Bildungsungleichheit
Prof. Dr. Ingrid Miethe lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Gießen.
Dr. Dominik Wagner-Diehl ist am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Gießen tätig.
Birthe Kleber ist am Bildungszentrum Heimvolkshochschule in Hustedt tätig.
Einleitung 9
1.Eliteförderung: Biologisch begründete Differenzierung15
1.1 Historische Beispiele16
1.1.1 Platon: Relative Beweglichkeit der Begabungen16
1.1.2 Volksbiologische Argumentationen19
1.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen24
1.3 Aktuelle Beispiele 26
1.4 Arbeitsfragen29
Platon: Der Staat30
Hartnacke: Geistige Begabung35
2.Gleichheit in der Ungleichheit: Gleichwertige Akzeptanz in der gesellschaftlichen Differenzierung 39
2.1 Historische Beispiele40
2.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen45
2.3 Aktuelle Beispiele46
2.4 Arbeitsfragen49
Comenius: Große Didaktik50
Pestalozzi: Ansichten und Erfahrungen54
3.Anregungspotenzial: Sozial Benachteiligte als Förderung für gesellschaftlich Privilegierte59
3.1 Historische Beispiele59
3.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen 64
3.3 Aktuelle Beispiele65
3.4 Arbeitsfragen66
Rousseau: Sophie67
4.Fortschrittsglaube: Reduzierung von (Bildungs-)Ungleichheit als natürlicher Prozess der Weiterentwicklung der Gesellschaft71
4.1 Historisches Beispiel71
4.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen75
4.3 Aktuelle Beispiele76
4.4 Arbeitsfragen77
Schleiermacher: Grundzüge der Erziehungskunst 78
5.Meritokratie: Bildungserfolg als Ergebnis individueller Begabung und Leistung83
5.1 Historisches Beispiel84
5.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen87
5.3 Aktuelle Beispiele 88
5.4 Arbeitsfragen90
Young: Meritokratie91
6. Bildungsmonopol: Abschaffung kapitalistischer Produktionsverhältnisse als Ursache der Ungleichheit95
6.1 Historische Beispiele96
6.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen103
6.3 Aktuelle Beispiele 105
6.4 Arbeitsfragen107
Liebknecht: Wissen ist Macht – Macht ist Wissen108
Alt: Das Bildungsmonopol110
7. Ressourcennutzung: Abbau sozialer Ungleichheit zur gesellschaftlichen Nutzung aller Potenziale 113
7.1 Historische Beispiele114
7.1.1 Ökonomische Nutzung der Begabungsreserven114
7.1.2 Nutzung von Vielfalt als Notwendigkeit demokratischer Gesellschaften116
7.2 Pädagogische und bildungspolitische Schlussfolgerungen118
7.3 Aktuelle Beispiele119
7.4 Arbeitsfragen122
Picht: Die deutsche Bildungskatastrophe123
Dewey: Demokratie und Erziehung126
8. Menschenrecht: Bildung als unveräußerliches Grundrecht aller131
8.1 Historisches Beispiel131
8.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen133
8.3 Aktuelle Beispiele134
8.4 Arbeitsfragen138
Dahrendorf: Bildung ist Bürgerrecht139
Anhang 143
Literatur145
Aus: socialnet - Thomas Elkeles - 07.07.2021
[...] Die Arbeitsfragen in den einzelnen Kapiteln bieten eine gute Gelegenheit, Diskussionen über die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Leitbilder zu ermöglichen und sind um weitere extendierbar. [...] Insgesamt ist das Buch, nicht nur für Pädagoginnen und Pädagogen, als nützlich und hilfreich zu empfehlen.
Erscheinungsdatum | 15.02.2021 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 250 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Akademikerfamilien • aktiver Wortschatz • Arbeiterfamilien • Bibliotheken • Bildung • Bildungsauftrag • Bildungsauftrag Bibliotheken • bildungsbiographie • Bildungsferne Familien • Bildungsgeschichte • Bildungsmonopol • Bildungspolitik • Bildungsungleichheit • Chancengleichheit • Comenius • Dahrendorf • Dewey • Diversität • Eliteförderung • Heterogenität in der Schule • Karl Liebknecht • Lehrbuch • Lesekompetenz • Menschenrecht • Migrationshintergrund • Pestalozzi • Prekäre Lebensverhältnisse • Prekariat • Robert Alt • Rousseau • Schleiermacher • Schreibkompetenz • soziale Benachteiligung • Sozialer Aufstieg • Soziale Ungleichheit • Young |
ISBN-10 | 3-8252-5600-6 / 3825256006 |
ISBN-13 | 978-3-8252-5600-5 / 9783825256005 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich