Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die souveräne Expertin – 77 Tipps für die verbale Wissenschaftskommunikation (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XXIII, 190 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-61723-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die souveräne Expertin – 77 Tipps für die verbale Wissenschaftskommunikation - Volker Hahn
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Nicht zu kommunizieren ist nicht möglich, und gut zu kommunizieren ist nicht einfach. Fachexpertise allein reicht jedenfalls nicht aus, um verständlich zu erklären, souverän vorzutragen und erfolgreich in den Medien aufzutreten. Dabei bergen wissenschaftliche Themen ganz spezifische Herausforderungen. 

Verbale Wissenschaftskommunikation ist eine Querschnittsaufgabe aus den Bereichen Strategie, Formulieren (Erklären und Erzählen), Rhetorik und Körpersprache. Für alle diese Bereiche vermittelt das Buch praktische Tipps mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Es hilft Ihnen, zur 'souveränen Expertin' oder zum souveränen Experten zu werden - in (Medien-)Interviews, in Vorträgen, Gesprächen und Diskussionsrunden. 

77 kurze und voneinander unabhängige Tipps machen das Buch ideal für die Lektüre zwischendurch. 



Dr. Volker Hahn hat in verschiedenen Rollen auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation gearbeitet: als Wissenschaftler (Biogeochemie), als Journalist (3sat, SWR u. a.), als Medientrainer und als Forschungs-Pressestellenleiter. 'Aus diesen unterschiedlichen Perspektiven habe ich viele Beispiele guter und schlechter Wissenschaftskommunikation gesehen. Es ist großartig, wenn es Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern gelingt, ihre Themen verständlich und lebendig rüberzubringen. Mit diesem Buch will ich sie dabei unterstützen und möglichst viele ermuntern, sich in diesem enorm wichtigen Feld zu engagieren. Gleichzeitig will ich auch auf Risiken und häufige Stolperfallen hinweisen.'   

Geleitwort 6
Vorwort 11
Hinweis zur Sprache 14
Inhaltsverzeichnis 15
1 Gründe und Gelegenheiten für verbale Wissenschaftskommunikation 20
Tipp 1: Warum überhaupt Wissenschaft kommunizieren? 20
Tipp 2: Lohnt sich der Aufwand? 26
2 Vor dem Auftritt: Strategie, Taktik und Vorbereitung 29
Tipp 3: Strategie 29
Tipp 4: Kernbotschaften definieren 31
Tipp 5: Auswahl der Kernbotschaften 31
Tipp 6: Die meisten Journalisten sind okay 32
Tipp 7: Auftritt ablehnen 34
Tipp 8: Repertoire von 20-Sekunden-Statements 35
Tipp 9: Immer parat 38
Tipp 10: Fragen erfragen 39
Tipp 11: Um Zeit bitten 40
Tipp 12: Den Journalisten überzeugen 40
Tipp 13: Off the record 42
Tipp 14: Randaspekte aussparen, Kernbotschaften wiederholen 42
Tipp 15: Vorbereiten 46
Tipp 16: Üben (schon beim Schreiben) 47
Tipp 17: Was soll mein Publikum mitnehmen? 48
Tipp 18: Powerposing 49
Tipp 19: Kleidung, Schweiß und Krümel 50
Tipp 20: Motive vorschlagen 51
Tipp 21: Auf Augenhöhe 52
Tipp 22: Raus, bitte 53
Tipp 23: Nicht in die Kamera gucken – oder doch? 53
Tipp 24: Live-Interview 54
Tipp 25: Umgang mit Nervosität 56
3 Der Auftritt: Verbale Kommunikation: Erklären und Erzählen, Formulieren und Stil 58
Tipp 26: Kontrolle behalten 58
Tipp 27: Aufmerksamkeit am Anfang verdienen 62
Tipp 28: Abholen und verbinden 63
Tipp 29: Publikum involvieren 66
Tipp 30: Persönlich 68
Tipp 31: „Vereinfacht gesagt …“ 70
Tipp 32: Kurze Sätze 77
Tipp 33: Worte bewusst wählen (Framing 1) 80
Tipp 34: Bewusst formulieren (Framing 2) 81
Tipp 35: Konkret sein (zum Beispiel mit Beispielen) 82
Tipp 36: Fakten sind nicht gefragt … eigentlich 86
Tipp 37: Fragen 90
Tipp 38: Nicht alles beantworten 91
Tipp 39: FAZ oder BILD 93
Tipp 40: Nicht gleich loslegen 94
Tipp 41: Keine Angst vor Fehlern 95
Tipp 42: Dieselbe Frage noch mal 95
Tipp 43: Vergleiche und Metaphern (Bildhafte Sprache 1) 96
Tipp 44: „Meine Forschung ist wie …“ (Übung) 100
Tipp 45: Sprachbilder (Bildhafte Sprache 2) 101
Tipp 46: Kürzen oder nicht kürzen? (optimale Informationsdichte) 103
Tipp 47: Nützliche Redundanz (oder Ausführlichkeit) 104
Tipp 48: Zahlen 107
Tipp 49: Fachbegriffe erklären 111
Tipp 50: Einfache, gängige Wörter 113
Tipp 51: Missverständliche Wörter 115
Tipp 52: Geschichten (Storytelling) 116
Tipp 53: Vermenschlichung (Anthropomorphismus) 121
Tipp 54: Emotionen! 123
Tipp 55: Humor 127
Tipp 56: Spannung durch induktives Erzählen 128
Tipp 57: Spannung durch Struktur 132
Tipp 58: Zusammenfassen 135
Tipp 59: Noch mehr gutes Formulieren 136
Tipp 60: Was wäre, wenn …? (Übung) 137
Tipp 61: Perspektive 139
Tipp 62: ABCC 142
Tipp 63: Vertrauen gewinnen 142
Tipp 64: Unsicherheiten benennen 145
Tipp 65: Ansichten und Meinungen 149
Tipp 66: Textarme Folien 152
4 Der Auftritt: Para- und nonverbale Kommunikation: Tempo, Körpersprache und Bewegung 153
Tipp 67: Langsam! 153
Tipp 68: Zeigen und vormachen (Lebendigkeit) 155
Tipp 69: Standort wechseln 156
Tipp 70: Körpersprache nicht (allzu sehr) kontrollieren 157
Tipp 71: Offene Körperhaltung 158
Tipp 72: Cheese 159
Tipp 73: Hände hoch! (Gut stehen) 160
Tipp 74: Gesten zulassen 161
Tipp 75: Gut sitzen 162
5 Nach dem Auftritt 163
Tipp 76: Vielleicht dürfen Sie gegenlesen 163
Tipp 77: Nachbereitung 165
6 Interviews 167
„Ansteckend und authentisch wirke ich nur bei meinen eigenen Themen.“ Interview mit Prof. Dr. Christian Wirth 167
„Manchmal sind die Fragen, die die Welt umtreiben, andere als die, die einen selber umtreiben.“ Interview mit Prof. Dr. Dorothea Kübler 171
„Es ist essenziell, seine Begeisterung zu transportieren und authentisch zu sein.“ Interview mit Dr. Maria Voigt 175
Forschende sollten die bestmögliche Hilfestellung bekommen. Interview mit Carsten Heckmann 181
Kommunikation mit sozialen Medien macht Spaß und Arbeit. Interview mit Irena Walinda 183
„Erzählen, nicht quälen!“ Interview mit Dr. Wulf Schmiese 187
Danksagung 192
Literatur 194

Erscheint lt. Verlag 6.11.2020
Illustrationen Claudia Styrsky
Zusatzinfo XXIII, 190 S. 196 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie
Naturwissenschaften Chemie
Naturwissenschaften Physik / Astronomie
Sozialwissenschaften Soziologie
Technik Maschinenbau
Schlagworte Elevator Pitch • Erklären • Gutes Formulieren • Interview • Interviews • Karriere • Körpersprache • Medien • Outreach • Public Outreach • Reden • Rhetorik • Sprache • Vortrag • Vorträge • Wissen(schaft)skommunikation • Wissenschaftskommunikation • Wissenstransfer
ISBN-10 3-662-61723-4 / 3662617234
ISBN-13 978-3-662-61723-6 / 9783662617236
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern

von Heinz Patt

eBook Download (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 87,90