Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

In der Schule

Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule
Buch | Softcover
162 Seiten
2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-8100-3740-4 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
Vom Leben und Leiden in der Schule
Auf der Basis von - für Nordrhein-Westfalen repräsentativen - Studien legt dieser Band das Innenleben von Schule aus der Perspektive von SchülerInnen der 4. bis 12. Jahrgangstufe frei. In Befragungen, Gruppendiskussionen und Aufsätzen wird in den Blick genommen, wie die SchülerInnen Schule erleben, was ihnen am Schulleben gefällt und worunter sie in der Schule leiden, was man als SchülerIn tun muss, um in der Klasse beliebt zu sein, welche Emotionen sich mit dem Lernen verbinden und welche Strategien SchülerInnen im Laufe ihres schulischen Lebens ausbilden, um gut durch die Schule zu kommen. Von Bedeutung sind dabei die Beziehungen zwischen den SchülerInnen sowie zwischen SchülerInnen und LehrerInnen, die zugleich das schulische 'Klima' widerspiegeln.

Sabine Maschke, geboren 1963, PD Dr. phil., ist Vertretungsprofessorin im FB Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kindheits- und Jugendforschung, Übergangs- und Bildungsforschung, Biografieforschung, Qualitative und Integrative empirische Sozialforschung

Prof. Dr. Ludwig Stecher lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Schulleben.- Was man tun muss, um in der Klasse beliebt zu sein.- Sozialklima - die Beziehungen zwischen den SchülerInnen.- Sozialklima - das Verhältnis zu den LehrerInnen.- Die Klasse macht einen Unterschied.- Lernemotionen.- Die persönliche Ordnung erwünschter Fähigkeiten und Fertigkeiten.- SchülerInnen-Strategien.- Schluss.

Erscheint lt. Verlag 20.5.2010
Zusatzinfo 162 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 246 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildung • Eltern • Emotionen • Erziehungswissenschaft • Jugend • Jugendsoziologie • Klasse und Klassen • Lernen • Peers • Schule • Schulleben • Schulpädagogik • Schulsoziologie • Unterricht
ISBN-10 3-8100-3740-0 / 3810037400
ISBN-13 978-3-8100-3740-4 / 9783810037404
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Bornhauser

Buch (2021)
Weber Verlag AG
CHF 29,90