Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Unternehmenskommunikation und PR konzipieren (eBook)

Methoden zur strategischen Planung, Steuerung und Evaluation
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
291 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-5548-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unternehmenskommunikation und PR konzipieren -  Nanette Besson
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
(CHF 27,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Um eine Kommunikationsstrategie für ein Unternehmen zu erstellen, braucht es eine Kombination aus strategischem Arbeiten, datenbasiertem Recherchieren und innovativem Denken. Nanette Aimée Besson vermittelt dafür Methoden und Techniken, die sich sowohl für Wirtschaftsunternehmen wie auch für Non-Profit-Organisationen einsetzen lassen. Ein Buch für alle, die erfolgreich PR machen wollen!

Prof. Dr. Nanette Aimée Besson lehrt Unternehmenskommunikation und PR an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln.

Zum Geleit
Vorwort
1 Problemfeld und Übersicht
2 Konzeptionstechnik
2.1 Elemente der Konzeptionstechnik
2.2 Konzeptarten
Aus dem Leben – Der Segeltörn
Weiterführende Literatur
3 Das Briefing
3.1 Briefinginhalte
3.2 Briefinginhalte nachbereiten
3.3 Kommunikation verstehen
3.4 Re-Briefing beim Kunden
Aus dem Leben – Die Paartherapie
Weiterführende Literatur
4 Die Recherche
4.1 Recherchekreise
4.2 Arten der Recherche
4.3 Planung der Recherche
4.4 Zusammenfassung der Recherche
Aus dem Leben – Der Autokauf
Weiterführende Literatur
5 Methoden und Instrumente der Recherche und Evaluation
5.1 Planung einer empirischen Untersuchung
5.2 Qualitative und quantitative Methoden
5.3 Kommunikation operationalisieren
5.3.1 Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
5.3.2 Wissen
5.3.3 Meinung
5.3.4 Image
5.3.5 Einstellung
5.3.6 Beziehung und Vertrauen
5.3.7 Reputation
5.3.8 Verhalten
Aus dem Leben – Vorurteile
5.4 Die Beobachtung
5.4.1 Digitale Beobachtungen
5.4.2 Analoge Beobachtungen
5.5 Die Befragung
5.6 Die Gruppendiskussion und Interviews
5.7 Die Inhaltsanalyse
5.8 Instrumente: Die Medienresonanzanalyse
5.8.1 Historie der Medienresonanzanalyse
5.8.2 Erstellung einer Medienresonanzanalyse
5.9 Instrumente: Die Social-Media-Analyse
5.10 Technik: Arbeiten mit Pivottabellen
5.10.1 Die Datenbank
5.10.2 Pivottabellen erstellen
5.10.3 Pivotgrafiken
Aus dem Leben – Projektevaluation "Sommerkino"
Weiterführende Literatur
6 Die Analyse
6.1 Bewertung: Maßstäbe
6.2 Bewertung: Gewichtung
6.3 Benchmarking
6.4 SWOT-Analyse
6.5 Portfolioanalyse
6.6 IST-SOLL-Vergleich
6.7 Quintessenz: Die zentrale Aufgabenstellung
Aus dem Leben – Die Bewerbung
Weiterführende Literatur
7 Die Strategie
7.1 Stakeholder und Zielgruppen
7.2 Storys und Botschaften
7.3 Kommunikationsbereiche und Kernmaßnahmen
7.4 Ziele und Wertbeitrag
7.4.1 Wertschöpfung: Werte und Normen
7.4.2 Kennzahlen und Kennwerte
7.4.3 Messbare Ziele
7.4.4 Steuern durch Ziele: Kommunikations-Controlling
Aus dem Leben – Torches of Freedom
Weiterführende Literatur
8 Die Taktik
8.1 Instrumente und Kanäle
8.1.1 Instrumente
8.1.2 Kanäle
8.2 Integrierte Kommunikation
8.2.1 Content Marketing
8.2.2 Corporate Identity vs. Marke
8.2.3 Die Customer Journey
8.3 Projektmanagement
8.4 Maßnahmen- und Ressourcenplanung
8.4.1 Der Strukturplan
8.4.2 Ressourcensteuerung
Aus dem Leben – Die Silvesterfeier
Weiterführende Literatur
9 Strategische Evaluation
9.1 Das Projekt „Strategische PR-Evaluation“
9.2 Aspekte der Evaluation
9.2.1 Planungsevaluation
9.2.2 Prozessevaluation
9.2.3 Maßnahmenevaluation
9.2.4 Evaluation der kurzfristigen Effekte
9.2.5 Evaluation der langfristigen Effekte
9.2.6 Issues Monitoring und Issues Management
9.3 Ergebnisbewertung: Die Performance-Analyse
9.3.1 Zielerreichung: Wertbeitrag der Kommunikation
9.3.2 Effektivität und Effizienz
9.3.3 Nachhaltige Veränderungen
Aus dem Leben – Der Martinszug in Edingen
Weiterführende Literatur
10 Kommunikationsdesign und Reporting
10.1 Medien, Visualisierungen und Illustrationen
10.2 Die Präsentationscharts
10.4 Die Dokumentation
Aus dem Leben – Das Referat im Hochschulseminar
Weiterführende Literatur
11 Der Pitch
11.1 Die Eventplanung: Zeit und Ort
11.2 Der Aufbau und die Dramaturgie
11.3 Die Redner
11.4 Die Sprache
11.5 Nonverbale Kommunikation
11.6 Die Generalprobe
Aus dem Leben – Der Hausbesichtigungstermin
Weiterführende Literatur
12 Die Zusammenarbeit: Konzeptionsmanagement
12.1 Gruppendynamik
12.1.1 Arbeitsteilung
12.1.2 Kommunikation
12.1.3 Zeitmanagement
12.2 Managementkonzepte
12.2.1 Agiles Projektmanagement
12.2.2 Design Thinking
12.3 Kreativitätstechniken
12.3.1 Kreativmethoden
12.3.2 Kreativstrategien
12.3.3 Schwierigkeiten im kreativen Prozess
Aus dem Leben – Die WhatsApp-Gruppe
Weiterführende Literatur
Epilog
Glossar
Anhang
Beziehungsfragebogen von James Grunig
Beispiel einer Checkliste zur Bewertung einer PR-Konzeption
Beispiel einer Ampel-Checkliste zur Prozessevaluation
Literatur
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

5.3 Kommunikation operationalisieren


Nur wer weiß, wo er oder sie hinmöchte, kann den Weg bestimmen und die Wegstrecke messen. Die Ziele der Kommunikation sind nicht immer einfach zu bestimmen. Dieses Kapitel hilft dabei, Unterscheidungen zu sehen und damit die Situation und Erfolge besser operationalisieren zu können.

Nach eingehender Analyse der Situation kann nun mit der strategischen Planung begonnen werden. Die Strategie ist das Kernstück, der Bauplan der Kommunikationskampagne. Sie umfasst die Ziele, die Zielgruppen, die Kerninhalte und Kernmaßnahmen. Um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie eine Strategie Ziele definieren kann und welche „Dinge“ die Unternehmenskommunikation beeinflussen können, ist eine Aufsplittung der unterschiedlichen Phänomene der Kommunikationswirkung der Strategie in diesem Werk vorangestellt.

 

Kommunikation findet im Unternehmen (und auch in der Organisation) nie zum Selbstzweck statt. Sie steht immer in der Verantwortung, etwas für das Unternehmen zu leisten. Dieser Beitrag ist der Wertschöpfungsbeitrag. Die interessante Frage ist, was Kommunikation zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Die Auffassungen darüber reichen von Image beeinflussen bis hin zu Absatz generieren. Da Kommunikation immer zwischen Menschen stattfindet, ist im Prinzip alles möglich. Die Frage ist jedoch, ob Ursache und Wirkung eindeutig zugewiesen werden können: Hat der TV-Spot wirklich bewirkt, dass die Kundin das Auto gekauft hat? Oder war es doch eher der Preis oder die Verfügbarkeit? Da menschliches Handeln komplex und nicht rein rational ist, ist es nie 100%ig vorhersagbar und vollständig zu erklären. Aber es können Statistiken erstellt werden, die die Wahrscheinlichkeit von wünschenswertem Verhalten berechnen lassen.

Bei der Planung von Kommunikation wird der Unternehmenserfolg immer das oberste Ziel sein. Dieses Oberziel gilt es für die Kommunikationsplanung herunterzubrechen in einzelne erreichbare Kommunikationsziele. Diese müssen nicht immer monetär sein. Es kann auch sein, dass die Kommunikationsziele nicht quantitativ zu bestimmen sind, sondern eher aus qualitativen Aussagen und Bewertungen bestehen. Diese Eigenschaft macht sie nicht weniger wichtig. Es ist nicht zu unterschätzen, welche Rolle qualitative Bewertungen für uns in vielen Lebensbereichen besitzen. So werden z.B. Mitarbeiter qualitativ bewertet, das Wirtschaftsklima wird qualitativ (untermauert von quantitativen Daten) bewertet. Meistens gibt es zwar quantitative Messwerte, die die Gesamtbewertung erleichtern. Letztlich werden jedoch Texte, Kunst, Wein, Mode, Essen etc. sehr oft nach der subjektiven Einschätzung von Experten bewertet. Das ist gesellschaftlich anerkannt und auch in Unternehmen tägliche Praxis. So schätzt der Leiter seine Mitarbeiter ein oder die Chancen, ein neues Geschäft abzuschließen. Und es passiert leider sehr häufig, dass Bewertungen gerade in wichtigen Unternehmensfragen viel zu sehr auf dem persönlichen Stimmungsbarometer basieren. Eine professionelle Bewertung sollte so objektiv wie möglich sein.

 

Dimension

Verortung

Zeithorizont

messbar

Aufmerksamkeit/Wahrnehmung/Wissen

kognitiv

individuell über alles

kurzfristig/u.U. langfristig gespeichert

Befragung/Beobachtung, z.B. Klausur

Meinung

affektiv

individuell zu allem

kurzfristig/schnell geändert

Befragung mit Skalen, z.B. Guttman oder Likert

Image

affektiv

objektbezogen, z.B. Organisation

mittelfristig/schnell kaputt

Befragung mit Skalen, z.B. Semantischem Profil

Beziehung und Vertrauen

affektiv

individuell/sozial

mittelfristig/schnell kaputt

Befragung mit Skalen oder Soziometrie/Netzwerkanalyse

Einstellung

affektiv/kognitiv/konativ

Individuell zu Thema/Objekt/Organisation

langfristig/langsam verändernd

Multidimensionale Befragungen

Reputation

affektiv/kognitiv/konativ/sozial

kollektiv, objekt-/handlungsbezogen, z.B. Organisation

langfristig/langsam verändernd

Multidimensionale Befragungen

Verhalten

konativ, sozial

individuell, kumulativ als Masse

kurzfristig, mittelfristig, langfristig

Beobachtung, Befragung

Wirkungen von Kommunikation

Professionelle Kommunikation stellt einen argumentativen Bezug zwischen dem Unternehmenserfolg und der Kommunikation her. Dafür ist es wichtig, einzelne Stufen der Kommunikationswirkung zu identifizieren und messbar zu machen – zu operationalisieren. Es ist also zunächst darzustellen, um welche Wirkung es sich genau handelt und im zweiten Schritt ist zu untersuchen, wie diese Wirkung gemessen werden kann.

In diesem Ansatz werden acht Stufen betrachtet: Aufmerksamkeit/Wahrnehmung/Wissen, Meinung, Image, Beziehung und Vertrauen, Einstellung, Reputation, Verhalten (siehe Tabelle 2).

Die Stufen bauen nicht direkt aufeinander auf. Sie können einzeln und direkt angesprochen werden. Da Unternehmenskommunikation sehr breitgefächert ist und sowohl intern als auch extern agiert, sind die Ziele ebenso unterschiedlich und nicht in einem einfachen Standard zu integrieren.

5.3.1 Aufmerksamkeit und Wahrnehmung


Die Aufmerksamkeit des Menschen ist begrenzt. Informationen gelangen über die Sinne in das Gehirn und werden dort verarbeitet. Ohne an dieser Stelle auf neurologische Details einzugehen, soll darauf hingewiesen werden, dass ohne Aufmerksamkeit keine Inhalte vermittelt werden können: Analyse und Urteilsfähigkeit bedürfen der vorherigen Aufmerksamkeit.

Die Sinne des Menschen umfassen im klassischen Verständnis das Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen, Riechen und den Gleichgewichtssinn. Jeder Sinn kann einzeln angesprochen werden. Das Zusammenspiel von mehreren Sinnen erzeugt eine höhere Chance, dass Inhalte gespeichert und „gelernt“ werden. Sie werden dann zu einer Meinung oder zu Wissen.

Sinne und Kanäle der Wahrnehmung

Wie stark die Aufmerksamkeit durch Bewegung, durch Farben und Töne gesteuert werden kann, zeigt ein Video, dass im Internet unter dem Stichwort „selective attention test“ leicht zu finden ist. Es demonstriert den Aufmerksamkeitstest der Wissenschaftler Daniel Simons und Christopher Chabris. Mit Hilfe einer Gruppe von Menschen, die sich in ständiger Bewegung einen Ball zupassen, wird aufgezeigt, wie eingeschränkt die Aufmerksamkeit des Betrachtenden ist. Die Situation wird von den meisten Menschen mit einem Tunnelblick verfolgt: Sobald die Aufmerksamkeit des Betrachters von den Ballspielern „gefangen“ wird, blenden diese die Wahrnehmung von „unpassenden“ oder nicht erwarteten Ereignissen aus. Ein ins Bild springender, als Affe verkleideter Mensch wird von den meisten Probanden, die sich das Video anschauen, nicht wahrgenommen – obwohl er unübersehbar durch das Bild läuft. Ähnliche Experimente mit Hütchenspielen belegen das Phänomen der Fokussierung der Aufmerksamkeit ebenfalls. Für die intentionale Kommunikation kann dieses Phänomen genutzt werden, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gezielt zu lenken.

Sobald die Aufmerksamkeit gewonnen wurde, beginnt die aktive Wahrnehmung die Informationen zu verarbeiten. Sie werden organisiert und sortiert, sie werden mit vorhandenem Wissen oder Erfahrungen verglichen. Sobald eine Identifizierung und Einordnung in einen Kontext stattfinden, kann das Wahrgenommene gespeichert werden. Dabei ist diese Einordnung nicht immer einheitlich oder eindeutig. Oft sind Wahrnehmungen durch Faktoren wie die Betrachtungsweise, die Konzentration, die Situation oder die Persönlichkeit beeinflusst.

Beispiele für optische Täuschungen

Das Phänomen der optischen Täuschung (siehe Abbildung mit den Strichen, die gleich lang sind, und den Kreisen, von denen die hellen jeweils gleich groß sind) ist eine Variante der Wahrnehmung, die Aufmerksamkeit erzeugen kann durch den bewussten Einsatz von Zweideutigkeiten. Analogien und Anspielungen können in der Unternehmenskommunikation effektiv genutzt werden. Dabei werden z.B. Schlüsselreize wie sexuelle Anspielungen immer noch in der Werbung bewusst eingesetzt, um Aufsehen und Aufregen zu erzeugen.

Unser Gehirn versucht, Neues mit Bekanntem zu verknüpfen. Ein psychologisches Phänomen dabei ist die Wiederherstellung des Kontexts. Wenn Lern- und Abrufkontext übereinstimmen, dann werden Inhalte besser rekapituliert, weil sie als „Episode“ gespeichert werden. Auch die Verknüpfung von Emotionen mit Wissen ist einprägsamer, weil Gefühle in einem anderen Teil des Gehirns gespeichert werden als Wissen. Auf diese Weise werden Zusammenhänge...

Erscheint lt. Verlag 6.9.2021
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Agiles Projektmanagement • Benchmarketing • Betriebswirtschaftslehre • Briefing • Content Marketing • Corporate Identity • Customer Journey • Der Pitch • design thinking • Empirische Untersuchung • Inhaltsanalyse • IST-SOLL-Vergleich • Kommunikation • Kommunikationsdesign • Kommunikationskanäle • Kommunikationskonzepte entwickeln • Kommunikationsstrategie • Konzeptionsmanagement • Konzeptionstechnik • Kreativitätstechniken • Lehrbuch • Marke • Marketing • Portfolioanalyse • PR • PR-Evaluation • Projektmanagement • Public Relations • Qualitative Methoden • Quantitative Methoden • Recherche • Recherche und Evaluation • Recherchieren • Social Media • Social-Media-Analyse • Stakeholder • SWOT-Analyse • Unternehmensführung • Unternehmenskommunikation • Wertschöpfung • WhatsApp-Gruppen
ISBN-10 3-8463-5548-8 / 3846355488
ISBN-13 978-3-8463-5548-0 / 9783846355480
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sicher ungewiss

von Robert Caspar Müller; Jürgen Schulz …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75