Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kommunikation zwischen Eltern und elementarpädagogischen Fachkräften im Kindergarten (eBook)

Relevanz, Beschaffenheit und Einflussfaktoren

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XVII, 320 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-34587-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kommunikation zwischen Eltern und elementarpädagogischen Fachkräften im Kindergarten - Laura Burkhardt
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
(CHF 61,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Kommunikation mit Eltern gilt als herausfordernder Teil der Arbeit frühpädagogischer Fachkräfte - gestiegene Anforderungen an das elementarpädagogische Berufsfeld spiegeln sich in diesem Arbeitsbereich wider. Allerdings sind angenommene positive Wirkungen der Zusammenarbeit zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Eltern auf die kindliche Entwicklung theoretisch und empirisch dünn untermauert. Außerdem ist wenig empirisches Wissen darüber vorhanden, wie Kommunikation (als Grundlage für Zusammenarbeit) in der Praxis beschaffen ist, sowie darüber, welche Aspekte Fachkräfte und Eltern für wichtig halten - insbesondere in Österreich. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Autorin in der vorliegenden Arbeit zum einen die theoretische Bedeutung von Kommunikation zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern. Zum anderen untersuchte sie mittels Fragebogen in Tirol (Österreich), in welchen Formen die Eltern-Fachkraft-Kommunikation in Kindergärten wie häufig stattfindet, um welche Inhalte es wie häufig geht, wie relevant die Beteiligten verschiedene Kommunikationsformen und -inhalte finden und welche Merkmale Einfluss darauf haben, welche Inhalte sie als häufig und relevant einschätzen. Die Autorin diskutiert die Ergebnisse im theoretischen Kontext und hinsichtlich ihrer Implikationen für elementarpädagogische Aus- und Weiterbildungen.



Laura Burkhardt lehrt und forscht als Universitätsassistentin (Postdoc) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Bereich der Elementarpädagogik.

 


Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
1 Einleitung 16
1.1 Begründungen für die Relevanz von Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern im Fachdiskurs 19
1.2 Fragestellungen und Aufbau der vorliegenden Arbeit 26
2 Zum Kommunikationsbegriff 31
2.1 Einführend: Zur Etymologie, zur Interdisziplinarität und zu Problemen des Begriffs 31
2.2 Zum theoretischen Hintergrund der Definition: Der Symbolische Interaktionismus nach Herbert Blumer 39
2.3 Eine integrative Definition des Kommunikationsbegriffs 44
2.3.1 Kommunikation als soziale Interaktion, die symbolisch vermittelt ist 45
2.3.2 Kommunikation als soziale Interaktion, die symbolisch vermittelt ist: Intentionalität und Wechselseitigkeit 48
2.3.3 Kommunikation als soziale Interaktion, die symbolisch vermittelt ist 58
3 Theoretische Verortung der Beschaffenheit und Bedeutung der Kommunikation zwischen Eltern und elementarpädagogischen Fachkräften sowie möglicher Einflüsse 71
3.1 Urie Bronfenbrenners bioökologische Entwicklungstheorie als Rahmenmodell 72
3.1.1 Das ökologische Modell menschlicher Entwicklung der ersten Theoriephase 74
3.1.2 Weiterentwicklung zum bioökologischen Modell menschlicher Entwicklung 82
3.1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zur Anwendung der Theorie in der vorliegenden Arbeit 84
3.2 Das Modell der überlappenden Sphären von Joyce Epstein und das Parental-Involvement Konzept – eine Einbettung in den internationalen Diskurs 85
3.2.1 Parental Involvement 85
3.2.2 Das Modell der überlappenden Sphären 89
3.3 Die angenommene Wirkung der Eltern-Fachkraft-Kommunikation auf die Kinder im Lichte von Empirie und Theorie 96
3.3.1 Empirische Befunde über die Wirksamkeit der Kommunikation zwischen Eltern und elementarpädagogischen Fachkräften 98
3.3.2 Theoretische Argumente zur Wirksamkeit der Kommunikation zwischen Eltern und elementarpädagogischen Fachkräften 102
3.4 Die Mikrosysteme Kindergarten und Familie – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 115
3.4.1 Das Mikrosystem Kindergarten – aktuelle Diskurslinien 115
3.4.2 Familie und die Rolle der Eltern im Vergleich zur Rolle der elementarpädagogischen Fachkraft 128
4 Forschungsbefunde zu Formen und Inhalten der Eltern-Fachkraft-Kommunikation und zu Einflussfaktoren auf die Kommunikation 154
4.1 Befunde zur Beschaffenheit der Eltern-Fachkraft-Kommunikation: Formen und Inhalte – Wie und über was wird kommuniziert? 155
4.1.1 Internationale Befunde zu Formen und Inhalten der Kommunikation 156
4.1.2 Befunde aus dem deutschen Sprachraum zu Formen und Inhalten der Kommunikation 159
4.2 Befunde zu Einflussfaktoren auf die Kommunikation 165
4.2.1 Einfluss von Merkmalen auf Einrichtungsebene: Struktur- und Prozessqualität 166
4.2.2 Einfluss von Merkmalen der Fachkräfte 169
4.2.3 Einfluss von Merkmalen der Eltern 172
4.2.4 Einfluss von Merkmalen in Verbindung mit den beteiligten Kindern 179
5 Forschungsfragen und Hypothesen 184
5.1 Beschaffenheit und Relevanz der Kommunikation 185
5.1.1 Fragen nach Beschaffenheit und Relevanz der Kommunikation auf deskriptiver Ebene 185
5.1.2 Fragen nach möglichen Gruppierungen der Beschaffenheit und Relevanz von Kommunikationsinhalten 186
5.2 Zusammenhänge zwischen personalen Merkmalen mit Kommunikationsinhalten 187
6 Methodik 190
6.1 Beschreibung des Ablaufes der Untersuchung 190
6.1.1 Werbung und Genehmigung für die Durchführung der Studie 190
6.1.2 Stichprobenplanung und -ziehung 192
6.1.3 Ablauf der Einladungen und Erhebung 196
6.2 Beschreibung der Stichprobe 198
6.3 Beschreibung der Fragebögen 205
6.3.1 Übersicht über Fachkraft- und Elternbogen 206
6.3.2 Darstellung der erhobenen Formen und Inhalte der Kommunikation 207
6.3.3 Darstellung der strukturellen und personalen Merkmale von Fachkräften und Eltern 215
6.4 Statistischer Analyseplan 219
6.4.1 Deskriptive Statistik und paarweise Mehrfachvergleiche 219
6.4.2 Explorative Faktorenanalysen 220
6.4.3 Multiple lineare Regressionsanalysen 223
7 Ergebnisse 224
7.1 Deskriptive Ergebnisse 224
7.1.1 Formen der Kommunikation 224
7.1.2 Inhalte der Kommunikation 234
7.1.3 Personale Merkmale von Elternteilen und Fachkräften 242
7.2 Explorative Faktorenanalysen 245
7.2.1 Identifikation von Häufigkeitsfaktoren der Kommunikationsinhalte 246
7.2.2 Identifikation von Relevanzfaktoren der Kommunikationsinhalte 251
7.3 Regressionsanalysen 255
7.3.1 Zusammenhänge von personalen Merkmalen der Fachkräfte, kindorientierten Merkmalen mit den von Fachkräften eingeschätzten Häufigkeiten und Relevanzen der Kommunikationsinhalte 255
7.3.2 Zusammenhänge zwischen personalen Merkmalen der Elternteile mit den von Elternteilen eingeschätzten Häufigkeiten und Relevanzen der Kommunikationsinhalte 260
8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 266
8.1 Beschaffenheit und Relevanz der Eltern-Fachkraft-Kommunikation 267
8.1.1 Deskriptive Ergebnisse zu Kommunikationsformen und -inhalten 267
8.1.2 Faktorenanalysen zu Kommunikationsinhalten 277
8.2 Einflüsse auf Inhalte der Eltern-Fachkraft-Kommunikation 283
8.2.1 Fachkraft-Kind-Beziehung und von den Fachkräften eingeschätzte Eltern-Kommunikation 284
8.2.2 Merkmale der Elternteile und von den Elternteilen eingeschätzte Inhalte 285
8.3 Interpretation der Ergebnisse im theoretischen Kontext 286
8.3.1 Beschaffenheit und Relevanz 286
8.3.2 Einflussfaktoren 294
8.4 Implikationen der diskutierten Ergebnisse 298
8.5 Limitationen und Ausblick 303
8.5.1 Limitationen der Stichprobe 303
8.5.2 Erhebungs- und auswertungsmethodische Limitationen 306
8.5.3 Weitere Limitationen der Theorie und der Interpretationen in Verbindung mit der Empirie 312
Literaturverzeichnis 316

Erscheint lt. Verlag 14.9.2021
Zusatzinfo XVII, 320 S. 4 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bronfenbrenners bioökologisches Entwicklungsmodell • Elementarpädagogik/Frühpädagogik • Kommunikation mit Eltern • Symbolischer Interaktionismus • Zusammenarbeit mit Eltern
ISBN-10 3-658-34587-X / 365834587X
ISBN-13 978-3-658-34587-7 / 9783658345877
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 17,55