Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Es geht nur gemeinsam! (eBook)

Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
113 Seiten
Ullstein (Verlag)
978-3-8437-2468-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Es geht nur gemeinsam! -  Jutta Allmendinger
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
(CHF 10,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dieser Streitschrift zeigt Jutta Allmendinger, was sich endlich ändern muss, damit wir echte Gleichberechtigung herstellen. Ihr Buch ist ein Fahrplan in die Zukunft, in der Geschlechtergerechtigkeit keine Forderung mehr ist, sondern ein Fakt. Die Soziologin Jutta Allmendinger ist mit ihrer Geduld am Ende. Seit über drei Jahrzehnten untersucht sie, wie Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern erreicht werden kann, und ihr ernüchterndes Fazit lautet: Wir bewegen uns rückwärts in die Zukunft. Corona hat die wahren gesellschaftlichen Verhältnisse wie unter einem Brennglas hervortreten lassen: Männer arbeiten, Frauen arbeiten auch - und versorgen die Kinder. Männer verdienen, Frauen verdienen auch - aber bloß etwas dazu. Teilzeit und Elternzeit sind fast immer noch Frauensache, Führungspositionen und hohe Gehälter Männersache. 'Die Soziologin Jutta Allmendinger - keiner kennt uns so gut wie sie.' Deutschlandfunk

Jutta Allmendinger (* 26. September 1956 in Mannheim) ist eine deutsche Soziologin. Sie ist seit 1. April 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. 2021 wurde sie von Papst Franziskus als Mitglied der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften berufen.

Jutta Allmendinger, geboren 1956, ist eine der führenden deutschen Soziologinnen. Allmendinger studierte an der Universität Mannheim und an der University of Wisconsin, sie wurde an der Harvard University promoviert. Von 1999 bis 2002 war Jutta Allmendinger als erste Frau Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Seit 2007 ist sie Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Für Ihre Arbeiten wurde Jutta Allmendinger mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 2018 war sie eine der ersten Fellows im Thomas Mann House in Los Angeles. Seit 2017 ist sie Mitglied im Herausgeberrat der Wochenzeitung DIE ZEIT.

TRADITIONEN

Das Buch wurzelt in meiner Biografie und verbindet meine persönlichen Erfahrungen mit meinen Erkenntnissen als Sozialwissenschaftlerin. Es spannt den Bogen von meiner Großmutter bis zu meiner ungeborenen Enkeltochter. Meine Oma kam im Jahr 1900 zur Welt, mein Enkelkind wird, so mein Sohn heute, »so um 2025« erhofft. Wenn es eine Enkeltochter wird, erlebt Marie, wie ich sie für den Moment nenne, die nächste Jahrhundertwende, hoffentlich. Was sich im Laufe dieser 200 Jahre alles verändert haben wird! Meine Oma war sehr stolz auf ihre Erika, mein Opa auf seine Elektra. Beides waren Schreibmaschinen, die eine eher klein zum Reisen, die andere groß und laut. Zu meinem zehnten Geburtstag bekam ich eine Olympia, meine Dissertation schrieb ich bereits auf einem IBM PC Portable, einem riesigen und schweren Ding. Dieses Buch wird auf einem kleinen, sehr leichten Laptop verfasst. Mein Sohn tippt oft gar nicht mehr, sondern spricht mit seinen Geräten, Marie wird sie vermutlich mit ihren Gedanken steuern. Ein anderes Beispiel: Im Jahrgang meiner Eltern machten 5 Prozent Abitur, in meinem Jahrgang waren es 8 Prozent, bei meinem Sohn 43 Prozent und bei Marie werden es über 70 Prozent sein.1 Welch eine Veränderung.

Das Familienleben wird heute dagegen organisiert wie eh und je. Klar, immer mehr Frauen sind berufstätig, finanziell wird für Familien viel mehr getan als früher und auch die außerhäusliche Kinderbetreuung wurde ausgebaut. Die Sorge um Familie, Kinder und Haushalt ist dennoch überwiegend eine Sache der Frauen geblieben. Noch heute wird dies weitgehend mit Präferenzen und Entscheidungen begründet, die Frauen angeblich haben und für ihr Leben treffen. Aussagen wie »Frauen wollen Teilzeit erwerbstätig sein« und »Sie sind qualifiziert, wollen aber keine Führungspositionen ausüben« liest und hört man ständig. Deshalb werde ich hier die strukturellen, rechtlichen und familienpolitischen Bedingungen für Familien in den Mittelpunkt rücken, die hinter diesen »Präferenzen« und Entscheidungen stehen, und dabei auf meine Erfahrungen, das Leben meiner Familie und maßgebliche Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zurückgreifen. Außerdem werde ich die kulturellen Zuschreibungen genauer betrachten, die ebenfalls die großen Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen erklären können.

MEINE OMA, MEINE MUTTER, MEIN SOHN UND ICH

Ein Jahrhundert, vier Generationen. Es könnten leicht fünf sein, doch ich habe eine Generation übersprungen. Meine Oma und meine Mutter waren 26 Jahre alt bei ihrem ersten Kind, ich 38. Die beiden hatten mehrere Kinder, ich habe eins. Heute ist mein Sohn 26. Die Frau an seiner Seite will, wie auch er, Kinder. »Aber nicht sofort.«

Die Eltern meiner Mutter wurden 1900 geboren. Sie waren standhaft. Nichts konnte sie erschüttern. In den beiden Weltkriegen hatten sie ihre Angst und ihren Glauben verloren, sich selbst waren sie treu geblieben. Zusammen führten sie einen großen Laden, waren bestens in der Nachbarschaft integriert, hatten viele Freunde. Meine Oma hands on, mein Opa im Hintergrund, ein Schöngeist, der die große Literatur liebte und oft auswendig vortrug, ein Leben lang. »Fest gemauert in der Erden / Steht die Form, aus Lehm gebrannt …« Sie lebten in einem großen Mehrfamilienhaus, das ihnen gehörte.

Meine Oma war ihr ganzes Leben lang berufstätig. Der Laden war ihr Homeoffice, die beiden Kinder liefen nebenher, gemeinsam betreut, zudem hat eine Kinderfrau geholfen. Wäre meinem Opa etwas zugestoßen, finanziell hätte meine Großmutter keine Sorgen gehabt. Auch ihre Netzwerke wären nicht an- oder gar abgerissen. Sie führte kein eigenständiges Leben, sozial und finanziell war sie es dennoch.

Meine Mutter kam 1930 als zweites Kind meiner Großeltern zur Welt. Ihre Jugend wurde durch den Krieg geprägt, die letzten Klassen des Gymnasiums verbrachte sie in einer Notschule in Klagenfurt. Dort machte sie ihr Abitur. Mein Vater war in derselben Klasse. »Er war gut aussehend, brillant und faul. Vokabeln konnte er nicht, auch keine Grammatik. Aber die griechischen und lateinischen Texte deklamierte er fließend, immer stehend, mit seinen 2,03 Metern Körpergröße. Und bekam die besseren Noten.« Meine Mutter erzählte mir diese Geschichte so oft und mit stets derselben Leidenschaft, dass ich immer aufs Neue erleben musste, wie sehr sie das fuchste. »Kind, du machst dir keine Vorstellungen, wie viele Fehler dein Vater gemacht hat. Aber das hat niemanden gestört. Die Lehrer waren geblendet.«

Beide kehrten mit prima Zeugnissen zurück, begannen ihr Studium, er Ingenieurswissenschaft und Architektur, sie Ökonomie. In ihrem sechsten Semester wurde ich geboren. Mein Vater studierte weiter, meine Mutter brach ihr Studium ab. In diesen Jahren lebte die Familie im Haus meiner Großeltern, meine Eltern zogen erst aus, als meine Schwester vier Jahre später zur Welt kam. Auch auf ihrer Geburtsurkunde ist mein Vater noch als Student eingetragen. Meine Mutter kommentierte das später so: »Er schaffte es einfach nicht, seine Diplomarbeit zu schreiben. Hätte ich weiterstudiert, ich wäre schon längst im Beruf gewesen. Ein drittes Kind wollte ich von einem Mann, der Student war, aber nicht.« Als ich zehn Jahre alt war, wurde mein Bruder als Sohn eines nun diplomierten Vaters geboren. Wieder zogen wir um, jetzt in ein großes Haus, andere Stadt, fremde Nachbarschaft. Meine Großeltern lebten nicht mehr um die Ecke und konnten nicht helfen, meine Mutter hatte umso mehr zu tun mit den drei Kindern, ihrem Mann und dem Haus. Ihre Bildung zeigte sich nur noch in ihren breiten Interessen, wenn sie uns bei den Hausaufgaben half und bei den Kreuzworträtseln der FAZ und der Zeit, die sie in einem Rutsch löste.

Als sie 45 Jahre alt war, starb mein Vater an einem Herzinfarkt. Plötzlich, während der Arbeit. Sie hatte keinen Berufsabschluss, keine Arbeit, keine Nachbarn, die sie stützten. Der Freundeskreis war bis auf ihre Jugendfreundinnen mit dem Tod meines Vaters verschwunden, es waren seine Kollegen, seine Freunde gewesen. Sie bekam keine Witwenrente, da mein Vater sich seine Rentenbeiträge hatte auszahlen lassen, um das Haus zu finanzieren. Die neu abgeschlossene Lebensversicherung war noch nicht in Kraft getreten. Sie hatte einen 9-jährigen Sohn und eine 15-jährige Tochter daheim, ich war schon ausgezogen. Was dann folgte, war für uns Kinder schwer und für sie noch viel schwerer. Ich zog wieder zurück, sie nahm ihr Studium wieder auf. Aber nichts war wie früher. Sie war wesentlich älter als alle anderen, so recht fand sie keinen Anschluss zu ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen. Als Alleinerziehende hatte sie keine Zeit für das Studentenleben, Lerngruppen und Partys liefen ohne sie. Sie wollte schnell sein, wegen ihrer Kinder. Von der Diplomarbeit bekam niemand etwas mit, sie entstand in der Nacht. Sie fand schwer einen Job, trotz frischem, sehr gutem Examen. Und packte es doch. Als sie mit 65 in den Ruhestand ging, hatte sie ihre eigene kleine Rente und das Erbe ihrer Eltern. Finanziell ging es ihr wieder gut. Und doch: Das Leben meiner Großmutter fühlt sich für mich weich an, das meiner Mutter unendlich hart.

Ich wurde 1956 geboren, hinein in den Frieden, hinein in das deutsche Wirtschaftswunder. Fast zwanzig Jahre umgab mich eine heile Welt. Schwimmen, Schule, Freunde, Reisen, Studien, politische Aktivitäten. Dann starb plötzlich mein Vater. Eine halbe Familie. Das Aufwachsen mit meiner Mutter hat mich früh gelehrt, vorauszuschauen, oder besser: das Leben vom Ende her zu denken. Was ist heute zu tun, um auch später Freunde zu haben, finanziell unabhängig, zumindest einigermaßen abgesichert und zufrieden zu sein? Meine Spontaneität habe ich nicht verloren, doch vor allen großen Entscheidungen meines Lebens lege ich eine kleine Pause ein. Ich habe gelernt, dass das Leben oft keine zweite Chance kennt.

Mein Sohn kam 1994 zur Welt. Ich war bereits auf Lebenszeit verbeamtet. Das liest sich sehr glatt, sehr überlegt, sehr geplant, ich weiß. Und doch gab es viele Phasen in meinem Leben, in denen ich verdammt aufpassen musste. Dazu später.

Mittlerweile leite ich seit fast zwanzig Jahren große Institute. Zuerst das IAB in Nürnberg, seit Längerem das WZB in Berlin. Ich war jeweils die erste Frau an der Spitze. Mein Sohn lebt auch in Berlin. Er arbeitet an seiner medizinischen Dissertation, absolviert sein praktisches Jahr. Wir treffen uns regelmäßig. Ein Vergnügen. Ein bisschen schaut er aus wie mein Vater, ein bisschen wie sein Vater, sein Lebensentwurf aber könnte nicht unterschiedlicher sein. Höchstens Teilzeit will er arbeiten, so sagt er seit mindestens zehn Jahren. Nicht erst im Rentnerbus reisen. Freunde besuchen, ein gutes Leben führen. Seit drei Jahren lebt er mit seiner Freundin zusammen, sie studiert Ökonomie. Ihre Eltern sind beide voll erwerbstätig, ihre ersten Lebensjahre verbrachte sie bei ihren Großeltern. Unabhängigkeit ist für die junge Frau eine Selbstverständlichkeit, Kinder sind ihre große Liebe. Die meisten Paare versprechen sich heute eine partnerschaftliche Beziehung, die wenigsten halten das durch. Ich werde sehen, wie es den beiden gelingt.

So weit meine persönliche Geschichte, die bereits alle Aspekte des Buches anreißt. Und doch will, ja muss sie eingeordnet werden in die Sozialstruktur Deutschlands, muss systematisiert und kondensiert werden, um über den Einzelfall hinaus zu zeigen, dass eine Geschlechtergerechtigkeit nur gemeinsam erreicht werden kann. Gemeinsam mit Partnern, mit der Wirtschaft, mit dem Staat und dessen Politiken....

Erscheint lt. Verlag 12.1.2021
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Arbeit • Arbeitszeitverkürzung • Berufstätig • Berufstätige Eltern • Berufstätige Frau • Care • Chancengleichheit • Corona • Covid 19 • Eltern • Elterngeld • Elternzeit • Equal Pay • Feminismus • Frau • Frauenquote • Geschlechterverhältnis • Gleichberechtigung • Heimarbeit • Home office • Homeoffice • #Ichwill • Ichwill • Kinder • Kindergeld • Mental Load • metoo • Päpstliche Akademie • Patriarchat • Sexismus
ISBN-10 3-8437-2468-7 / 3843724687
ISBN-13 978-3-8437-2468-5 / 9783843724685
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 19,50

von Péter Horváth; Ronald Gleich; Mischa Seiter

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 54,70
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, …

von Wolfgang Kallwass; Peter Abels; Olaf Müller-Michaels

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 31,25