.2 Inhaltlicher Aufbau der Studie
I Theoretischer Teil
2 Obdachlose als Teilgruppe wohnungsloser Menschen
2.1 Erscheinungsformen Obdach- und Wohnungsloser – eine forschungshistorische und definitorische Bestandsaufnahme
2.2 Aktuelle Zahlen und demographische Daten
2.3 Lebens- und Problemlagen wohnungs- und obdachloser Menschen
2.3.1 Existenzielle, soziale und kulturelle Schwierigkeiten und Bedarfssituationen
2.3.2 Bewältigungspraxen und Handlungsmodi
3 (Meta-)Theoretische Grundlagen und Perspektiven
3.1 Normalität und Normativität
3.2 Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit
3.3 Lebensbewältigung als Bewältigungspraxis
II Forschungspraktischer Teil
4 Methodisches Vorgehen
4.1 Feldzugang und Sample
4.2 Datenerhebung und Transkription
4.2.1 Das biographisch-narrative Interview nach Fritz Schütze
4.2.2 Vorbereitung, Vorgehensweise, Abläufe und Herausforderungen bei der Interviewführung
4.2.3 Transkription
4.3 Dokumentarische Interpretation der Interviews
4.3.1 Auswertungsvorgehen
4.3.2 Die formulierende Interpretation der Interviews
4.3.3 Die reflektierende Interpretation der Interviews
4.3.4 Sinngenetische Typenbildung
III Darstellung der Ergebnisse
5 Orientierungsrahmen der Bewältigungspraxen obdachloser Menschen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Begrenzungen und Erwartungen
5.1 Typ I – Orientierung an Zugehörigkeit und Anerkennung
5.1.1 Zugehörigkeit und Anerkennung auf interpersonaler Ebene (Familie, Partner*innen, Freund*innen etc.)
5.1.2 Zugehörigkeit und Anerkennung auf gesellschaftlicher und milieuspezifischer Ebene
5.1.3 Streben nach Anerkennung im Erleben, berufen zu sein
5.2 Typ II – Orientierung an Abgrenzung und Abspaltung
5.2.1 Abgrenzung auf interpersonaler Ebene (Familie, Partner*in, Freund*innen etc.)
5.2.2 Abgrenzung auf gesellschaftlicher und milieuspezifischer Ebene
5.2.3 Abspaltung und externalisierte (Schuld-)Zuschreibung
5.3 Typ III – Orientierung an Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung
5.3.1 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch das Verlassen von krisenbesetzten Situationen
5.3.2 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch Selbstkonstruktion und Imagination
5.3.3 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch die Selbstzuschreibung von Authentizität, Souveränität und Wissen
5.3.4 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch gesellschaftlich anerkannte Ressourcen – Arbeit, Bildung, körperliche Gesundheit, Teilhabe und Glaube
5.4 Typ IV – Orientierung an Schicksalhaftigkeit
5.4.1 Schicksal in resignativer Weise
5.4.2 Schicksal in euphemisierender Weise
5.4.3 Schicksal in neutralisierender Weise
5.4.4 Schicksal in ironisierender und sarkastisch-kommentierender Weise
5.5 Typ V – Orientierung an den individuellen Problemlagen in der Ich-Fokussierung
5.6 Typ VI – Orientierung an reflexiver und transitiver Bewältigungserfahrung
5.6.1 Biographische Reflexivität
5.6.2 Hilfe- und Therapieerfahrung
6 Exemplarische Falldarstellung zu Paul
7 Bedeutungen von Bewältigungspraxen obdachloser Menschen in multiperspektivischer Betrachtung
7.1 Zur Bedeutung für obdachlose Menschen
7.2 Zur Bedeutung für die Theorieentwicklung im Fachdiskurs
7.3 Zur Bedeutung für die Praxis Sozialer Arbeit mit obdachlosen Menschen
8 Fazit und Ausblick
Erscheint lt. Verlag | 22.11.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen | Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen |
Verlagsort | Leverkusen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Schlagworte | Bewältigung • Bewältigungspraxen • Coping • coping practices • coping with life • documentary method • Dokumentarische Methode • Exclusion • Exklusion • Homelessness • Lebensbewältigung • Narrative Interviews • Normalität und Normativität • normality and normativity • Practices • Praxen • Wohnungslosigkeit |
ISBN-10 | 3-8474-1709-6 / 3847417096 |
ISBN-13 | 978-3-8474-1709-5 / 9783847417095 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich