Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kooperation und Praxiskompetenz (eBook)

Eine praxeologische Perspektive auf kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung von Lehrkräften

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
VIII, 368 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-34845-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kooperation und Praxiskompetenz - Thiemo Bloh
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lehrkräftekooperation soll allgemein zur Kompetenzentwicklung beteiligter Lehrkräfte, als auch zur Schulentwicklung beitragen. Allerdings impliziert Kooperation nicht per se Vor-, sondern gegebenenfalls auch Nachteile. Dies ist insbesondere dann ersichtlich, wenn Kooperation als soziale Praxis begriffen wird, in der nicht nur Fachwissen ausgetauscht, sondern kollektiv-implizite Wissensbestände (re)produziert werden. Gerade letztere besitzen - aus praxeologischer Perspektive - handlungspraktische Relevanz, und können in inkorporierter Form als Praxiskompetenzen, welche Akteurinnen und Akteure durch die Teilhabe in Kooperationsteams 'erwerben', bezeichnet werden. In der vorliegenden Studie wurden zum einen videographierte Lehrkräftekooperationsteams mittels der Dokumentarischen Methode analysiert, in welchen sich unterschiedliche Problemverhandlungspraxen und damit verbundenes Lernpotential rekonstruieren ließen. Zum anderen konnten in berufsbiographisch-narrativen Interviews mit den beteiligten Lehrkräften verschiedene Relationslogiken zwischen Team und Akteurin bzw. Akteur herausgearbeitet werden, welche bedeutsam für die Entwicklung von Praxiskompetenz sind.


Thiemo Bloh  arbeitet derzeit am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem Lehrkräftekooperation, Professionalisierung von Lehrkräften, Qualitative Forschungsmethoden sowie Praxeologische Evaluation.

 

Vorwort des Autors 6
Inhalt 7
1 Einleitung 10
2 Zum Begriff von Lehrkräftekooperation 19
2.1 Lehrkräftekooperation als Interaktion 21
2.2 Lehrkräftekooperation als Community 26
2.2.1 Professionelle Lerngemeinschaft 27
2.2.2 Community of Practice 32
2.2.2.1 Grundlegende Prinzipien von Communities of Practice 33
2.2.2.2 Lernen in Communities of Practice 34
2.3 Fazit: Eine praxeologische Beschreibung von Lehrkräftekooperation 43
3 Zum Begriff von Kompetenz 44
3.1 Kompetenzverständnis nach Weinert 45
3.2 Zum Verhältnis von explizitem und implizitem Wissen 51
3.2.1 Zur Grundidee bei Polanyi 52
3.2.2 Die Grundidee Polanyis und die Expertiseforschung 54
3.2.3 Polanyi und Expertiseforschung im Kontext dieser Arbeit 56
3.3 Zur Kollektivität individueller Kompetenzen 59
3.4 Fazit: Zur Möglichkeit einer kollektiven Rahmung individueller Kompetenz 61
4 Habitus als Praxiskompetenz 63
4.1 Zwischen Subjektivismus und Objektivismus 64
4.1.1 Zum Objektivismus 64
4.1.2 Zum Subjektivismus 65
4.1.3 Zur Überwindung der Dichotomie 66
4.1.4 Bedeutung für Praxiskompetenz: Die Überwindung von Subjektivismus und Objektivismus als Grundlage einer konstitutiv kollektiven individuellen Kompetenz 68
4.2 Habitus 68
4.2.1 Zur bedingten Freiheit 70
4.2.2 Zur Homogenität von Habitusformen 71
4.2.3 Zum Geschmack 72
4.2.4 Bedeutung für Praxiskompetenz: Der Habitus als praktisch-generatives Prinzip 73
4.3 Feld 74
4.3.1 Zu den objektiven Strukturen 74
4.3.2 Zur Illusio 76
4.3.3 Zu Feld und Community of Practice (Gemeinsamkeiten und Differenzen) 77
4.3.3.1 Zur Konzeption von Größe 77
4.3.3.2 Zur Bedeutung der Konflikte 78
4.3.3.3 Zur Legitimität der Partizipation 79
4.3.3.4 Zum Verhältnis der Praxen 80
4.3.3.5 Zur Emergenz von Praxis 83
4.3.3.6 Eine praxeologische Interpretation des Konzepts der Community of Practice 84
4.3.4 Bedeutung für Praxiskompetenz: Das Feld als sozialer Kontext ist Bedingung für Kompetenz 85
4.4 Zur Verbindung von Habitus und Feld als zirkuläre (Re)Produktionsbedingungen 86
4.4.1 Zum Feld als Spiel und den Akteurinnen und Akteuren als Spielerinnen und Spieler 87
4.4.2 Zum praktischen Sinn 88
4.4.3 Bedeutung für Praxiskompetenz: Die kollektive Praxis als grundlegende Bedingung für individuelle Kompetenz 89
4.5 Habitus als Kompetenz: Erste Ausformulierungen zu Praxiskompetenz 91
4.5.1 Zur Bedeutung einer feldkonformen Art und Weise der Herstellung von Praktiken 93
4.5.2 Zur Bewertung von Praxiskompetenz 95
4.6 Praxiskompetenzentwicklung 96
4.6.1 Zur Differenz zwischen Lernen und Bildung 97
4.6.2 Transformatorische Lernprozesse als Grundlage von Praxiskompetenzentwicklung 99
4.6.2.1 Zur Grundidee transformatorischer Lernprozesse: Interesse – Erfahrung – Lernen 99
4.6.2.2 Habitus und Habits 102
4.6.2.3 Handlungsorientierung 103
4.6.3 Lernen von Praxiskompetenz durch Transformation von Handlungsorientierun-gen 105
5 Zwischenfazit und Forschungsfragen: Lehrkräftekooperation und Praxiskompetenz 107
6 Beschreibung der zugrundeliegenden Daten 113
6.1 Datengrundlage 114
6.2 Datenauswahl für die Analyse 117
6.2.1 Zur theoretisch begründeten Auswahl von Problemverhandlungspraxen 118
6.2.2 Zum ‚Problem‘ der Problemidentifikation 121
7 Zur Rekonstruktion von Praxiskompetenz und Praxiskompetenzentwicklungsprozessen mittels der Dokumentarischen Methode 123
7.1 Grundzüge der Dokumentarischen Methode 123
7.1.1 Methodologische Grundlagen 123
7.1.1.1 Differenz zwischen explizit und implizit 124
7.1.1.2 Differenz zwischen Formen der Sozialität 125
7.1.1.3 Differenz zwischen Sinnebenen 125
7.1.2 Methodische Grundlagen 126
7.1.2.1 Die Formulierende Interpretation 126
7.1.2.2 Die reflektierende Interpretation 127
7.1.2.3 Die Typenbildung 129
7.2 Die Dokumentarische Methode im Rahmen dieser Arbeit 130
7.2.1 Grundzüge und -begrifflichkeiten der Auswertung von Gruppendiskussionen 131
7.2.2 Zur begrifflichen Differenz zwischen Orientierungsrahmen, Orientierung, Handlungsorientierung und ihrer Verwendung in dieser Arbeit 136
8 Rekonstruktionen der Teamsitzungen – Problemverhandlungspraxen von Communities of Practice und das daraus resultierende Lernpotential 142
8.1 Team Ka 143
8.1.1 Passage QA 144
8.1.2 Passage Abdul 153
8.1.3 Passage Lehrplangerecht (Zeitproblem) 162
8.2 Team Balu 168
8.2.1 Passage Schwimmen 168
8.2.2 Passage Lisa 173
8.2.3 Passage Zeitmanagement (Zeitproblem) 183
8.3 Team Shirkan 191
8.3.1 Passage Mathetest 192
8.3.2 Passage Dilek 200
8.3.3 Passage Mathearbeit (Zeitproblem) 209
8.4 Problemverhandlungspraxen und ihre möglichen Implikationen für das Lernen der Gruppe 217
8.4.1 Externalisierende Problemverhandlungspraxis 218
8.4.2 Professionell-legitimierende Problemverhandlungspraxis 220
8.4.3 Praktisch-normalisierende Problemverhandlungspraxis 221
8.5 Zwischenfazit 223
9 Rekonstruktionen der Interviews – Relationslogiken und die daraus resultierende Praxiskompetenzentwicklung der Akteurinnen 225
9.1 Lehrerinnen aus Team Ka 227
9.1.1 Der Fall Vanessa Vogt 227
9.1.2 Der Fall Franziska Schröder 256
9.1.3 Der Fall Lena Nowak 272
9.1.4 Der Fall Anja Pajak 292
9.2 Lehrerinnen aus Team Balu 312
9.2.1 Der Fall Paula Weber 313
9.2.2 Der Fall Janka Piecek 315
9.2.3 Der Fall Susanne Klein 317
9.3 Lehrerinnen aus Team Shirkan 318
9.3.1 Der Fall Miriam Becker 319
9.3.2 Der Fall Katrin Jalowy 320
9.3.3 Der Fall Bärbel Schneider 321
9.4 Abstrakte Beschreibung der rekonstruierten Relationslogiken und des daraus resultierenden Lernpotentials 323
9.4.1 Nicht-Passung (kein Lernen von Praxiskompetenz) 323
9.4.2 Entfaltung (kein transformatorisches Lernen) 325
9.4.3 Herausforderung (transformatorisches Um-Lernen möglich/nötig) 326
9.5 Zwischenfazit 327
10 Zusammenfassung und abschließende Diskussionen 333
10.1 Zusammenfassung der theoretischen und empirischen Befunde 333
10.2 Inhaltliche Diskussionen 341
10.2.1 Lehrkräftekooperation als ambivalentes Konstrukt 341
10.2.2 Das Konzept der Community of Practice und seine theoretische Weiterentwicklung 344
10.2.3 Die Aussagekraft klassischer Kompetenzvorstellungen 346
10.3 Schlussbemerkung: Zu einer (be)wertenden Praxeologie 350
11 Literaturverzeichnis 352
12 Verzeichnisse 375
12.1 Übersicht der Transkriptausschnitte 375
12.2 Abbildungsverzeichnis 376
12.3 Tabellenverzeichnis 377

Erscheint lt. Verlag 16.7.2021
Reihe/Serie Rekonstruktive Bildungsforschung
Rekonstruktive Bildungsforschung
Zusatzinfo VIII, 368 S. 3 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Dokumentarische Methode • Habitus • Kompetenz • Lehrkräftekooperation • Praxeologie • Schulforschung
ISBN-10 3-658-34845-3 / 3658348453
ISBN-13 978-3-658-34845-8 / 9783658348458
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 17,55