Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit

(Autor)

Buch | Softcover
248 Seiten
2021
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2564-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit - Silvia Schwarz
CHF 46,15 inkl. MwSt
Wohnungslosigkeit ist eine existenzielle Notlage und mit Armut und sozialer Ausschließung verknüpft. Für Menschen ohne Zugang zu Wohnraum sind wesentliche Routinen alltäglicher, sozialer und räumlicher Praktiken prekär geworden. In dem Band geht es darum, wie wohnungslose Frauen ihren Alltag organisieren und wie sie sich soziale Räume aneignen, um Privatheit, Subjektivität und soziale Teilhabe herzustellen.

lt;b>Silvia Schwarz,

Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda

1 Einleitung


2 Sozialpolitik des Wohnens und die Regulierung von Wohnungslosigkeit
2.1 Sozialräumliche Perspektiven auf Wohnen und Wohnungslosigkeit
2.1.1 Entwicklungslinien des sozialen Wohnungsbaus
2.1.2 (Kein) Recht auf Wohnraum und die Pflicht zu wohnen
2.1.3 Zur gesellschaftlichen Konstruktion des Wohnens
2.2 Umherschweifen verboten - zur Regulierung von Wohnungslosigkeit im historischen Kontext
2.2.1 Die Disziplinierung zur Lohnarbeit und das Einsperren der Umherziehenden
2.2.2 Die (unfreiwillige) Wanderschaft zur Lohnarbeit
2.2.3 Vom Prinzip "Arbeit statt Almosen" zur "Vernichtung durch Arbeit"
2.2.4 Entwicklungen der Wohnungslosenhilfe im Nachkriegsdeutschland
2.3 Adressat*innen und Strukturen der Wohnungslosenhilfe
2.3.1 Definitionen von Wohnungslosigkeit
2.3.2 Wohnungsnotfallstatistik und die Problematik des Zählens
2.3.3 Rechtliche und organisatorische Aspekte von Hilfen im Bereich Wohnen
2.3.4 Angebote der Wohnungslosenhilfe
2.3.5 Frauen als Zielgruppe der Wohnungslosenhilfe
2.3.6 Forschungsbefunde zur Lebenslage von Frauen bei einer Wohnungsnotfallproblematik
2.4 Zur gesellschaftlichen Verhandlung von Wohnungslosigkeit - ein Zwischenfazit zum Forschungsfeld


3 Theoriebezüge der empirischen Untersuchung: Geschlecht, Raum und Aneignung
3.1 Geschlecht als Handlung und Struktur
3.1.1 Die soziale Konstruktion von Geschlecht
3.1.2 Diskurstheoretische Zugänge und die (De)Konstruktion von Geschlecht
3.1.3 Maihofers Konzept von "Geschlecht als Existenzweise"
3.1.4 Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit
3.1.5 Zusammendenken von Subjekt und Struktur
3.2 Raum als Handlung und Struktur
3.2.1 Die Produktion des Raumes im Anschluss an Lefèbvre
3.2.2 Ko-Produktion von Raum und Geschlecht
3.2.3 Der Raum des Privaten - feministische Perspektiven
3.3 Aneignung
3.3.1 Aneignung und Verwirklichung menschlicher Sinnlichkeit im Anschluss an Karl Marx
3.3.2 Aneignung und psychische Entwicklung im Anschluss an A.N.Leontjew
3.3.3 Rezeption und Weiterentwicklung des Aneignungskonzeptes
3.3.4 Annäherungen an die Konzeptualisierung raumbezogener Aneignung
3.4 Zwischenfazit: Raumaneignung und Geschlechterdimensionen


4 Methodisches Vorgehen
4.1 Forschungsfrage und Forschungsperspektive
4.2 Anlage der Studie
4.2.1 Zugang zum Feld und Sample der Untersuchung
4.2.2 Methodik der Datengewinnung und Interviewführung
4.3 Datenauswertung und Darstellung der empirischen Ergebnisse


5 Fallvignetten: Biografische Erfahrungen räumlicher Aneignung
5.1 Frau Lanz: "Ich war richtig gefestigt in meinem Leben"
5.1.1 Interviewsituation und Arbeitsbündnis
5.1.2 Soziale Räume und Alltagsroutinen zwischen Erwerbs- und Sorgearbeit
5.1.3 Beziehungsdimensionen
5.1.4 Zum Prozess der Entstehung von Wohnungslosigkeit
5.1.5 Zusammenfassung
5.2 Frau Nowak: "Da ist was auf der Strecke geblieben"
5.2.1 Interviewsituation und Arbeitsbündnis
5.2.2 Migrationserfahrungen und der Verlust vertrauter sozialer Räume
5.2.3 Beziehungsdimensionen
5.2.4 Zusammenfassung
5.3 Zarah: "Du musst Dich da anpassen"
5.3.1 Interviewsituation und Arbeitsbündnis
5.3.2 Ausschluss aus dem sozialen Raum der Familie
5.3.3 Erfahrungen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
5.3.4 Auf der Suche nach familiären Beziehungen und Orten zum Bleiben
5.3.5 Zusammenfassung
5.4 Aneignungskonflikte zwischen einem Mangel an Fürsorge und verwehrter Autonomie


6 Raumaneignung in Wohnungsnotfallsituationen
6.1 Aneignung und Produktion von flüchtigen Räumen des Privaten
6.1.1 Prekarität von Privatheit im Kontext unzumutbarer Wohnverhältnisse
6.1.2 Persönliches (auf)bewahren, ordnen und gestalten
6.1.3 Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit steuern
6.2 Dimensionen der Aneignung von Räumen des Sozialen
6.2.1 Prekarität sozialer Teilhabe
6.2.2 Ambivalenz von Zugehörigkeit
6.2.3 Nähe und Distanz zu Anderen regulieren


7 Aneignungskonflikte im Spannungsfeld von Autonomie und Abhängigkeit
7.1 Privatheit als Ermöglichung von Schutz und Selbstvergewisserung
7.2 Prekarität und Ambivalenz der Aneignung von Räumen des Sozialen
7.3 Repräsentationen von Autonomie und Abhängigkeit im Kontext der Geschlechterverhältnisse


8 Aneignungsstrategien als Forschungsperspektive im Kontext Sozialer Arbeit

Durch das Buch thematisiert die Autorin ein sehr wichtiges und gleichzeitig gesellschaftlich eher unterbelichtetes Thema.(...) Damit ist das Buch sowohl für interessierte Lesende als auch für eine vor allem lebensweltorientierte Soziale Arbeit eine Bereicherung und regt für weitere Forschungsarbeiten an, da es neue Fragen aufwirft. Es ist ein Buch, das im Grunde im Zusammenhang der darin enthaltenden Thematik längst überfällig wurde.socialnet.de, 11.04.2022Im Sinne einer kritischen Alltags- und Lebensweltforschung befasst sich diese Dissertation mit der Frage nach den geschlechtlichen Konnotationen raumbezogener Aneignungsformen von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit. In den Blick genommen werden sowohl biografische Erfahrungen und lebensgeschichtliche Sozialraume als auch Handlungstechniken und räumliche Positionierungen im Kontext der Wohnungsnotfallsituation. ... Mit Blick auf das Handlungsfeld der Wohnungslosenhilfe werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassend erörtert. Im Fokus stehen hierbei insbesondere Konflikte im Spannungsfeld von Autonomie und Abhängigkeit sowie die geschlechtlichen Dimensionen der Aneignungspraktiken.Soziale Arbeit, 3-2023

Durch das Buch thematisiert die Autorin ein sehr wichtiges und gleichzeitig gesellschaftlich eher unterbelichtetes Thema.(...) Damit ist das Buch sowohl für interessierte Lesende als auch für eine vor allem lebensweltorientierte Soziale Arbeit eine Bereicherung und regt für weitere Forschungsarbeiten an, da es neue Fragen aufwirft. Es ist ein Buch, das im Grunde im Zusammenhang der darin enthaltenden Thematik längst überfällig wurde.
socialnet.de, 11.04.2022

Im Sinne einer kritischen Alltags- und Lebensweltforschung befasst sich diese Dissertation mit der Frage nach den geschlechtlichen Konnotationen raumbezogener Aneignungsformen von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit. In den Blick genommen werden sowohl biografische Erfahrungen und lebensgeschichtliche Sozialraume als auch Handlungstechniken und räumliche Positionierungen im Kontext der Wohnungsnotfallsituation. … Mit Blick auf das Handlungsfeld der Wohnungslosenhilfe werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassend erörtert. Im Fokus stehen hierbei insbesondere Konflikte im Spannungsfeld von Autonomie und Abhängigkeit sowie die geschlechtlichen Dimensionen der Aneignungspraktiken.
Soziale Arbeit, 3-2023

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zur Sozialraumforschung ; 25
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 325 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte appropriation of space • assistance to the homeless • Frauen auf der Straße • Gender • Geschlecht • Homelessness • Housing First • Obdachlosigkeit • Participation • Precarity • Prekarität • Raumaneignung • Social Inequality • Social Space • Soziale Ungleichheit • Sozialraum • Teilhabe • Wohnungslosenhilfe • Women • women on the street
ISBN-10 3-8474-2564-1 / 3847425641
ISBN-13 978-3-8474-2564-9 / 9783847425649
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Lehrbuch zum Kita-Management

von Petra Strehmel; Daniela Ulber

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 64,40
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 49,95