Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zynische Theorien

Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles stellt - und warum das niemandem nützt
Buch | Softcover
380 Seiten
2022
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-78138-4 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
Nur weiße Menschen können Rassisten sein, nur Männer sind zu toxischem Verhalten fähig, es gibt kein biologisches Geschlecht, unsere Sprache ist sexistisch – ein neuer moralischer Kanon erobert westliche Universitäten und erschüttert die liberale Gesellschaft. Aber macht er die Welt auch wirklich besser? Helen Pluckrose und James Lindsay begeben sich in ihrem Bestseller auf die Spuren eines wissenschaftlichen Aktivismus, der überall nur noch Feinde sieht.

Postmoderne Denker wie Michel Foucault oder Jacques Derrida haben die Strukturen westlicher Gesellschaften so tiefgreifend dekonstruiert wie niemand vor ihnen. Ihr radikaler Skeptizismus hatte jedoch einen Preis. Helen Pluckrose und James Lindsay zeichnen in ihrem kontroversen Buch nach, wie die Grundannahmen der postmodernen Theorie seit den 1980er Jahren im Postkolonialismus, in der Critical-Race-Theorie, im intersektionalen Feminismus, in den Gender Studies und in der Queer-Theorie für den politischen Aktivismus scharf gemacht wurden. Ihr zentraler Befund lautet, dass ein freier Austausch wissenschaftlicher Argumente durch den aus diesen Reihen immer aggressiver vorgetragenen Anspruch auf Deutungshoheit zunehmend unmöglich wird. Damit erweisen der neue wissenschaftliche Aktivismus und seine Wächter den Minderheiten, für die sie sich angeblich einsetzen, jedoch einen Bärendienst: Drängende soziale Probleme werden von einer völlig überzogenen Sprachkritik und Cancel Culture überlagert – und potenziell wohlmeinende Unterstützer ziehen sich entnervt zurück, weil sie im erhitzten Diskursklima vorschnell dem reaktionären Lager zugeschlagen werden.

Helen Pluckrose ist liberale Publizistin, Gründerin der Plattform "Counterweight" und ehemalige Chefredakteurin des "Areo Magazine". Sie hat zahlreiche Essays über die Postmoderne, die kritische Theorie, den Liberalismus, Säkularismus und Feminismus verfasst. Pluckrose lebt in London, England.

James Lindsay ist Mathematiker und Buchautor. Seine Essays sind in zahlreichen Zeitungen und Magazinen erschienen, darunter das Wall Street Journal, die Los Angeles Times und Time. Lindsay lebt in Tennessee, USA.

Einführung

1 Postmodernismus.
Eine Revolution des Wissens und der Macht

2 Die Wende zum angewandten Postmodernismus.
Repression sichtbar machen

3 Postkoloniale Theorie.
Den Westen dekonstruieren, um das Andere zu retten


4 Queer-Theorie.
Die Freiheit vom Normalen

5 Critical-Race-Theorie und Intersektionalität.
Den Rassismus beenden, indem man ihn überall sieht

6 Feminismen und Gender Studies.

Vereinfachung als Raffinement

7 Disability Studies und Fat Studies.
Identitätstheorie für Selbsthilfegruppen

8 Social Justice und das Denken.
Die Wahrheit der Social Justice

9 Social Justice in Aktion.
Theorien sehen auf dem Papier immer gut aus

10 Eine Alternative zur Social-Justice-Ideologie.
Liberalismus ohne Identitätspolitik


Danksagung
Ausgewählte Bibliografie
Anmerkungen

"Die bislang wohl profundeste Analyse des angewandten Postmodernismus und seiner Wandlungen"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Thomas Thiel

"Philosophiehistorie, die uns sehr gut darüber aufklärt, woher die Gegenwart kommt, in der wir leben."
Ijoma Mangold, SWR Lesenswert

"Eine Reaktion auf gesellschaftliche Missstände, die auch Pluckrose und Lindsay keineswegs bestreiten. Sie stellen nur in Abrede, dass der identitätspolitische Aktivismus etwas zu deren Beseitigung beitragen kann. Er zehrt von dem Elend, das er anprangert, und vergewissert sich dadurch selbst - das ist das Zynische."
DIE WELT, Jakob Hayner

"Ein Buch, das zumal von jenen, die es kritisiert, ernst genommen werden sollte ... Es ist in solch einer kurzen Rezension nicht möglich, den Reichtum und Scharfsinn dieses Buches angemessen zu würdigen, auch nicht, Widerspruch einzulegen oder zumindest Fragen zu stellen. Indes: Wer sich als emanzipatorisch versteht, kommt um die Lektüre dieser brillanten Streitschrift nicht herum."
taz, Micha Brumlik

"Pluckrose und Lindsay gelingt mit der kritischen Analyse angewandter postmoderner Diskurse ein fundierter und kenntnisreicher Beitrag über die geistes- und kulturwissenschaftlichen Themen der letzten Jahrzehnte. Sie decken die teils absurden Debatten innerhalb der Universitäten auf, die inzwischen auch die Öffentlichkeit in Atem halten."
Glanz & Elend, Jürgen Nielsen-Sikora

"Ein tiefgründiges, differenziertes und doch gut lesbares Buch über über das postmodernistische Gedankengut der Social-Justice-Bewegung, die der sozialen Gerechtigkeit einen Bärendienst erweist mit ihren aggressiven und absolutistischen Argumenten. Sehr empfehlenswert."
denkzeiten.com, Sandra von Siebenthal

"Bedrohen aktivistische, kritische Theorien das freie Denken? Die Publizistin Helen Pluckrose und der Mathematiker James Lindsay warnen in ihrer Streitschrift vor einem neuen Fundamentalismus."
Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung

"Ein eindringliches Plädoyer für die Rettung der liberalen Demokratie und der Errungenschaften der Aufklärung."
Till Randolf Amelung, Jungle World

"Helen Pluckrose plädiert in ihrem Buch für einen säkularen Liberalismus, um heutige Fragen sozialer Gerechtigkeit neu zu denken."
Raphael Smarzoch, Deutschlandfunk

"Das Buch ist so ermutigend, weil es der sozialen Gerechtigkeit unbeirrt mit liberalen Argumenten verpflichtet bleibt, ohne vor den postmodernen Ideologen einzuknicken, die dieses hehre Ziel für ihre Zwecke vereinnahmt und korrumpiert haben."
Andrew Sullivan
"Es gelingt [Helen Pluckrose und James Lindsay] ebenso wie den anderen Diskurs-Guerilleros, überhaupt erst wieder eine Diskussion in Gang zu bringen, wo diese durch Einschüchterungsgesten, Abwehrformeln und andere Verschwörungen blockiert war."
Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

"[Helen Pluckrose und James Lindsay] fordern schlicht und einfach, dass diejenigen, die von den zentralen Grundsätzen des westlichen Liberalismus - von Vernunft, freier Debatte, Toleranz, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit - überzeugt sind, auch für sie eintreten. fordern schlicht und einfach, dass diejenigen, die von den zentralen Grundsätzen des westlichen Liberalismus - von Vernunft, freier Debatte, Toleranz, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit - überzeugt sind, auch für sie eintreten."
Simon Jenkins, Times Literary Supplement

"Helen Pluckrose, eine leise sprechende Akademikerin, hat ein mutiges und wichtiges Buch geschrieben."
Daily Paragraph

"Selten habe ich eine so gute Zusammenfassung der Entwicklung des Postmodernismus seit den Sechzigerjahren gelesen."
Douglas Murray, The Times


Erscheinungsdatum
Übersetzer Sabine Reinhardus, Helmut Dierlamm
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Cynical Theories. How Activist Scholarship Made Everything About Race, Gender, and Identity
Maße 141 x 215 mm
Gewicht 478 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Aktivismus • Cancel Cultur • Diskursklima • Dogmatik • Feminismus • Gender • Gender Studies • Geschlecht • Helen Pluckrose • Identität • Identitätspolitik • Jacques Derrida • James Lindsay • Kritische Rassentheorie • Michel Foucault • Political Correctness • Postkolonialismus • Postmoderne • Queer- Theorie • Race • Sexismus • Skeptizismus • Sprache • Sprachkritik • Universität • Wissenschaft • Zensur
ISBN-10 3-406-78138-1 / 3406781381
ISBN-13 978-3-406-78138-4 / 9783406781384
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
CHF 15,90