Organisation über Grenzen (eBook)
XIII, 322 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33379-9 (ISBN)
Das Jahrbuch versammelt 18 Beiträge, in denen die grundlegende Bedeutung von Grenzbildungen und Grenzziehungen für Organisationen und für die Theorie und Praxis der Organisationspädagogik herausgearbeitet wird. Die Beiträge beobachten, analysieren und untersuchen Grenzen, die von und durch Organisationen, aber auch durch organisationspädagogische Praxen gezogen, überschritten und aufgelöst werden. Das Bedingungsverhältnis von Grenzziehung und Grenzüberschreitung sowie die sich dabei konstituierenden Grenzobjekte und -praxen werden in begrifflich-theoretisch ausgerichteten Arbeiten wie auch in empirischen Untersuchungen systematisch reflektiert. Damit trägt der Band zur Klärung des Verhältnisses von Organisation und Grenze und zur weiteren Konturierung der spezifischen Perspektive der Organisationspädagogik bei. Über das Schwerpunktthema hinaus enthält das Jahrbuch zwei weitere Beiträge aus der aktuellen organisationspädagogischen Forschung.
Dr. Andreas Schröer ist Professor für Organisationspädagogik an der Universität Trier.
Dr. Stefan Köngeter ist Professor für Sozialpädagogik an der Ostschweizer Fachhochschule.
Dr. Sebastian Manhart ist Professor für Organisationspädagogik an der Universität der Bundeswehr München.
Dr. Christian Schröder ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit an der htw Saar.
Dr. Thomas Wendt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Organisationspädagogik an der Universität Trier.
Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 9
Editorial Board 11
Reviewer*innen 12
1 Organisation über Grenzen – eine Einleitung 14
1 Grenze, Grenzziehung, Grenzüberschreitung 15
2 Grenzen der Organisation 17
3 Organisationsgrenzen in unterschiedlichen theoretischen Zugängen 18
4 (Pädagogische) Bearbeitung von Organisationsgrenzen 19
5 Struktur des Bandes 21
6 Ausblick: Perspektiven organisationspädagogischer Forschung 25
Teil I Thementeil Organisation über Grenzen 31
2 Organisieren ohne Organisationen? 32
1 Organisieren unter Organisationen 34
2 Organisationen behindern das Organisieren 35
3 Einige Postulate 37
4 Spielarten des Konstruktivismus 38
5 Konstruktivismus in der Organisationstheorie: Ein Vorschlag 43
6 Konstruktivismus und die Praxis des Organisierens: Kann es konstruktivistische Berater geben? 45
3 Grenzziehung und Grenzüberschreitung in pädagogischen Organisationen. Überlegungen zur pädagogischen Bearbeitung von Grenzen 54
1 Einleitung: Pädagogische Grenzbearbeitung und die Frage pädagogischer Organisationen und der Organisation des Pädagogischen 54
2 Pädagogische Organisationen und die Organisation des Pädagogischen 56
2.1 Erzählung 1: Die Geschichte einer ‚geschlossenen‘ Wohngruppe 57
2.2 Geschichte Wohngruppe 2 59
2.3 Unterschiede zwischen den Wohngruppen 61
3 Organisationaler Kontext und organisationskulturelle Aspekte 62
3.1 Der organisationale Kontext 62
3.2 Organisationskulturelle Aspekte 64
4 Konsequenz(en): Ermöglichung und/oder Hindernisse für eine pädagogische Grenzbearbeitung 68
4 Formale und kategoriale Mitgliedschaft. Zur Produktion von Innen, Außen und Innen/Außen in Organisationen 71
1 Grenzvorstellungen jenseits der Metaphorik des Raumes 71
2 Kategoriale Mitgliedschaft 73
3 Formale Organisationen 74
4 Formale Mitgliedschaft 76
5 Grenzziehung, Innen und Außen 77
6 Exkurs: Signaturen im Design von organisationalen Zeitgrenzen 79
7 Fazit 81
5 Im Dispositiv ‚Diskursiver Gestaltung‘: Grenzüberschreitung als Telos organisationspädagogischer Professionalisierung im Feld der Organisations- und Netzwerkberatung 86
1 Offene Wissensproduktion über Grenzen – Wissenskulturen im Diskurs 86
2 ‚Diskursive Gestaltung‘: Ein Beratungsansatz prospektiver Gesellschaftsberatung 88
2.1 Wer spricht? Die Ausweitung der Sagbarkeiten und Sichtbarkeiten 89
2.2 Kritik, Zukunfts- und Gestaltungsbezug als (beraterische) Haltung 90
2.3 Zukunftsberatung im Dispositiv ‚Diskursiver Gestaltung‘ 92
3 Epistemische Liminalität und Diskursive Grenzüberschreitung: Organisationspädagogische Professionalisierung im Modus Ästhetischer Transformation 93
3.1 Epistemische Liminalität im regionalen Ernährungskreislauf 94
3.2 Das Labor als ‚Diskursives Ereignis‘: Liminale Positionalität generieren, generalisieren und diskursivieren 95
3.3 Das Labor als heterotopischer Ort und Raum 96
3.4 Das Labor als Lernarrangement kollektiven Experimentierens 96
4 Organisationspädagogische Professionalisierung im Dispositiv ‚Diskursiver Gestaltung‘ 97
6 Hybride Organisationen als Orte der Hervorbringung sozialer Innovationen 101
1 Einleitung 101
2 Sektorale und kulturelle Hybridität 102
2.1 Sektorale Hybridität 103
2.2 Hybridität und Übersetzung im Kontext der Studien zum Postkolonialismus 106
3 Funktionen von Hybridität für die Hervorbringung von sozialen Innovationen 109
4 Fazit 112
7 Organisation und Grenze aus konventionentheoretischer Sicht 116
1 Einführung 116
2 Zentrale theoretische Prämissen der Soziologie der Konventionen 118
2.1 Reichweite von Situationen 119
2.2 Handlungskompetenz der Akteure 120
2.3 Form-Investitionen und Kompromissobjekte 120
3 Organisationen in der Soziologie der Konventionen 121
4 Empirische Analyse: Situation einer organisationalen Grenzbearbeitung 124
5 Schluss: Offene Fragen und Perspektiven 127
8 Die psycho-imaginären Grenzen der Organisation 130
1 Einleitung 130
2 Der psychische Innenbereich oder ‚Ist da jemand?‘ 131
3 Die psychischen Binnengrenzen der Organisation oder ‚Bin da, wer noch?‘ 135
4 Schluss 138
9 Organisation über Grenzen. Zugangsgrenzen und die Sanktionierung von Grenzüberschreitungen im Kontext von Organisationserziehung 144
1 Einleitung 144
2 Organisationserziehung als Regel- und Orientierungszumutung zur Bearbeitung habitueller Grenzen 146
3 Organisationserziehung zur Bearbeitung organisationaler Grenzen 151
4 Abschließende Reflexionen 155
10 Internationale Grenzüberschreitung durch Bildungsorganisationen – informatische und pädagogische Herausforderungen 160
1 Ausgangspunkt 160
2 Theoretischer Rahmen 162
3 Untersuchungsgegenstand und Forschungsdesign 164
4 Ergebnisauswertung 167
5 Zusammenfassung und Ausblick 172
11 Praktische Grenzziehungen und Differenzierungen in Studiengangskulturen: Die Heterogenität der Studierendenschaft als Herausforderung einer organisationspädagogischen Ungleichheitsforschung 176
1 Einleitung 176
2 Von der selektiven Betrachtung praktischer Grenzziehungen zur Intersektionalität 177
2.1 Boundary making und doing gender 177
2.2 Intersektionalität als Heuristik der analytischen Bewältigung sozialer Heterogenität und gesellschaftlicher Dynamik 179
3 Intersektionale Interferenzen in Bildung und Organisation 181
4 Doing Difference in MINT: Eine intersektional orientierte organisationspädagogische Analyse geschlechtsspezifischer Ungleichheiten 183
4.1 Vestimentäre Differenzen innerhalb der Studierendenschaft 184
4.2 Studiengangskulturelle Differenzierungspraxis und soziale Ungleichheit 186
5 Fazit 187
12 Organisationale Grenzziehung als Lernen an der Organisation am Beispiel der Bestenauswahl durch Graduiertenschulen 191
1 Auswahl als organisationale Grenzziehung 191
2 Graduiertenschulen und der Anspruch der Bestenauswahl 194
3 Das Auswahlverfahren 196
4 Inkonsistenzen und Lernprozesse 198
5 Organisationale Grenzziehung als Lernen an der Organisation 201
13 Service Learning in Hochschulen als grenzüberschreitendes Bildungsarrangement 205
1 Einleitung 205
2 SL „traditionell“ 207
3 SL als Potemkin’sches Dorf unternehmerischer HEI 209
3.1 SL „kritisch“ (oppositionell) 211
3.2 SL als eine Seite neoliberaler Governance 212
4 SL als grenzüberschreitendes Bildungsarrangement 213
14 Organisationales Lernen an Universitäten durch die Implementierung der Grenzstelle wissenschaftliche Weiterbildung 220
1 Einleitung 220
2 Theoretische Ausgangsüberlegungen und Positionsbestimmungen 221
2.1 Wissenschaftliche Weiterbildung als Grenzstelle des Systems Universität 221
2.2 Systemtheoretische Ausdeutung organisationalen Lernens 223
2.3 Pädagogische Theorie (organisationalen) Lernens 224
3 Empirische Rekonstruktion und Ausdeutung 225
3.1 Methodologisch-methodische Bezugnahmen 226
3.2 Empirische Erkenntnisse zur Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung 226
4 Die Implementierung der Grenzstelle wissenschaftliche Weiterbildung als Ergebnis und Anlass organisationalen Lernens an Universitäten – Ein Fazit 231
15 Begrenzter Schonraum. Social Intrapreneurship im Spannungsfeld zwischen Innovationslabor und entsendender Organisation 234
1 Einleitung 234
2 Innovationslabore als begrenzte und entgrenzte Mittel der Förderung sozialer Innovationen 235
2.1 Warum braucht es Innovationslabore? 235
2.2 Innovationslabore als entgrenzt und begrenzt angelegte Räume 237
3 Material & Methode
3.1 Der Laborprozess 238
3.2 Der Forschungsprozess 239
4 Empirische Ergebnisse 239
4.1 Vorstellung der Zweierteams 239
4.2 Gemeinsamkeiten – Wie zeigt sich Entgrenzung und Begrenzung für die TN? 240
4.3 Unterschiede – Wie unterstützen die entsendenden Organisationen die Teams? 241
5 Auswirkungen der Begrenzung und Entgrenzung im Hinblick auf Entrepreneurial Learning und Social Intrapreneurship 244
6 Ein differenziertes Modell für Social Intrapreneurship – ein Vorschlag 246
7 Fazit & Ausblick
16 Towards Diversity and Intercultural Opening? Shifting the epistemic Boundaries of the Institutionalized Gaze 251
1 Introduction: Analyzing the institutionalized ‘gaze’ 251
2 Being different, being marginal, being ‘othered’: Organizing epistemic Boundaries 252
3 ‘Discursive Boundaries’: Media and Politics as ‘Epistemic Agents’ 253
4 Transforming (Power-)Knowledge? ‘Cultural Diversity’ and ‘Intercultural Opening’ 255
4.1 Shifting from ‘Rights’ to ‘Resources’: ‘Diversity Management’ 256
4.2 Claiming Responsibility: ‘Intercultural Opening’ of Organizations 257
5 Between ‘Images’ and ‘Imaginaries’: Shifting epistemic boundaries in organizing? 259
6 Outlook: Transforming the ‘gaze’ on Refugees 260
17 Kinderschutz über Grenzen organisieren 265
1 Einleitung 265
2 Forschungsstand und -frage 266
3 Organisation und Lernen 268
4 Sample und Methode 269
5 Kinderschutz in der Großregion Rheinland-Pfalz-Saar-Lor-Lux-Wallonie-Ostbelgien 269
5.1 Fallvignette Jason 272
5.2 Organisationen an der Grenze ihrer Fähigkeiten?! 274
6 Ausblick: Organisationales Lernen als Bearbeitung von Grenzerfahrungen 278
18 Kinder als Außenseiter der Organisation – Pädagogik als Verarbeitung von Nichtmitgliedern 282
1 Nichtmitgliedschaft 284
2 Ein altes Problem unter neuen Vorzeichen 286
3 Prothetische Praktiken 289
4 Ausblick 293
Teil II Aktuelle Beiträge aus der organisationspädagogischen Forschung 296
19 Die Kultivierung des Zufalls. Zum Verhältnis von organisationaler Strukturautomation und Unberechenbarkeit in der digitalen Moderne 297
1 Digitalisierung und Organisation 298
2 Organisation und Strukturautomation 301
3 Organisationale Möglichkeitsräume in der digitalen Moderne 303
4 Die nächste Organisation 307
20 Reflexive Verantwortung. (Organisations-)Pädagogische Praxis als Verantwortungsdistribution 311
1 Einleitung 311
2 Verantwortung als Begriff 312
3 Die Verantwortung des pädagogischen Experten 315
4 Verantwortung und Kritik – ein Vergleich mit den klassischen Professionen 319
5 Organisatorische und moralische Konsequenzen 321
Erscheint lt. Verlag | 5.6.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Organisation und Pädagogik | Organisation und Pädagogik |
Zusatzinfo | XIII, 322 S. 10 Abb., 3 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Bildungsorganisationen • Erziehungswissenschaft • Grenzziehung und Grenzüberschreitung • Organisationspädagogik • Social Intrapreneurs |
ISBN-10 | 3-658-33379-0 / 3658333790 |
ISBN-13 | 978-3-658-33379-9 / 9783658333799 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich