Jugendliche: Realitätskontrolle und Gewalt (eBook)
IX, 315 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29618-6 (ISBN)
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Ziele und Rahmung 11
1.1Zielsetzungen 11
1.2Begriffliche und empirische Rahmung 13
2 Bedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen und Theorie-Verknüpfung zur Erklärung von Gewalt 19
2.1Die Theorie Sozialer Desintegration (TSD) 22
2.2Die Verbindungskategorie der beiden Theorien: Bedürfnis nach Realitätskontrolle 29
2.3Control Balance Theory (CBT) 30
3 Forschungsdesign 38
3.1Mixed-Methods-Ansatz und Methodentriangulation 38
3.2Standardisierte Befragung 40
3.2.1Stichprobe 40
3.2.1.1 Quantitativer Pre-Test 40
3.2.1.2 Quantitative Hauptstudie 41
3.2.2Datenaufbereitung und Berechnungen 44
3.2.3Analyseverfahren 46
3.3Leitfadengestützte Interviews 47
3.3.1Stichprobe 47
3.3.1.1 Fokusgruppen 47
3.3.1.2 Qualitative Hauptstudie 48
3.3.2Datenaufbereitung 49
3.3.3Analyseverfahren 49
4 Empirische Ergebnisse quantitativer und qualitativer Methodik 53
4.1Entscheidung über die Anzahl der quantitativ ermittelten Klassen 53
4.2Klassenhomogenität und -separation 55
4.3Beschreibung der latenten Klassen 59
4.3.1Wie sind die Werte zu lesen? 59
4.3.2Von der Analyse zu den Klassenlabels 61
4.3.3Klasse 1 – Sichtbare Desintegration – geringe Realitätskontrolle – auffällige Gewaltattitüden 63
4.3.3.1 Überblick und Demographie 63
4.3.3.2 Integration – Desintegration 66
Sozialstrukturelle Dimension 66
Institutionelle Dimension 69
Sozial-emotionale Dimension 75
4.3.3.3 Kontrollbalance – Imbalance der Kontrolle 82
Moralische Aspekte 82
Impulsivität 83
Selbstkontrolle 86
Sanktionen 88
Ausgeübte und erfahrene Kontrolle 90
4.3.3.4 Zusammenfassung 98
4.3.4Klasse 2 – Gefährdete Integration – unsichere Realitätskontrolle – anfällige Gewaltattitüden 101
4.3.4.1 Überblick und Demographie 101
4.3.4.2 Integration – Desintegration 105
Sozialstrukturelle Dimension 105
Institutionelle Dimension 110
Sozial-emotionale Dimension 115
4.3.4.3 Kontrollbalance – Imbalancen der Kontrolle 125
Moralische Aspekte 126
Impulsivität 128
Sanktionen 130
Selbstkontrolle 134
Ausgeübte und erfahrene Kontrolle 137
4.3.4.4 Zusammenfassung 148
4.3.5Klasse 3 – Gelungene Integration – ausbalancierte Realitätskontrolle – unauffällige Gewaltattitüden 151
4.3.5.1 Überblick und Demographie 151
4.3.5.2 Integration – Desintegration 152
Sozialstrukturelle Dimension 152
Institutionelle Dimension 158
Sozial-emotionale Dimension 162
4.3.5.3 Kontrollbalance – Imbalance der Kontrolle 171
Moralische Aspekte 172
Impulsivität 173
Sanktionen 175
Selbstkontrolle 176
Ausgeübte und erfahrene Kontrolle 178
4.3.5.4 Zusammenfassung 189
4.4Vergleich der Klassen nach Theorie-Gliederung 192
4.4.1Theorie Sozialer Desintegration (TSD) 192
4.4.1.1 Sozialstrukturelle Dimension 192
Institutionelle Dimension 195
Sozial-emotionale Dimension 197
4.4.2Control Balance Theory (CBT) 200
5 Gewalt, Delinquenz und weitere Verarbeitungsstrategien 207
5.1Gewalt und Delinquenz in der quantitativen Stichprobe 207
5.1.1Deskriptive, allgemeine Beschreibung der Delinquenz in unserer Stichprobe 208
5.1.2Deskriptive Beschreibung gewalttätigen Verhaltens 209
5.2Gewalt in den Klassen – quantitativ 211
5.2.1Täterschaft 211
5.2.2Opfer von Gewalt 212
5.2.3Kombination Opfer und Täter*innen von Gewalt 213
5.3Gewalt in den Klassen – qualitativ 215
5.3.1Klasse 1 215
5.3.2Klasse 2 220
5.3.3Klasse 3 227
5.4Delinquenz in den Klassen – quantitativ 230
5.5Delinquenz in den Klassen – qualitativ 233
5.5.1Klasse 1 233
5.5.2Klasse 2 234
5.5.3Klasse 3 238
5.5.4Alternative Verarbeitungsstrategien von herausfordernden Lebensumständen 239
6 Zusammenführung der Ergebnisse 252
6.1Grundgedanke der Theorie-Verknüpfung illustriert an zwei Beispielkontexten 253
6.1.1Heimjugendliche 254
6.1.2Jugendtreffs 256
6.2Weiterführende Gedanken zur Theorie-Verknüpfung 259
7 Fazit 274
8 Anhang 278
Angaben zu den Autor*innen 316
Literatur 318
Erscheint lt. Verlag | 17.8.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration | Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration |
Zusatzinfo | IX, 315 S. 3 Abb., 1 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie |
Schlagworte | childhood studies • Definitionen von Jugendgewalt • Delinquenz • Empirie • Gewalttheorie • Institutionelle Dimension von Jugendgewalt • Jugendgewalt • Jugendgewalt in der Schule • Jugendgewalt in Klassen • Kriminalität • Sozial-emotionale Dimension von Jugendgewalt • Sozialstrukturelle Dimension von Jugendgewalt • Sozialstrukturelle Ursachen von Jugendgewalt |
ISBN-10 | 3-658-29618-6 / 3658296186 |
ISBN-13 | 978-3-658-29618-6 / 9783658296186 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 7,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich