Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert
Vorstellungen vom Einzelnen und Individualität im Erziehungsratgeberdiskurs zwischen 1750–1900
Seiten
2021
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1363-8 (ISBN)
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1363-8 (ISBN)
Ist Identität ein Phänomen der »modernen« Gesellschaften?
Die Frage nach dem »Wer bin ich?« ist ein zentrales menschliches Bedürfnis, weil jedes Leben von einem permanenten Wandel gekennzeichnet ist. Die Suche nach der eigenen Identität erscheint somit als logische Konsequenz, weil sie zumindest den Eindruck einer Konstanz suggeriert: eines dauerhaften eigenen Ichs. Die Frage nach der Identität und Individualität des Menschen erfährt zudem besondere Relevanz, weil in deren historischer Betrachtung damit einhergehend verhandelt wird, ab wann es Menschen möglich gewesen ist, individuelle Selbstwahrnehmungen und somit Identitätsvorstellungen auszubilden. Ist Identität wirklich ein Phänomen der »modernen« Gesellschaften? Oder verfügten bereits Menschen der sogenannten »Vormoderne« über Identitäts- und Individualitätsvorstellungen? Sascha Nicke beantwortet diese Fragen anhand einer aufschlussreichen Untersuchung von Erziehungsratgeberquellen. The question of "Who am I" is probably a central human need because every life is characterized by permanent change. The search for one's own identity thus appears almost as a logical consequence, because it suggests the impression of constancy of a permanent own self. In addition, the question of identity and individuality of human beings gains constant importance, because in the historical view it is negotiated along with the question, when human beings have been able to develop individual self-perceptions and thus concepts of identity. Is identity and, linked to it, the ability to be aware of oneself, really a phenomenon of "modern" societies, as is often claimed in research? Or did people of the so called "pre-modern" age already possess ideas of identity and individuality? An examination of guidebooks about parenting that were published between 1750-1900 makes it possible to answer these questions.
Die Frage nach dem »Wer bin ich?« ist ein zentrales menschliches Bedürfnis, weil jedes Leben von einem permanenten Wandel gekennzeichnet ist. Die Suche nach der eigenen Identität erscheint somit als logische Konsequenz, weil sie zumindest den Eindruck einer Konstanz suggeriert: eines dauerhaften eigenen Ichs. Die Frage nach der Identität und Individualität des Menschen erfährt zudem besondere Relevanz, weil in deren historischer Betrachtung damit einhergehend verhandelt wird, ab wann es Menschen möglich gewesen ist, individuelle Selbstwahrnehmungen und somit Identitätsvorstellungen auszubilden. Ist Identität wirklich ein Phänomen der »modernen« Gesellschaften? Oder verfügten bereits Menschen der sogenannten »Vormoderne« über Identitäts- und Individualitätsvorstellungen? Sascha Nicke beantwortet diese Fragen anhand einer aufschlussreichen Untersuchung von Erziehungsratgeberquellen. The question of "Who am I" is probably a central human need because every life is characterized by permanent change. The search for one's own identity thus appears almost as a logical consequence, because it suggests the impression of constancy of a permanent own self. In addition, the question of identity and individuality of human beings gains constant importance, because in the historical view it is negotiated along with the question, when human beings have been able to develop individual self-perceptions and thus concepts of identity. Is identity and, linked to it, the ability to be aware of oneself, really a phenomenon of "modern" societies, as is often claimed in research? Or did people of the so called "pre-modern" age already possess ideas of identity and individuality? An examination of guidebooks about parenting that were published between 1750-1900 makes it possible to answer these questions.
Dr. Sascha Nicke studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Potsdam und promovierte dort am Arbeitsbereich Sozialgeschichte. Gegenwärtig arbeitet er als Research Fellow und Head of Impact and Engagement bei d|part, einem gemeinnützigen und überparteilichen Think Tank für politische Partizipation.
Erscheinungsdatum | 29.09.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 011 |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 235 mm |
Gewicht | 803 g |
Themenwelt | Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Makrosoziologie | |
Schlagworte | Frühe Neuzeit • Ideengeschichte • Identität • Identitätsdiskurs • Identitätskultur • Identitätstheorie • Individualität • Kollektive Identität • Konstruktivismus • Kulturelle Identität • Moderne • Nationale Identität • Ratgeber • Religiöse Identität |
ISBN-10 | 3-8471-1363-1 / 3847113631 |
ISBN-13 | 978-3-8471-1363-8 / 9783847113638 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
eine Geschichte der Welt in 99 Obsessionen
Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 34,90