Eltern-Guide Social Media (eBook)
XVI, 252 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-63532-2 (ISBN)
Kathrin Habermann, Ergotherapeutin, ist seit 2015 selbstständig tätig und arbeitet vorwiegend mit Kindern und Jugendlichen aus dem Großraum Wien. Täglich berät sie Familien zum sinnvollen Umgang mit digitalen Medien und gibt u.a. Hilfestellung beim Ermitteln der idealen Screentime. 2020 publizierte sie bereits ihren erfolgreichen Ratgeber 'Eltern-Guide Digitalkultur'.
Danksagung 5
Einleitung 6
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 13
1 Auswirkungen von digitalen Medien 15
1.1Gehirnentwicklung 15
Die Gehirnentwicklung im Jugendalter 15
Auswirkungen der digitalen Medien auf die Gehirnentwicklung 19
1.2Konzentration 22
Was versteht man unter Konzentration und Aufmerksamkeit? 22
Durchschnittliche Konzentrationsdauer 23
Der Einfluss von digitalen Medien auf die Konzentration von Jugendlichen 24
Förderung der Konzentration 25
1.3Mediensucht 26
Was versteht man unter Mediensucht? 26
Arten von Mediensucht 27
Wie eine Sucht entsteht 31
Ab wann ist es eine Sucht? 32
Wie kann man einen Mediensüchtigen unterstützen? 34
1.4Schlaf 36
Warum ist Schlaf wichtig 36
Schlaf und Jugendliche 37
Empfohlene Schlafdauer 38
Die Auswirkungen von digitalen Medien auf den Schlaf 39
1.5Wohlbefinden 42
1.6Weitere Auswirkungen 45
Kurzsichtigkeit 45
Motorische Auswirkungen 46
Übergewicht 47
Strahlenbelastung 48
1.7Zusammenfassung 49
Literatur 49
2 Verwendung digitaler Medien in der Schule 55
2.1Einführung 55
4K-Modell oder 21th Century Skills 57
BYOD und GYOD 58
2.2Vor- und Nachteile digitaler Medien in der Schule 59
Nachteile digitaler Medien in Schulen 59
Vorteile 64
2.3Blended Learning 67
Was versteht man unter Blended Learning? 67
Modelle 68
Vorteile von Blended Learning 69
Mögliche Umsetzung von Blended Learning 71
2.4Beispiele 72
Literatur 75
3 Social Media 78
3.1Plattformen und wie sie funktionieren 78
Was versteht man unter Social Media? 78
Social-Media-Plattformen können wie folgt klassifiziert werden 79
Der Unterschied zu anderen Massenmedien 80
Social-Media-Plattformen 80
3.2Influencer 86
3.3Werbung 90
3.4Hass im Netz und Cybermobbing 93
Was versteht man genau unter Hasspostings, Hasskommentaren oder Hate Speech? 93
Arten von Hate Speech 95
Jugendliche und Hate Speech und Cybermobbing 96
Was kann man tun gegen Cybermobbing und Hate Speech? 97
3.5FOMO 100
Was ist FOMO? 100
Woran erkennt man FOMO? 101
Was kann man gegen FOMO tun? 101
3.6„The Social Dilemma“ 102
3.7Digital Natives und Medienkompetenz 105
Literatur 107
4 Gaming 111
4.1Definition, Zahlen und Daten 111
Was versteht man unter dem Wort „(Online-)Gaming“? 111
Zahlen, Daten und Fakten 112
Gründe für das Spielen 113
4.2Arten von Games 114
Kategorisierung nach Genre 115
Rollenspiele 115
Action-Games 115
Adventure Games 116
Strategiespiele 117
Multiplayer Online Battle Arena (MOBA) 118
Simulatoren 118
Denk- und Gedächtnisspiele sowie Puzzle 119
Lernspiele oder auch „Serious Games“, „Educational Games“ oder „Game Based Learning“ 119
Musik- und Tanzspiele 120
Kategorisierung nach Interaktion 120
Einzelspieler oder „single player games“ 120
Mehrspieler- oder Multiplayer-Games 120
4.3Auswirkungen von Gaming 121
Positive Auswirkungen von Gaming 122
Bedenkliche Auswirkungen von Gaming 126
Sozialverhalten 128
4.4Welche Spiele sind für wen geeignet? 132
Die beliebtesten Games der Jugendlichen 132
Beliebteste Spiele ab 6 Jahren 136
Beliebte Spiele ab 12 Jahren: 138
4.5E-Sport 140
Was versteht man unter E-Sport? 140
Berufswunsch E-Sportler 140
4.6Tipps für Eltern 141
Literatur 143
5 Gesellschaftliche Folgen von digitalen Medien 148
5.1Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft 148
Studien zu den gesellschaftlichen Folgen und dem Verhalten von Jugendlichen 154
5.2Fake News und Verschwörungserzählungen 155
Was sind Verschwörungserzählungen, Fake News, Hoax und Social Bots? 156
Verschwörungstheorien 156
Fake News 159
Deepfake 162
Hoax 163
Social Bots 163
Fake News und Jugendliche 164
5.3Auswirkungen auf die Politik 167
5.4Was kann man tun gegen Fake News, Hoaxe und Verschwörungstheorien? 170
Literatur 172
6 Onlinehandel 175
6.1Vor- und Nachteile des Onlinehandels 175
6.2Rechtliche Grundlagen 182
6.3Verantwortungsvoller Umgang 184
Taschengeld 184
Umgang mit materiellen Wünschen 185
Peer Pressure und Gruppenzwang 187
Fake Shops 187
Finanzkompetenzen entwickeln 189
Literatur 192
7 Datenschutz 194
7.1Was versteht man unter Daten und Big Data? 195
Was sind Daten? 195
Big Data 196
Was versteht man unter Big Data? 196
Wofür wird Big Data genutzt? 197
Medizinische Forschung 197
Industrie 197
Wirtschaft 197
Energie 197
Marketing 198
Verbrechensbekämpfung 198
7.2Was passiert mit den Daten meines Kindes im Netz 198
„Das Internet vergisst nie!“ 199
Persönlichkeitsanalysen 199
Marketing und Werbung 199
Datenschutz und Jugendliche 200
7.3Datenschutzrechte 201
Personenbezogene Daten 202
Auskunftsrecht nach Artikel 15 202
Recht auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten 202
7.4Datenmissbrauch und Cyberkriminalität 204
Cyberkriminalität 204
E-Mail- oder Internetbetrug 205
Identitätsbetrug 205
Diebstahl von Kreditkartendaten oder anderen Finanzdaten 205
Diebstahl von Unternehmensdaten 205
Cybererpressung 205
Angriffe durch Ransomware 205
Cryptojacking 205
Cyberspionage 205
Künftige Erscheinungsformen 205
Was ist Datenmissbrauch? 206
Wie erkennt man einen Identitätsdiebstahl? 206
Formen von Identitätsdiebstahl 207
Kreditkartenmissbrauch 207
Softwareschlüssel 207
Mobbing, Stalking und Rufschädigung 207
Vertragsabschlüsse 207
7.5Datenschutzmaßnahmen 207
Akzeptanz und Sensibilität 207
Daten sind wertvoll 208
Nicknames nutzen 208
Mehrere Mailadressen nutzen 208
Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung 208
Spam, Phishing und Dateianhänge 209
Einstellungen hinsichtlich der Privatsphäre 209
Antivirenprogramme und Browser 209
App Berechtigungen 209
Was weiß das Internet über mich? 210
Datensicherung 210
WLAN und öffentliche Netze 210
Gewinnspiele, Verlosungen und Preisausschreiben 210
Kundenkarten 210
Kontrollieren Sie Konto- und Kreditkartenauszüge 210
Prepaid-Karten 211
Literatur 211
8 Screentime 213
8.1Empfehlungen 215
Empfehlungen der Europäischen Union 215
Klicksafe 216
3–6–9–12-Regelung 216
Bis 3 Jahre 217
3–6 Jahre 217
6–9 Jahre 217
9–12 Jahre 217
Ab 12 Jahren 217
DAK 218
Schweizer „No-Zoff“-Regelung 218
American Academy of Child & Adolescent Psychiatry
8.2Evaluierung der Screentime 220
Digital Wellbeing Apps 220
Checklisten zur Evaluierung 220
Die Strichliste 221
Checkliste „Zeit messen“ 221
Checkliste „Namen nennen“ 222
Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?“ 222
8.3Reduktion von Screentime 224
Familienregeln zur Mediennutzung 224
Stärkung der Medienkompetenz 226
Ansprechen 226
Vorbildfunktion 227
Begleitung von Kindern und Jugendlichen 227
Digital Detox und Digital Wellbeing 227
Kinderschutzmaßnahmen 228
Langeweile und Alternativen 228
Verbote 229
Gründe um einen Social Media Account zu löschen 230
Man verliert seinen freien Willen 230
Das Beenden von Social Media ist der gezielteste Weg, um dem Wahnsinn unserer Zeit zu widerstehen, oder: Social Media sind ein Bummer 230
Social Media machen einen zum „Arschloch“ 231
Social Media untergraben die Wahrheit 231
Social Media machen das, was du sagst, bedeutungslos 231
Social Media zerstören deine Fähigkeit zur Empathie 231
Social Media machen unglücklich 231
Social Media fördern prekäre Arbeitsverhältnisse 231
Social Media machen Politik unmöglich 232
Social Media hassen deine Seele 232
Literatur 232
9 Informationen für Eltern 234
9.1Warum sind digitale Medien heute wichtig, um sozial „mithalten“ zu können? 234
9.2Gesprächsführung mit Jugendlichen 236
Tipps zur gelungenen Gesprächsführung mit Jugendlichen 239
9.3Allgemeine Tipps für Eltern 245
Empfehlungen der Canadian Pediatric Society 245
Weitergehende Informationen auf Onlineplattformen 246
Broschüren und Folien zum Download 247
Screenings, Assessments und Vorlagen 248
Medienvertrag online erstellen 248
Podcast 249
Literatur 249
10 Kopiervorlagen 250
10.1Die Strichliste 251
10.2Checkliste „Namen nennen“ 252
10.3Fragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?“ 253
10.4Die Konzentrations-Checkliste 254
Anchor 6 259
Literatur 259
Erscheint lt. Verlag | 20.10.2021 |
---|---|
Zusatzinfo | XVI, 252 S. 21 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pädiatrie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Schlagworte | Facebook • Instagram • Kinder Internet • Ratgeber Eltern Umgang Kinder Internet • Snapchat • Social dilemma • Social Media Jugendliche • Social Media Kinder • Social media Kompetenzen • TikTok • Twitter • Whatsapp |
ISBN-10 | 3-662-63532-1 / 3662635321 |
ISBN-13 | 978-3-662-63532-2 / 9783662635322 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich