Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Trick Mirror (eBook)

Über das inszenierte Ich
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
368 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-491328-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Trick Mirror -  Jia Tolentino
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
(CHF 14,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für alle, die sich fragen, wie eine internetgeschädigte Susan Sontag geschrieben hätte - Jia Tolentino ist die Stimme ihrer Generation. Sie setzt sich schonungslos mit den Konflikten, Widersprüchen und Veränderungen auseinander, die uns und unsere Zeit prägen. In ihrer rasanten Essaysammlung, die von Schärfe, Witz und Furchtlosigkeit getragen wird, geht sie den Kräften nach, die unseren Blick verzerren, und stellt dabei ihre unvergleichliche stilistische Brillanz und kritische Begabung unter Beweis. Ein unvergesslicher Trip durch die Selbsttäuschungen des Internetzeitalters und die Schwierigkeiten, sich in einer Kultur, die sich um das »Ich« dreht, klar zu sehen. Tolentino schreibt über den Albtraum des sozialen Internets, über den Betrug als Ethos der Millennials, über den bittersüßen Traum von der Selbstoptimierung. Ein intellektuell ungezügelter Ritt durch den Zeitgeist und schon jetzt ein Klassiker des bisher furchtbarsten Jahrzehnts. »Ein brillantes, herausforderndes Buch ... Es hat mir Hoffnung gegeben.« Zadie Smith »Klug, ehrlich, unterhaltsam - I love it.« Olivia Wenzel »?Trick Mirror? ist ein unglaublich elektrisierendes Buch, voll weitsichtiger Beobachtungen und brillanter Reflexionen. Jeder der darin versammelten Essays kommt der Gegenwart so nahe, dass man ihn immer wieder lesen möchte. Meine Verehrung für Jia Tolentino kennt eigentlich keine Grenzen.« Daniel Schreiber »Jia Tolentino ist die beste junge Essayistin der USA.« Rebecca Solnit »In ihren klugen Essays verknüpft Jia Tolentino einen zutiefst persönlichen Blick mit kulturkritischer Reflexion. Sie gehört zu den großen Essayistinnen unserer Gegenwart.« Berit Glanz »Die Susan Sontag der Millennials, eine brillante Stimme der Kulturkritik... Ihr Stil ist ein Traum.« The Washington Post »Ein ganz grandioses Buch - jedem zu empfehlen! Nach der Lektüre habe ich einmal mehr verstanden, was bei meinen Konzerten in mir vorgeht, und warum es passiert.« Igor Levit »Ich vergöttere Jia Tolentino, die zweifelsohne die schärfste, pointierteste lebende Kulturkritikerin ist. Jia ist ein echtes Genie, so verdammt witzig, dass es absurd ist, und mit der unübertroffenen Fähigkeit gesegnet, an den Störgeräuschen vorbei mitten ins Herz einer Sache zu navigieren.« Samantha Irby »Jia Tolentino lesen ist wie eine Unterhaltung mit einer sehr klugen Freundin. Erst lacht man, dann erkennt man sich in ihren Erzählungen wieder und am Ende weiß man, dass alles anders ist als es scheint.« Emilia von Senger »Sie schreibt mit einer unnachahmlichen Mischung aus Kraft, Poesie und vom Internet geschliffenem Humor. Sie ist die einzige Autorin, die ich kenne, die Meme-Speech in ihre Prosa einflechten kann, ohne das Gesicht zu verlieren.« New York Times »Jia Tolentinos großartige Essays sind persönliche Reisen in die albtraumhafte Kultur des sogenannten Westens.« Juan S. Guse »Es ist nicht hyperbolisch zu behaupten, dass die ?New Yorker?-Journalistin Jia Tolentino die Joan Didion unserer Zeit sein könnte... Sie ist Expertin für den Sweet Spot, an dem sich zeitgenössische Politik und Jugendkultur treffen, um rumzumachen.« Vulture »Als eine der scharfsinnigsten Beobachterinnen unserer Zeit demaskiert Jia Tolentino in ihrer Essay-Sammlung nicht nur sich selbst, sondern eine ganze Gesellschaft. Dabei wechselt sie so dermaßen geschickt zwischen Persönlichem und Politischen, dass ihre Systemkritik zur reinsten Wonne wird.« Nike van Dinther »Jia Tolentino legt den Finger in die Wunde, welche das ursprüngliche Freiheitsversprechen des Internets aufgerissen hat. Sie spürt gekonnt der Frage nach, wie ein authentisches Selbst heutzutage eigentlich gelebt werden kann - oder ob es uns schon längst zwischen Selbstoptimierung und Klicks verloren ging.« Anne Wizorek

Jia Tolentino, geboren 1988 in Toronto, wuchs in einem strengreligiösen Elternhaus in Texas auf und studierte Literatur sowie Kreatives Schreiben an den Universitäten von Virginia und Michigan. Eigenen Aussagen zufolge ist sie seit ihrem 10. Lebensjahr internetsüchtig - heute beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen unserer Web-Besessenheit auf die Realität und den Zeitgeist. Sie schreibt als Kulturkritikerin für den »New Yorker« und lebt in Brooklyn. »Trick Mirror« ist ihr erstes, hymnisch besprochenes Buch.

Jia Tolentino, geboren 1988 in Toronto, wuchs in einem strengreligiösen Elternhaus in Texas auf und studierte Literatur sowie Kreatives Schreiben an den Universitäten von Virginia und Michigan. Eigenen Aussagen zufolge ist sie seit ihrem 10. Lebensjahr internetsüchtig – heute beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen unserer Web-Besessenheit auf die Realität und den Zeitgeist. Sie schreibt als Kulturkritikerin für den »New Yorker« und lebt in Brooklyn. »Trick Mirror« ist ihr erstes, hymnisch besprochenes Buch. Margarita Ruppel, geboren 1988, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie hat Literaturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität studiert und übersetzt seitdem literarische Werke aus dem Englischen und Spanischen ins Deutsche.

Die "Selbsttäuschungen", die das produziert, will Tolentino offen legen. Und das macht sie brillant.

Jia Tolentinos Essays sind scharfsinnig, pointiert, minunter amüsant, und manchmal schwirrt einem so sehr der Kopf, als hätte man eine Pille eingeworfen.

So pointiert, so klug und dabei poetisch, dass man in den wirren der Gegenwart wieder klarer sieht.

Das aus den Texten sprechende Ich ist charmant, lustig, herzlich, bisweilen verbissen, zudem selbstkritisch und sehr offen

"Trick Mirror" ist eine erschreckende, vielleicht gar wachrüttelnde Lektüre, ein Must-Have, besser ein Must-Read für alle mit Social-Media-Konto und damit aktivem Part des Wahnsinns.

Tolentino schaut ganz genau in den Spiegel und damit auf unsere Gegenwart.

Sie gibt keine Lösungen, verweigert sich simplen Antworten, sondern liefert uns vielmehr einen Denkkatalog. Ihre Essays sind sehr aktuell, aber auch zeitlos.

Fesselndes Buch über Freundschaft und Lebensträume. Locker zu lesen.

eine scharfzüngige Analystin unserer postmodernen Lebenswelt

Solche Erkenntnisse schmerzen. Und sind bitter nötig.

Wie Blitzlichter erhellen die klugen Essays von Jia Tolentino das inszenierte Dasein im Hier und Jetzt

Tolentino ist eine originelle, lebenskluge Beobachterin unserer Gegenwart.

erfrischend unaufgeregt. Und das könnte genau das sein, was dieses Girl next door zur ersten großen Normcore-Intellektuellen machen könnte.

Kluge Essay über die Selbsttäuschung von einer Intellektuellen mit perfekt gepflegtem Instagram-Account.

In neun pointierten, glänzend geschriebenen Essays geht es vor allem um die beiden großen Themen dieser Zeit: Internet und Feminismus.

Ein kluges Buch einer Autorin, deren dialektisches Denken aus jedem Satz spricht, die sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden gibt, die schreibt, um zu verstehen.

Wer Jia Tolentino liest, hat das Gefühl, für einen Moment klarer zu sehen durch den Nebel der Gegenwart

so brillant, dass sie inzwischen als die klügste Essayistin ihrer Generation gilt

klug und kurzweilig

scharfsinnig und kritisch

Jia Tolentinos Essays haben eine eigenwillige Mischung zwischen höchster Konzentration und Dissoziation. Sie sind bohrend, zupackend, selbstkritisch und offen. (...) in vielerlei Hinsicht Augen öffnend.

Permanent wechselt sich ein zutiefst nachdenklicher Ton mit urkomischen Reminiszenzen ab, mal wirkt das Schreiben literarisch stark überformt, mal dokumentarisch und analytisch.

vielschichtig und unterhaltsam

Jia Tolentino ist eine phantastisch kluge Autorin, ein präziser Seismograf für die Widrigkeiten, denen das Ich in der digitalen Gegenwart ausgesetzt ist.

Die Essays des Jahres, darüber, was die irre Inszenierung, die wir Gegenwart nennen, mit uns selbst zu tun hat.

Mein Reality-TV-Ich


Dass ich im Alter von sechzehn Jahren einmal für eine Reality-TV-Show in Puerto Rico drei Wochen vor der Kamera gestanden habe, war bis vor kurzem eines der bestgehütetsten Geheimnisse meines Lebens – auch vor mir selbst. Die Show hieß Girls v. Boys: Puerto Rico und der Name war Programm. Die Besetzung bestand aus acht Teilnehmer*innen – vier Jungs, vier Mädchen. Gedreht wurde auf Vieques, einer sieben Kilometer breiten Insel, rau, grün und hügelig, mit wilden Pferden, die am Ufer des weißen Strandes entlanggaloppierten. Im Mittelpunkt der Show standen regelmäßige Challenges, bei denen jedes Team Punkte auf dem Weg zum 50000-Dollar-Jackpot sammelte. Zwischen den Wettkämpfen zogen wir uns in ein hellblaues Haus voller funkelnder Lichter zurück und sorgten für so viel Drama wie wir nur konnten.

Meine Schule befreite mich dafür drei Wochen lang vom Unterricht, was mich immer noch erstaunt. Es war eine strenge Einrichtung – ärmellose Oberteile und Homosexualität waren laut Hausordnung verboten –, und ich war zwar eine gute Schülerin, aber mein Führungszeugnis nicht mehr ganz sauber, weshalb mich viele Erwachsene, und ich kann es ihnen nicht verübeln, nicht gerade mochten. Andererseits hatte die Leitung mich weiter zur Schule gehen lassen, auch als meine Eltern die Gebühren nicht zahlen konnten. Und ich war bereits im Abschlussjahr, weil ich eine Klasse übersprungen hatte, nachdem meine Familie von Toronto nach Houston gezogen war. Außerdem hatte die kleine christliche Bildungseinrichtung Gerüchten zufolge bereits einen Alumnus in den Wettbewerb um die Bachelorette entsandt. Vielleicht hatte diese religiöse Teenie-Umgebung etwas an sich, das ständige Flirten, Posieren und Lügen von allen, was uns erstaunlich gut auf die Reality-TV-Welt vorbereitete.

Wie dem auch sei, jedenfalls erzählte ich der Schulleitung, ich hoffte, »ein Licht für Jesus zu sein, bloß im Fernsehen«, und erhielt ihre Erlaubnis. Im Dezember 2004 packte ich eine Tasche mit Printshirts und taschentuchgroßen Jeansminiröcken und reiste nach Puerto Rico. Im Januar kam ich dann vor Selbstverliebtheit strotzend zurück – Salz im Haar und braun gebrannt wie ein gebeiztes Stück Holz. Die Ausstrahlung der zehn Episoden von Girls v. Boys startete im Sommer nach meinem Highschool-Abschluss auf einem Sender namens Noggin, der am ehesten für Wiederholungen von Daria und die kanadische Teen-Dramaserie Degrassi bekannt war. Ich lud ein paar Freund*innen ein, um die erste Episode anzuschauen, und verspürte beim Anblick meines Gesichts auf einem großen Bildschirm zugleich Genugtuung und eine brennende Scham. Als ich aufs College ging, kaufte ich mir keinen Fernseher für mein Zimmer, und die Gelegenheit schien günstig, mein Fernseh-Ich wie eine Schlangenhaut abzuwerfen. In meinen Zwanzigern kramte ich in Bars oder auf Roadtrips hin und wieder meinen IMDb-Eintrag als bizarren Funfact heraus, aber ich interessierte mich nicht weiter für Girls v. Boys. Es brauchte dreizehn Jahre und eine Essay-Idee, bis ich die Show endlich zu Ende schaute.

Casting-Videos: ACE, ein schwarzer Skatertyp in New Jersey, macht Kick-Flips auf einem öffentlichen Platz; JIA, ein asiatisch aussehendes Mädchen aus Texas, sagt, dass sie keine Cheerleaderin mehr sein will; CORY, ein weißer Junge aus Kentucky, gibt zu, noch nie geküsst worden zu sein; KELLEY, eine Blondine aus Phoenix, macht Crunches auf einer Yogamatte und sieht dabei aus wie Britney Spears; DEMIAN, ein Junge aus Vegas mit einem leichten mexikanischen Akzent, rauft sich mit seinem kleinen Bruder; KRYSTAL, ein schwarzes Mädchen mit einem katzenartigen Gesicht, sagt, sie wisse, dass sie eingebildet rüberkomme; RYDER, ein kalifornischer Junge mit rötlichem Haar und Tunneln in den Ohrläppchen, sagt, er wisse, dass er aussehe wie Johnny Depp; PARIS, eine kleine Blondine aus Oregon, sagt, sie sei schon immer ein Freak gewesen und finde das gut so.

Sechs Teens treffen sich auf einem gleißend hellen Rollfeld unter blauem Himmel. Die erste Challenge ist ein Wettrennen zum Haus, das die Jungs gewinnen. JIA und CORY kommen später an – nervös und kichernd. Alle spielen Wahrheit oder Pflicht (es kommt jedes Mal Pflicht, und die besteht darin, mit jemandem rumzumachen). Am Morgen versammeln sich die Kandidat*innen zu einem Wettessen an einem langen Tisch: zuerst Mayonnaise, dann Kakerlaken, dann scharfe Peperoni, dann Kuchen. Mädchen gewinnen. An diesem Abend gibt KELLEY CORY seinen allerersten Kuss. Jeder nimmt sich vor PARIS in Acht, die ein Engelsgesicht hat und ununterbrochen plappert. Den dritten Wettbewerb, Schwimmreifenbasketball, verlieren die Mädchen.

Mein Reality-TV-Abenteuer begann an einem Sonntagnachmittag im September 2004. Ich hing gerade mit meinen Eltern im Einkaufszentrum herum, eine große Portion Fettuccine Alfredo von California Pizza Kitchen im Bauch, und wartete darauf, dass mein Bruder vom Hockeytraining aus der Eishalle kam. Fünfzehn Meter von uns entfernt sprach ein Typ, der neben einem Werbestand für ein Casting lehnte, Jugendliche an, damit sie ein Bewerbungsvideo für eine Show machten. »Da gab es ein Surfboard aus Pappe«, erinnerte sich neulich meine Mutter. »Und du hattest ein weißes Tanktop und einen Rock mit hawaiianischen Motiven an, also warst du quasi passend zum Thema angezogen.« Aus einer Laune heraus schlug sie vor, ich solle rübergehen. »Du meintest: ›Nein! Bäh! Mom! Auf keinen Fall!‹ Du hast dich so aufgeregt, dass wir dich zum Spaß weiter angestachelt haben. Dann zog Dad zwanzig Mäuse aus seiner Brieftasche und sagte: ›Die gehören dir, wenn du das machst‹, und du hast sie ihm sofort aus der Hand geschnappt, bist rübergegangen, hast das Tape aufgenommen und bist dann shoppen gegangen oder was auch immer du machen wolltest.«

Ein paar Wochen später erhielt ich einen Anruf von einer Produzentin, die mir das Konzept der Show erklärte (»Mädchen gegen Jungs, in Puerto Rico«) und mich bat, ein zweites Castingvideo aufzunehmen. Ich präsentierte meine Persönlichkeit in einem schwindelerregenden Mix aus maximal bescheuerten Tanzchoreographien und dem Versprechen, dass »die Mädels nicht gewinnen werden – ich meine, gewinnen werden –, wenn ich im Team bin«. Als ich genommen wurde, zögerte meine Mutter plötzlich; sie hatte nicht damit gerechnet, dass sich aus einem der Tapes tatsächlich etwas ergeben würde. Doch in dem Jahr waren sie und mein Vater oft abwesend und abgelenkt. Anstatt mich um das höhere Ziel zu bemühen, ihre zerstreute Aufmerksamkeit zurückzugewinnen, zog ich es vor, die Situation auszunutzen, um abends länger wegzubleiben und meinen Eltern hier und da zwanzig Dollar für ein neues Ausgehtop von Forever 21 abzuschwatzen. Ich sagte zu meiner Mutter, dass sie mich gehen lassen müsse, da meine Castingteilnahme schließlich ihre Idee gewesen sei.

Am Ende gab sie nach. Dann war plötzlich der Dezember gekommen, und ich saß am Flughafen in Houston, aß ein paar Carnitas-Tacos, hörte mit Kopfhörern Brand New auf meinem tragbaren CD-Player und schäumte vor erwartungsvoller Spannung wie ein überlaufender Plastikbecher. Ich verharrte so lange in diesem köstlichen vorabenteuerlichen Schwebezustand, dass ich meinen Flug verpasste, was unseren engen Drehplan schlagartig ruinierte. Ich würde es nicht rechtzeitig zur Ankunft und der ersten Challenge schaffen, und um das auszugleichen, sollte einer der Jungs zurückgehalten werden.

Die nächsten 24 Stunden war ich vor Scham wie weggetreten. Als ich dann in Vieques ankam, versuchte ich verzweifelt, meine Dummheit wiedergutzumachen, also meldete ich mich freiwillig, um mit unserer ersten richtigen Challenge loszulegen. »Ich esse alles! Scheißegal was!«, rief ich.

Wir stellten uns vor vier zugedeckten Tellern auf. Das Signal ertönte, ich deckte meinen Teller auf und fand – einen Berg scharfer Mayonnaise.

Mein Leben lang habe ich mich geweigert, mayonnaisehaltige Speisen zu mir zu nehmen. Ich esse keinen Fleisch-, Eier- oder Kartoffelsalat. Ich kratze selbst die kleinsten Spuren Aioli von einem Sandwich. Mayonnaise war also so ziemlich das Schlimmste, was mir passieren konnte. Aber natürlich vergrub ich sofort das Gesicht in diesem wabbeligen, gelblichen Berg, schluckte hektisch, saute mich von oben bis unten ein – es ist ziemlich schwer, Mayo im Akkord hinunterzuschlingen – und sah am Ende aus, als hätte mir das Michelin-Männchen übers ganze Gesicht ejakuliert. Da wir Mädchen den Wettkampf gewannen, bereute ich zunächst nichts von alldem, doch als uns die Produzent*innen kurz darauf zum Schnorcheln mitnahmen, konnte ich mich kaum auf das atemberaubende Regenbogenriff unter uns konzentrieren, weil ich das Innere meines Schnorchels ständig mit Mayonnaiserülpsern abfackelte.

Na ja … so habe ich es zumindest immer erzählt. Der Mayovorfall war das Einzige aus der Show, woran ich mich deutlich erinnern konnte, weil es das Einzige war, wovon ich jemals erzählte – die Geschichte, wie mein Teenie-Ich für Geld scharfe Mayonnaise...

Erscheint lt. Verlag 24.2.2021
Übersetzer Margarita Ruppel
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte barre • Debüt • Ecstasy • Essay • Essayistik • Facebook • Feminismus • fyre festival • Gegenwartsanalyse • Gesellschaftskritik • Hipster • Instagram • Inszenierung • Internet • Joan Didion • Kulturkritik • Mainstream-Feminismus • Millennial • New Yorker • Popkultur • Reality TV • Religion • Selbstoptimierung • Selbstvermarktung • Selbstwahrnehmung • Sexueller Missbrauch • Social Media • Susan Sontag • Trolling • Twitter
ISBN-10 3-10-491328-5 / 3104913285
ISBN-13 978-3-10-491328-5 / 9783104913285
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann Verlag
CHF 14,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60