Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie (eBook)

Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik)

Toni Simon (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XVI, 303 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33555-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit den einzelnen Beiträgen wird das Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik) näher bestimmt. Es werden vielfältige Anregungen für ein Nach- und Weiterdenken über Fragen des Lernens über und durch Demokratie im Sachunterricht sowie die Konstitution des Sachunterrichts und seiner Didaktik in unserer demokratischen Gesellschaft gegeben. Mit dem Band wird ein Beitrag zur (primar)schulpädagogischen Forschung zu Demokratie(bildung) und Demokratisierung geleistet und zur (Re)Aktivierung fach- und disziplinübergreifender Diskurse angeregt. Der Schwerpunkt des Bandes liegt gleichwohl auf fachbezogenen theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen mit dem Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik).



Dr. Toni Simon studierte Soziologie und Pädagogik sowie im Zweitstudium Lehramt an Förderschulen. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Halle-Wittenberg, Paderborn und der Humboldt Universität zu Berlin sowie einer Vertretung der Professur Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Siegen ist er seit November 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sachunterricht des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Ein Geleitwort aus kinderrechtlicher Perspektive: Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie 6
Inhaltsverzeichnis 9
Herausgeber- und Autor*innenverzeichnis 12
Über den Herausgeber 12
Autor*innenverzeichnis 12
1 Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie 16
Literatur 32
2 Demokratisierung durch Demokratielernen? Historische Zusammenhänge zwischen Politikwissenschaft und politischer Bildung 37
1 Politische Bildung als Antidot für die attestierte Krise der Demokratie 37
2 Politische Erziehung 40
3 Staatsbürgerkunde als Hindernis der Demokratisierung 42
4 Demokratiewissenschaft im Dienst der politischen Bildung 44
5 Ausblick 46
Literatur 50
3 Demokratie von Anfang an – die Entwicklung demokratischer Kompetenz in der Grundschule 53
1 Einleitung 53
2 Historische Entwicklung der „politischen Bildung von Anfang an“ 54
3 Psychologische Voraussetzungen des Erwerbs demokratischer Kompetenzen im Primarbereich 56
3.1 Entwicklungspsychologischer Stand 56
3.2 Fähigkeit zum Erwerb demokratischer Vorläuferkompetenzen 57
4 Zur aktuellen Situation: Sachunterricht als politische Bildung im Primarbereich? 59
4.1 Umsetzung einer politischen Bildung von Anfang an im Sachunterricht. Das Beispiel der inter- und transkulturellen Bildung 60
4.2 Umsetzung einer politischen Bildung von Anfang an im Sachunterricht. Das Beispiel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 61
5 Zusammenfassung und Fazit 62
Literatur 63
4 Politische Bildung im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts 67
1 Einleitung: Das Politische ist oft kein Teil des Sachunterrichts 67
2 Einblicke: Ansätze Politischer Bildung im Perspektivrahmen des Sachunterrichts 69
3 Hintergründe: Schüler*innenvorstellungen und anhaltende Kompetenzdiskussionen 72
4 Forderungen: Politische Bildung im Sachunterricht bedarf einer verstärkten Wissenschaftsorientierung 75
5 Schlussbemerkung 78
Literatur 79
5 Vor- und Grundschulkinder lernen mit- und voneinander: Chancen und Grenzen altersübergreifenden Peer-Lernens 82
1 Einleitung 83
2 Stand der Forschung 84
3 Untersuchungsdesign 85
4 Ergebnisse 86
4.1 Interaktions- und Kooperationsmuster 86
4.2 Erklärungsmuster 88
5 Fazit und Ausblick 90
Literatur 91
6 Politische Konzepte in den bundesdeutschen Lehrplänen zum Sachunterricht 94
1 Einleitung 94
2 Stand der Forschung 95
3 Forschungsfragen 97
4 Methodisches Vorgehen 97
5 Ergebnisse 98
6 Diskussion 101
Literatur 103
7 Demokratie erklären. Die Rolle von Veranschaulichungen im politischen Sachunterricht 106
1 Demokratiebildung in der Grundschule 106
2 Erklären in der Grundschule und die Rolle von Veranschaulichungen 108
3 Desiderata und Fragestellungen 109
4 Veranschaulichungen in der Studie FALKE-GS 110
5 Ergebnisse 111
5.1 Psychometrische Gütekriterien 111
5.2 Erste Ergebnisse 112
6 Diskussion 114
Literatur 115
8 Erwägungsorientierter Umgang mit kontroversen Alternativen und reflexivem Wissen um Nicht-Wissen als Chance für Demokratisierung durch vielperspektivischen Sachunterricht 117
1 Vorbemerkung 117
2 Kontroversen als „Lebenselemente“ oder „Zerreißproben“ für pluralistische demokratische Gesellschaften 118
3 Dissens- und Fragekulturen in Bildungsgängen 119
4 Kontroverses als zu erwägende Alternativen aufnehmen, um die Begründungsgüte von Positionen (Lösungen) einzuschätzen 120
5 Fragen nach erwogenen Alternativen als emanzipatorischer Akt und Schutz vor Überwältigungen 122
6 Reflexives Wissen um Nicht-Wissen und anhaltendes Verbesserungsengagement 123
7 Erwägungsorientierte Entfaltung eines Denkens in Möglichkeiten und Demokratisierung im und durch vielperspektivischen Sachunterricht 124
Literatur 126
9 Demokratielernen an NS-Gedenkstätten? Perspektiven auf einen außerschulischen Lernort 128
1 Einleitung 128
2 NS-Gedenkstätten als historisch-politische Lernorte 130
3 Gedenkstättenpädagogik und Demokratielernen? 130
3.1 Ziele der Gedenkstättenpädagogik 131
3.2 Spannungsfeld inhaltsbezogene Dimension: Zwischen Diktatur und Demokratie 132
3.3 Spannungsfeld zielbezogene Dimension: Zwischen Eigensinn und Lehrziel 134
3.4 Spannungsfeld soziale Dimension: Zwischen „Schule und Nicht-Schule“ 135
4 Zwischenbilanz 136
5 Ausblick 137
Literatur 138
10 Demokratie und Digitalisierung im Sachunterricht 141
1 Einleitung: Schule und Corona 142
2 Digitalisierung und Digitalität in der (Grund-)Schule 144
3 Potenziale digitaler Medien für die Grundschule 145
4 Potenziale von (digitalen) Medien für den Sachunterricht 147
5 Pressefreiheit und journalistische Grundsätze 149
6 Sachunterricht & Digitalisierung &
7 Fazit 152
Literatur 153
11 Demokratie und Menschenrechte der Kinder: Global lernen – vor Ort erleben 156
1 Die UN-Kinderrechtskonvention: Ein Lerngegenstand mit Gestaltungscharakter 156
2 Kinderrechte mehrdimensional: Persönliche, lokale und globale Bezüge und Dimensionen des Menschenrechtsansatzes 159
3 Kinderrechte und Demokratie in der Praxis 159
4 Start local… 161
5 …go global and bring it together! 162
6 Sozialräumliche Bezüge und außerschulische Kooperationen 163
7 Gelehrt ist noch nicht gelebt – Der Kinderrechtsansatz als konzeptionelle Grundlage von Schule 164
8 Handlungskompetenzen für Demokratie und Kinderrechte 166
Literatur 167
12 Reflexionen zum Zusammenhang von Inklusion und Demokratie(bildung) als Querschnittsaufgaben von Schule und (Sach)Unterricht 169
1 Einleitung 169
2 Inklusive, demokratische Schule und inklusiver, demokratischer Unterricht 170
3 Sachunterricht als besonderer Ort der Thematisierung und Umsetzung von Inklusion und Demokratie(bildung)? 175
4 Resümee und Ausblick 177
Literatur 179
13 Demokratie lernen als permanente Aufgabe – ein Praxisbericht mit didaktischen Reflexionen 182
1 Allgemeine didaktische Vorüberlegungen: Prinzipien des Demokratie-Lernens 182
2 Praxiserfahrungen zum demokratischen Lernen 184
2.1 Erste Kritikphase 184
2.2 Erstes Sortieren und Fokussieren der Themen 185
2.3 Ämtervergabe und -regulierung 186
2.4 Konfliktlösungsstrategien 187
3 Reflexion des Prozesses 188
14 Das Planspiel und die Konfliktanalyse als Methoden des Demokratielernens im Sachunterricht 190
1 Einleitung: Demokratielernen mit Methoden! 190
2 Das Planspiel als Unterrichtsmethode 191
2.1 Merkmale 191
2.2 Lehr-Lern-Weg 193
2.3 Lernchancen und Herausforderungen 195
3 Die Konfliktanalyse 196
3.1 Merkmale 196
3.2 Lehr-Lern-Weg 197
3.3 Lernchancen und Herausforderungen 199
4 Fazit und Ausblick 200
Literatur 200
15 Demokratielernen durch Experimentieren?! – Aushandlung eines selbstbestimmten Vorgehens beim Offenen Experimentieren im Sachunterricht 202
1 Einleitung 202
2 Demokratielernen beim Experimentieren – ein Missverhältnis? 203
3 „Wir können ja auch das mal nutzen…“ – Einfluss von Nonverbalität in der Lehrkraft-Schüler*innen-Interaktion auf demokratische Experimentierprozesse und auf die Aushandlung von Selbstbestimmung 206
4 Fazit und Ausblick 208
Literatur 209
16 Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung im Sachunterricht 213
1 Einleitung 213
2 Prävention von Rechtsextremismus als Aufgabe des Sachunterrichts 214
3 Konzeptionelle Zweifel am Rechtsextremismusmodell 216
4 Pädagogische Zweifel an Prävention 217
5 Pädagogischer Rahmen für Prävention und Fehlinterpretationen des Beutelsbacher Konsens 218
6 Bausteine für eine Prävention von Rechtsextremismus im Sachunterricht 220
7 Fazit 221
Literatur 222
17 Über Geschlecht lernen, heißt über und für Demokratie lernen – Geschlecht als Inhalt von Demokratiebildung im Sachunterricht 225
1 Geschlecht als Kategorie gesellschaftlicher Ordnung 225
2 Geschlecht als Inhalt von Demokratiebildung im Sachunterricht – Theoretische Überlegungen 228
3 Geschlecht als Inhalt von Demokratiebildung im Sachunterricht – Empirische Perspektiven und Konsequenzen 230
3.1 Ausgewählte Ergebnisse 230
3.2 Schlussfolgerungen und Fazit 232
Literatur 234
18 Sachunterricht zwischen Rassismuskritik und Differenzherstellung 237
1 Einführung 237
2 Rassismus und Differenz 238
3 Medien und Sprache im Sachunterricht 240
4 Cultural Studies, Postcolonial Studies, Curriculum Studies 241
5 Kritischer Sachunterricht – Rassismuskritischer Sachunterricht 242
Literatur 243
19 „Hat die Königin von England eine Schwester?“ – Dem Sachunterricht an einer Demokratischen Schule auf der Spur 247
1 Einleitung 247
2 Die DSN – Eine Demokratische Schule 248
3 Sachunterricht und Sache in der Konzeption der DSN 249
4 Demokratie – Mehr als die Sache! 250
5 Exkurs: Die Sache als Legitimation 251
6 Zwischenfazit: Spurensuche in der Programmatik 252
7 Gemeinsam(e) Sache machen 253
8 Fazit 254
Literatur 256
20 Das Philosophieren mit Kindern im Schulgarten als partizipativ-kritisches Diskurs- und Praxismoment der Demokratie? Wie Demokratie im Schulgarten philosophierend erlebbar und gestaltbar wird 258
1 Einleitung 258
2 Bildung und Demokratie 259
3 Schulgartenpraxis und Philosophieren mit Kindern 261
4 Der philosophierende Schulgarten – Demokratie erfahrend und gestaltend bewusst werden 264
5 Schlussgedanken 266
Literatur 266
21 Hochschullernwerkstätten – Orte demokratischer Bildung!? Ein Werkstattbericht 269
1 Problemaufriss 269
2 Die Konzeption des Lernwerkstattseminars 271
3 Vorstellungen, Vorerfahrungen und Interessen der Lehramtsstudierenden im Bereich Politik und Demokratie(bildung) 274
4 Demokratisches Handeln im Seminar fördern 280
5 Resümee 282
Literatur 283
22 Kontinuitäten auf der Spur? Einstellungen angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Partizipation von Schüler*innen im Zusammenhang zum erlebten Demokratisierungsgrad von Schule und dem Gefühl diskursiver Wirksamkeit 286
1 Reflexionen zur Frage der Reproduktion und Innovation von Demokratie(kompetenz) als Aufgabe von Schule und (Sach)Unterricht 286
2 Schule als Ort diskursiver Konfliktbearbeitung und Partizipation? Skizze des themenbezogenen Forschungsstandes 290
2.1 Diskurs und Mitbestimmung in Schule zwischen Anspruch und Realität 290
2.2 Lehrkräftekognitionen als potenzieller Einflussfaktor 292
2.3 Fazit zum themenbezogenen Forschungsstand 293
3 Erforschung von Einstellungen angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Partizipation von Schüler*innen im Rahmen der INSL-Studie 294
3.1 Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign der INSL-Studie 295
3.2 Ergebnisse des Teil-Samples 296
4 Zusammenfassung und Ausblick 299
Literatur 302

Erscheint lt. Verlag 23.7.2021
Reihe/Serie Edition Fachdidaktiken
Edition Fachdidaktiken
Zusatzinfo XVI, 303 S. 7 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Demokratiebildung • Demokratisierung • Demokratisierungsförderung • Erziehungswissenschaft • Fachdidaktik Sachunterricht • Primarstufe • Schulpädagogik
ISBN-10 3-658-33555-6 / 3658335556
ISBN-13 978-3-658-33555-7 / 9783658335557
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 17,55