Neue Wege an Hochschulen (eBook)
XIX, 273 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33452-9 (ISBN)
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 16
Über die Herausgeber 16
Autorenverzeichnis 16
Teil I Rahmenbedingungen, Strukturvoraussetzungen und Wege zum Lebenslangen Lernen 19
1 „Aufstieg durch Bildung“ – eine Einordnung 20
1 Herausforderungen im Prozess der Öffnung der Hochschulen 20
2 Umgang mit der Heterogenität unter nicht-traditionell Studierenden 24
3 Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ 26
4 Charakteristika berufsbegleitenden Studierens 27
5 Der berufsbegleitende Studiengang „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit“ 29
6 Jugendarbeit qualifiziert 31
Literatur 31
2 Öffnung der Hochschule für beruflich Qualifizierte 35
1 Einführung 35
2 Allgemeine und empirische Hintergründe 36
3 Gesetzliche Zulassungsregeln 39
4 Studieren unabhängig von der Art der Zulassung 42
5 Ausblick 45
Literatur 46
3 Anerkennung (außer-)hochschulisch erworbener Kompetenzen 48
1 Einführung 48
2 Blick auf Kompetenzen 49
3 Lebenslanges Lernen – hochschul- und bildungspolitische Entwicklungen 52
4 Rechtliche Rahmenbedingungen der Anerkennung von Kompetenzen auf ein Hochschulstudium in Bayern 58
5 Anrechnungsverfahren und Äquivalenzprüfung 60
6 Anerkennung am Beispiel des Studiengangs „Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Jugendarbeit“ 67
Literatur 71
Teil I Innovative Konzepte für das akademische Lehren und Lernen 77
4 Effektivere Lerngruppen durch Steigerung der Selbststeuerung 78
1 Einleitung 79
2 Hintergrund und Relevanz des Begleitangebots 79
3 Theoretische Bezugspunkte: Selbstwirksamkeit und Selbststeuerungsfähigkeit von Gruppen 83
3.1 Selbstwirksamkeit 83
3.2 Selbststeuerung in Gruppen 84
4 Konzeption des Begleitangebots als Tutoring 89
4.1 Erster Termin: Fokus auf das Individuum 90
4.2 Zweiter Termin: Vom Individuum zur Gruppe 93
4.3 Dritter Termin: Fokus auf das Verhältnis von Gruppe und Individuum 95
4.4 Nachhaltige Verankerung 97
5 Erprobung und Evaluation 97
5.1 Methode 98
5.2 Ergebnisse 101
6 Fazit 107
Literatur 108
5 Tandem Teaching 111
1 Einführung 112
2 Theorie-Praxis-Verzahnung durch Tandem Teaching an Hochschulen 112
2.1 Tandem Teaching als Format kooperativer Lehre: eine begriffliche Annäherung 113
2.2 Potenziale kooperativer Lehre an Hochschulen 114
2.3 Positive Aspekte des Tandem Teaching für die Theorie-Praxis-Verzahnung 117
2.4 Herausforderungen bei der Umsetzung des Tandem Teaching 119
3 Konzeptionelle Überlegungen für den Studiengang „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit“ 119
3.1 Spezifika des Studienganges „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit an der Hochschule Kempten 119
3.2 Eckpunkte des Konzeptes: Theorie-Praxis-Verzahnung für die Jugendarbeit 122
3.3 Konkrete Umsetzung 123
4 Umsetzung und Evaluation 125
5 Fazit 128
Literatur 130
6 Biographische Bildungsberatung 133
1 Einführung 134
2 Biographische Bildungsberatung: theoretische Grundlagen und Zielsetzungen 135
2.1 =.38emplus0.2emminus.1emDefinition: „Biographische Bildungsberatung“ 137
2.2 =.38emplus0.2emminus.1emZielsetzungen des Beratungskonzepts 138
3 Konzeption einer biographisch-bildungsorientierten Beratung 140
3.1 =.38emplus0.2emminus.1emDimensionen des Beratungsverständnisses 140
3.2 =.38emplus0.2emminus.1emAnforderungen an Beratende: Grundhaltungen und Kompetenzen 144
3.3 =.38emplus0.2emminus.1emGestaltung biographisch-bildungsorientierter Beratungssituationen 149
4 Strukturelle Verortung der biographischen Bildungsberatung: intraorganisationale Konzeption 153
5 Fazit und Ausblick 156
Literatur 157
7 Digitale Lehr- und Lernformen 160
1 Einführung 161
2 Theoretische Überlegungen 162
2.1 Didaktische Aspekte 162
2.2 Formen digitalisierter Lehr-Lernsettings 164
3 Eine dynamische Lehr- und Lernmittelbibliothek 169
3.1 Interner Bereich: Konzept zur Nutzung der internen Lehr- und Lernplattform Moodle 170
3.2 Externer Bereich: Konzept zu einer Mediathek Jugendarbeit 172
3.3 Didaktische Aspekte und Evaluation 174
4 Fazit 187
Literatur 188
Teil I Empirische Zugänge 192
8 Berufsbegleitend studieren 193
1 Einleitung 194
2 Forschungsdesign 196
3 Berufsbegleitend studieren I: Perspektive Vereinbarkeit von Arbeit und Studium 197
3.1 Arbeit als limitierender Faktor des Studiums 199
3.2 Die Bedeutung des Arbeitsumfeldes 200
4 Berufsbegleitend studieren II: Perspektive Studium 203
4.1 Präsenzveranstaltungen im Blockunterricht 204
4.2 Regionaltage als spezifisches Studienformat 207
4.3 Online-Lehre im Chat 210
4.4 Der Beitrag der Lehrenden zum Gelingen des berufsbegleitenden Studiums 214
5 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse 216
Literatur 221
9 Neben dem Beruf erfolgreich studieren 223
1 Einführung 224
2 Formulierung des Forschungsproblems 224
2.1 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium 228
2.2 Studienbedingungen 231
2.3 Lebenssituation 235
2.4 Studierverhalten und Lernerfahrungen 237
2.5 Studienerfolg 238
2.6 Deskriptive Fragestellungen und Hypothesen 240
3 Methodisches Vorgehen 242
3.1 Konstruktion des Erhebungsinstruments 242
3.2 Datensatz 245
3.3 Methode 246
4 Ergebnisse 249
4.1 Überblick über die Befundlage 249
4.2 Abbruchneigung 254
4.3 Studienzufriedenheit 258
4.4 Zukunftspläne 262
5 Fazit 265
Literatur 270
10 Fazit: Neue Wege an Hochschulen – Forschungsbefunde zur Qualifikation für die Jugendarbeit 277
Erscheint lt. Verlag | 6.7.2021 |
---|---|
Zusatzinfo | XIX, 273 S. 13 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Berufsbegleitend Studieren • Jugendarbeit • Lebenslanges Lernen • Offene Hochschulen • Soziale Arbeit |
ISBN-10 | 3-658-33452-5 / 3658334525 |
ISBN-13 | 978-3-658-33452-9 / 9783658334529 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich