Hilfeplanung inklusiv gedacht (eBook)
348 Seiten
Lambertus Verlag
978-3-7841-3458-1 (ISBN)
Dr. Carolyn Hollweg ist Referentin im Evangelischen Erziehungsverband und stellvertretende Leitung des Modellprojekts 'Inklusion jetzt!' Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Praxisentwicklungsprozesse in den Erziehungshilfen, kinder- und jugendhilfepolitische Entwicklungen, Inklusion und Intersektionalität. Daniel Kieslinger ist Referent beim Bundesverband kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen und Leitung des Modellprojekts 'Inklusion jetzt!' Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Finanzierungsstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe, Inklusion, Kinder- und Jugendpolitik und Fachkräfteentwicklung.
Dr. Carolyn Hollweg ist Referentin im Evangelischen Erziehungsverband und stellvertretende Leitung des Modellprojekts "Inklusion jetzt!" Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Praxisentwicklungsprozesse in den Erziehungshilfen, kinder- und jugendhilfepolitische Entwicklungen, Inklusion und Intersektionalität. Daniel Kieslinger ist Referent beim Bundesverband kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen und Leitung des Modellprojekts "Inklusion jetzt!" Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Finanzierungsstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe, Inklusion, Kinder- und Jugendpolitik und Fachkräfteentwicklung.
Hilfeplanung inklusiv gedacht 1
Inhalt 6
Vorwort 8
Einleitung 11
Carolyn Hollweg, Daniel Kieslinger 11
Teil 1 –Theoretische Ansätze undrechtliche Rahmen-bedingungen 23
Vergewisserungen zum Inklusionsbegriff 24
Benedikt Hopmann 24
Die Entwicklung der Hilfeplanung in der Kinder- und Jugendhilfe und in der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen 46
Albrecht Rohrmann 46
„Jugendamt goes Gesamtplanung“ Implikationen und Herausforderungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes 67
Susan Bochert, Lydia Schönecker, Ulrike Urban-Stahl 67
Die Bedarfsermittlung im Rehabilitationsprozess – gesetzliche Grundlagen und ihre Anwendung am Beispiel des BEI NRW 90
Simone Patrin, Sarah Steinfeld 90
„Inklusive Hilfeplanung“ als Komplexitätsausweitung: Anforderungen zur Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung im ASD 119
Joachim Merchel 119
Individuelle Hilfeplanung und Jugendhilfeplanung –Innovationspotenziale für inklusive Erziehungshilfen 139
Daniel Kieslinger 139
Teil 2 –FachlichePerspektiven 161
Teil 2 – FachlichePerspektiven 161
Inklusive Hilfeplanung im SGB VIII:Schwierigkeiten und Lösungen aus Sicht des ASD 162
Stefan Pietsch 162
Jugendhilfe trifft EingliederungshilfeEine Hilfeplanung für alle jungen Menschen – Anforderungen aus der Perspektive von Familien mit einem Kind mit Behinderung 180
Norbert Müller-Fehling 180
„Sag doch einfach,was Du möchtest …” –Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als fachliche Herausforderung im Rahmeninklusiver Hilfeplanung 194
Hanna Stahlhut, Imke Niediek 194
Welchen Beitrag kann die ICF-CY zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe leisten?Ein Blick auf Chancen, Grenzen und Erfordernisse 213
Eva Klein 213
Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik –Welche Fragen, Perspektiven und Aufgaben zeigen sich auf dem Weg zu einer inklusiven Hilfeplanung? 227
Sabine Ader 227
Sprachbarrieren (ab)bauen – ein empirischer Blick auf gedolmetschte Hilfeplangespräche 253
Carolyn Hollweg 253
Teil 3 –Pädagogische Konzepte 281
Kinder und Jugendliche als Akteur*innen der eigenen Hilfeplanung: Ein Beispiel aus dem Beteiligungsprojekt der Evangelischen Stiftung Gotteshütte 282
Britta Obernolte, Lars Schünke 282
Inklusive Kinder- und Jugendhilfe in der PraxisEin Beispiel aus dem AGNES Fördernetzwerk des SkF e.?V. Gießen 295
Peter Kraus, Yvonne Fritz 295
Inklusion in einer Jugendhilfeeinrichtung in den vergangenen 25 Jahren – ein Erfahrungsbericht 311
Klaus Esser 311
Inklusive Hilfeplanung in der PraxisEin Beispiel aus der „Zielplanung im Dialog” 328
Andrea Braun 328
Autor*innen 341
Erscheint lt. Verlag | 27.8.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen |
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Schlagworte | Inklusion • Jungendhilfe • Kinder- und Jugendhilferecht • pädagogische Konzepte • SGB VIII • Teilhabe |
ISBN-10 | 3-7841-3458-0 / 3784134580 |
ISBN-13 | 978-3-7841-3458-1 / 9783784134581 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich