Die Geburt des dritten Kindes (eBook)
210 Seiten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-1529-9 (ISBN)
Ralina Panova, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich "Familie und Fertilität" am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Kinderreichtum als relevanter Aspekt des Geburtenrückgangs
und des Familienwandels
1.2 Theoretische Einbettung
1.3 Anknüpfung an den Forschungsstand und Identifizierung der
Forschungslücke
1.4 Zielsetzung und Forschungsfragen
1.5 Die ländervergleichende Perspektive und die Auswahl der Länder
1.6 Design, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2 Wandel von Familie und Fertilität in Europa
2.1 Wandel von Familie und Lebensformen in Europa – die
familiensoziologische Perspektive
2.1.1 Trends der Entwicklung der Familie
2.1.2 Das Verhältnis von Familie und Gesellschaft
2.1.3 Konvergenz, Divergenz oder Hybridisierung der Entwicklung der
Familie
2.2 Wandel der Fertilität – die demografische Perspektive
2.2.1 Geburtenrate
2.2.2 Ideale Kinderzahl
2.2.3 Sozialstrukturelle Divergenzen
2.3 Zusammenfassung
3 Gesellschaftliche Kontextbedingungen: Kulturelle, strukturelle und
ökonomische Rahmenbedingungen für die Geburt des dritten Kindes
3.1 Kultur: soziale Normen zur Verbreitung von Kinderreichtum
3.1.1 Norm der geringeren Kinderzahl
3.1.2 Die Zwei-Kind-Norm
3.1.3 Stigmatisierung von Kinderreichtum
3.1.4 Norm der Verantworteten Elternschaft
3.1.5 Rolle der Mutter
3.2 Struktur: Wohlfahrtsstaat, Ökonomie, Politik und Institutionen
3.2.1 Deutschland
3.2.2 Frankreich
3.2.3 Bulgarien
3.2.4 Ungarn
3.3 Zusammenfassung: Länderspezifische Handlungskontexte
4 Generative Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Struktur, Kultur,
Lebenslauf und Handlung
4.1 Makro-Determination von individuellen Handlungen
4.2 Die Entscheidung zum dritten Kind im Lebenslauf
4.2.1 Die komplexe Struktur des Lebenslaufs
4.2.2 Die Einbettung des Lebenslaufs in den gesellschaftlichen Kontext
4.2.3 Zentrale Einflussfaktoren auf Lebenslaufereignisse
5 Handlungstheoretische Erklärung von generativen Entscheidungen
5.1 Die ökonomische Fertilitätstheorie
5.2 Value of Children
5.2.1 Nutzendimensionen von Kindern
5.2.2 Handlungstheoretische Modellierung der Wirkung des Nutzens
von Kindern auf die Familiengröße
5.3 Theory of Planned Behavior
5.4 Die Einflussfaktoren und das theoretische Analysemodell zur Erklärung
des Übergangs zum dritten Kind
5.4.1 Die Handlungsmechanismen von generativen Entscheidungen
5.4.2 Die theoretischen Einflussfaktoren und das Analysemodell für den
Übergang zum dritten Kind
5.5 Zusammenfassung
6 Forschungsstand zu den Einflussfaktoren des Übergangs zum dritten Kind
6.1 Soziokulturelle Faktoren
6.1.1 Subjektiv wahrgenommene Nutzen und Kosten von Kindern
6.1.2 Soziale Normen
6.2 Sozioökonomische Faktoren: Ressourcen und Restriktionen
6.2.1 Das Bildungsniveau
6.2.2 Erwerbssituation und finanzielle Ressourcen
6.3 Demografische Faktoren
6.3.1 Lebensalter, Lebenslauf und Geburtenabstand
6.3.2 Geschlecht der ersten beiden Kinder
6.3.3 Partnerschaft
6.3.4 Migrationshintergrund
6.4 Zusammenfassung und Forschungslücke
7 Annahmen, empirische Forschungsfragen und Hypothesen für den Übergang
zum dritten Kind
7.1 Der erste Forschungsfragenkomplex
7.2 Der zweite Forschungsfragenkomplex
7.2.1 Hypothesen zu den länderübergreifenden Mechanismen bezüglich
der Geburt eines dritten Kindes
7.2.2 Hypothesen zur geschlechtsspezifischen Bedeutung
von soziokulturellen Faktoren
7.2.3 Hypothesen zur gesellschaftsspezifischen Bedeutung
von soziokulturellen Faktoren
7.3 Die achte Forschungsfrage
8 Daten, Operationalisierungen und Methoden
8.1 Generations and Gender Survey
8.2 Sample
8.3 Operationalisierung der Variablen
8.4 Methodische Vorgehensweise
9 Einflussfaktoren des Übergangs zum dritten Kind
9.1 Wer sind die Kinderreichen? (Deskriptive Beschreibung und bivariate
Analysen)
9.1.1 Kinderreiche versus Kinderlose, Personen mit einem und
mit zwei Kind(ern)
9.1.2 Geschlechtsspezifische Beschreibung
9.1.3 Länderspezifische Beschreibung
9.2 Der Übergang zum dritten Kind (multivariate logistische Regressionen)
9.2.1 Länderübergreifende Einflussfaktoren
9.2.
Erscheint lt. Verlag | 26.10.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft | Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft |
Verlagsort | Leverkusen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie |
Schlagworte | Country Comparison • emotionaler Nutzen • Fertilität • fertility • Generation and Gender Survey • Generations and Gender Survey • kinderreichtum • Ländervergleich • large families • Opportunitätskosten • social pressure • sozialer Druck • subjective costs • Value of Children |
ISBN-10 | 3-8474-1529-8 / 3847415298 |
ISBN-13 | 978-3-8474-1529-9 / 9783847415299 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich