Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität (eBook)
VI, 176 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-31248-0 (ISBN)
Der Band vereint ausgewählte interdisziplinäre Zugänge zu Entwicklungen und Problemstellungen rund um das Verhältnis von Subjektivität und Kollektivität. Die Autorinnen und Autoren gehen dabei der Frage nach, wie Konzepte von Subjektivität und Kollektivität im digitalen Zeitalter angemessen beschrieben und für eine zeitgenössische Theoriebildung gewendet werden können. Es werden Themen, wie kollektive Grenzüberschreitung, Vernetzung als Subjektivierungsform und sozio-mediale Habituskonfigurationen im Horizont der Medienbildung verhandelt. Damit leistet der Band auch einen Beitrag zum Diskurs um das Verhältnis von Bildung und Subjektivierung.
Dr. Jens Holze, Jun. Professor Dr. Dan Verständig und Dr. Ralf Biermann arbeiten am Institut I Bildung, Beruf, Medien der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Inhaltsverzeichnis 5
Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität – ein Problemaufriss 7
Zusammenfassung 7
1Mensch, Subjekt und Subjektivierung 8
2Medien, Subjektivität und Kollektivität 11
3Über die Beiträge des Bandes 13
Literatur 17
Banden Bilden? Politische Medienbildung als kollektive Praxis der Überschreitung 20
Zusammenfassung 20
1Einleitung 21
2Politische Medienbildung – und ihre Subjekte 21
3Politische Subjektivation im Populismus oder: Wie wird das Volk? 26
4Medien, Bildung und (politische) Kollektive 30
Literatur 36
Sozio-mediale Habituskonfigurationen als analytischer Fluchtpunkt einer relationalen Medienbildungstheorie 42
Zusammenfassung 42
1Einleitung 43
2Ein praxeologischer Blick auf Bildungsprozesse im Kontext digitaler Medialität 44
3Gegenstandverankerte Entwicklung einer Medienbildungstheorie – Eckpunkte des empirischen Zugangs 48
4Medienbildung als Veränderung sozio-medialer Relationen 50
4.1Die Sozio-Medialität von Bildung 51
4.2Exemplarisches Fallbeispiel – die Veränderung habitueller Konfigurationen im Zuge von Bildungsprozessen 53
4.3Ein post-anthropozentrisches Verständnis von Medienbildung 57
5Schluss 58
Literatur 59
Vernetzung als Subjektivierungsform: Konturierung einer Forschungsperspektive 63
Zusammenfassung 63
1Zurichtung 64
2Sozialisation, Subjektivierung und Bildung – eine Frage der Macht? 65
3Vernetzung als Subjektivierungsform 68
4Regierungsformen des Netzwerks 73
5Wi(e)derstehen? 76
Literatur 77
Decoding Subjects? Über Subjektivierung und Kreativität im algorithmischen Zeitalter 80
Zusammenfassung 80
1Einleitung 81
2Algorithmen, Kultur und Kritik 81
3Subjektivation und Kreativität 86
4Künstliche Kreativität als interdisziplinärer Bezugspunkt 88
5Von der medialen zur algorithmischen Artikulation? 91
6Fazit 94
Literatur 95
Der sogenannte Computer - Zum Problem des Kollektivums der Digitalisierung 98
Zusammenfassung 98
1Problemlagen – Layers of Abstraction 99
2Der sogenannte Computer 102
3Making/Hacking – Der Wille zum Wissen 104
4Dialektik/Didaktik – Der sogenannte Computer 107
5Dual Uses – Anwendungsfälle 111
Literatur 115
Konsumierbare Körper: Japanische Idols 118
Zusammenfassung 118
1Aidoru – ein Symbol der Reinheit 120
2Von der Jugendkultur zum Massenphänomen 121
3Uchi/Soto 124
4Das Aidoru – ein konsumierbarer Rohstoff mit sozialen Werten 125
5Ausblick: Das Idol 2.0? 128
Literatur 129
Anonymität auf den Bühnen des Politischen 131
Zusammenfassung 131
Literatur 145
Das digitale Mahnmal in der Keupstraße als Raum der Solidarität 148
1Einleitung 148
2Das geplante digitale Mahnmal in der Keupstraße in Köln für die Opfer der rassistischen Bombenanschläge durch das rechtsterroristische NSU-Netzwerk 150
3Raumtheoretische Perspektiven auf das digitale Mahnmal 153
3.1Henri Lefebvres Raumkonzept 153
3.2Machttopologie und die Keupstraße als „gefährlicher Ort“ (Repräsentationen von Raum) 155
3.3Das digitale Mahnmal als augmentierter Raum (Raum der Repräsentation) 158
4Ein migrantisches Leben leben 160
5Das Mahnmal als visionäre Erinnerungskultur und als Raum kontrapunktischer Solidarität 162
6Das ‚umkämpfte Allgemeine‘ und Medienbildung als eine konflikthafte Praxis 164
Literatur 171
Informationen zu den Autorinnen und Autoren 174
Erscheint lt. Verlag | 8.12.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Medienbildung und Gesellschaft | Medienbildung und Gesellschaft |
Zusatzinfo | VI, 176 S. 12 Abb., 8 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Bildungswissenschaft • Digitalisierung • Habitus • Mediengesellschaft • Medienpädagagogik • Subjektivität • Theoriediskurs • Vernetzung |
ISBN-10 | 3-658-31248-3 / 3658312483 |
ISBN-13 | 978-3-658-31248-0 / 9783658312480 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich