Digitale Kompetenz (eBook)
XXIII, 304 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22109-6 (ISBN)
Dieses Buch präsentiert Konzepte, Lösungsansätze und Visionen aus unterschiedlichen Perspektiven, um die digitale Kompetenz bei Mitarbeitern und Führungskräften zu fördern. Es gilt auf die sich verändernden und steigenden Anforderungen an die Fachkräfte und die neuen Berufsbilder, die zu einer wachsenden Flexibilisierung und Digitalisierung des Arbeitsmarktes führen, angemessen zu reagieren. Somit besteht dringender Handlungsbedarf bei der Aus- und Weiterbildung in Digitalthemen für Mitarbeiter und Führungskräfte.
Die Autoren zeigen, dass durch die internationale Verflechtung im Rahmen der Globalisierung und den daraus resultierenden Wettbewerbsdruck das Vorhandensein von digitaler Kompetenz eine Kernvoraussetzung für eine zukunftsweisende Entwicklung ist. Digitale Kompetenzen versetzen Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen in die Lage, digitale Technologien anzuwenden und darüber hinaus die digitale Transformation von Geschäftsprozessen und institutionellen Abläufen mit voranzutreiben.
Der Inhalt
•Was bedeutet digitale Kompetenz und was wird konkret benötigt?
•Worin unterscheidet sich digitale Kompetenz von dem Buzz-Word Medienkompetenz?
•Welchen Stellenwert hat die digitale Kompetenz in Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen?
•Welche politischen Maßnahmen sind erforderlich, um digitale Kompetenzen aufzubauen?
•Welche digitalen Kompetenzen müssen durch das Bildungssystem geschaffen werden?
•Welche Veränderungen im Bildungssystem sind erforderlich?
•Welche Handlungsoptionen und Lösungskonzepte gibt es?
Prof. Dr. Mike Friedrichsen ist Professor für Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der HdM Stuttgart und Founding President der UDS Berlin. Zudem ist er Research Director des Competence Center for Digital Economy & Transformation und CEO der UDS Innovation GmbH sowie Vorstand der Humboldt School AG.
Wulf Wersig ist Kanzler und Geschäftsführer der UDS Berlin. Er beschäftigt sich mit der digitalen Transformation in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Medien und Data Security.
Vorwort 6
Geleitwort von Dr. Nathalie von Siemens, Mitglied des Stiftungsrates der Siemens Stiftung und Mitglied Aufsichtsrat Siemens AG 9
Geleitwort von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt 11
Geleitwort von Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages 13
Geleitwort von Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin Initiative D21 15
Geleitwort von Professor Michael Rotert, Ehrenpräsident ECO Verband der Internetwirtschaft 17
Geleitwort von Professor Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Präsident Hafen City Universität Hamburg 19
Inhaltsverzeichnis 21
Teil I: Einleitung 24
Digitale Kompetenz – Notwendigkeit und Kerngedanken 25
Bildung im digitalen Zeitalter 29
Ziele digitalisierter Bildung 32
Vom Menschen ausgedacht 33
Technologische Anforderungen 34
Companion: ein Begleiter von früh bis spät 35
Ausblick: Exploratives Mindset 36
Literatur 36
Teil II: Wissenschaft und Hochschule 38
Was hat die Digitalisierung mit Diderot zu tun? 39
Veränderung – Orientierung – (Neu)Ausrichtung 40
„Gedanken in einer Mondnacht“ 41
„Brick“ & „Click“
Lernorte neu (er)leben 42
Experimentierbereitschaft und Integration 44
Digitalisierung als Katalysator für eine neue Vielfalt & Gelegenheitsstrukturen
Literatur 47
Digitale Kompetenzen und Schulbildung 49
Die digitale Revolution verändert alles 50
Die digitale Transformation kann gestaltet werden 50
Kompetenzen jenseits von Weiterbildung entwickeln 51
Stand der Digitalisierung in deutschen Schulen 52
Cloud-Technologien für das deutsche Bildungswesen 53
Gemeinsame Infrastruktur, aber mehr Diversität in den Inhalten 54
Digitale Kompetenzen werden nur über zukunftssichere Schulen erworben 55
Selbstbestimmtes Handeln im Digitalzeitalter – Philosophische und anthropologische Überlegungen 56
Die Problemstellung 56
Chancen und Risiken der digitalen Technik: Spannung zwischen Autonomie und Instrumentalisierung des Individuums 57
Digitale Kompetenz und Politik 59
Conclusio: Neudefinition von Selbstbestimmung im Kontext der Informationstechnologie 61
Notwendiger Paradigmenwechsel an Hochschulen – das Beispiel UDS Berlin 63
Hintergrund 63
Transformative Hochschule im Leitbild der UDS 65
Die Umsetzung in Forschung und Lehre an der UDS 66
Literatur 71
Die Psychologie der Digitalkompetenz 73
Themenbereiche 73
Definition 74
Die psychologischen Faktoren der Digitalkompetenz 74
Ausblick 77
Literatur 77
Digitale Medien – Zugang zu einer neuen Welt 79
Situation und Perspektiven 79
Roboter versus Mensch 80
Künstliche Intelligenz 80
Elemente einer digitalen Welt 81
Digitale Kompetenz als Wettbewerbsfaktor 82
Ganzheitlich und kooperativ 83
Informatische Bildung 84
Big Data 85
KMK-Dokument zur Bildung in der digitalen Welt 86
Literatur 87
Die Cloud als Höheres Wesen? Digitale Psychologie 89
Literatur 99
Alles digital, oder was? 100
Literatur 116
Fünf Thesen zur digitalen Bildung 119
These 1 Die digitale Revolution führt zu dramatischen Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft mit weitgehenden Folgen auch für Schule und Unterricht. Die Polemik über den „Digitalhype“ verkennt die Herausforderungen für Wohlstand, Demo 119
These 2 Wider den Abgesang auf Schule und Unterricht: Im digitalen Zeitalter wächst die Bedeutung allgemeiner Bildung, von Schule und Unterricht als zentrale Lernorte zur Kultivierung von Lernfähigkeit und Mündigkeit. 120
These 3 Jeder Werkzeuggebrauch ist ambivalent. Der unreflektierte Einsatz von Medien jeder Art macht den Fachunterricht nicht besser, möglicherweise wird er sogar schlechter. 121
These 4 Digitale Kompetenz ist als basale Kulturtechnik aufzuwerten und als Längs- sowie Querschnittsaufgabe für alle Fächer zu verankern. 122
These 5 Nicht die Lehrer sind das Problem: Politik ist gefordert die Infrastruktur und Fortbildung sicherzustellen. Bildungsverwaltungen, Landesinstitute und Hochschulen sollten Vorbilder für Schulen sein – auch bei der Nutzung „künstlicher Intelligen 123
Literatur 125
Blended Learning als Spielfeld für Learning Analytics und Educational Data Mining 126
Einführung 126
Wirksamkeit von Blended-Learning-Formaten 128
Lernvideos 128
Studentisch hergestellte Lernvideos 130
Abstimmungssysteme und Live-Feedback 131
Wikis und andere studentisch kuratierte Inhaltesammlungen 133
Die Crux hochschuldidaktischer Wirkungsforschung 134
Learning Analytics und Educational Data Mining in Blended-Learning-Szenarien 135
Zusammenfassung 137
Literatur 138
Der Inverted Classroom – eine Königsdisziplin der digitalen Hochschullehre? 144
Was wird für das Selbststudium benötigt? 145
Was wird aus der Präsenzzeit? 145
Was kann der Inverted Classroom für die Hochschule tun? 146
Mehr digitale Kompetenz! 147
Literatur 148
Hochschul(aus)bildung im Zeitalter der Digitalisierung – Ziele und Kompetenzanforderungen 150
Ziele von Hochschul(aus)bildung im digitalen Zeitalter 151
Notwendige Kompetenzen 152
Konsequenzen für die Hochschulen 154
Literatur 155
Teil III: Politik 157
Kompetenzen und Technologiesouveränität als Voraussetzungen für die Selbstbestimmtheit von Staat und Individuen im digitalen Wandel 158
Wir stehen vor großen Herausforderungen 158
Wirtschaft und Gesellschaft werden neu geordnet 159
Kompetenzen sind ein zentraler Produktionsfaktor 160
Kompetenzentwicklung hat Grenzen 160
Ein Imperativ für Technologieentwicklung 161
Ein Dualismus und ein neuer Kompetenzbegriff 162
Literatur 163
Der dynamische Staat: Denken wir IT-Sicherheit in Behörden neu! 165
IT-Sicherheitsrisiko Mensch 166
Mehr Offenheit für mehr IT-Sicherheit 167
Effiziente Strukturen gegen Cyber-Kriminalität 169
IT-Sicherheit neu- und mitdenken 171
Literatur 171
Digital und demokratisch – was zeitgemäße schulische Bildung leisten kann 172
Literatur 179
EinBlicke zur deutschen und europäischen Bildungspolitik 2018 181
Literatur 186
„Viel zu lernen du noch hast“ – Medienkompetenz frei nach Yoda 187
Literatur 191
Digitale Kompetenz – Was ist das? Vier Blicke und ein erstaunter Zweifel 192
Digitale Kompetenz? 193
Digitale Kompetenz? 193
Digitale Kompetenz? 194
Digitale Kompetenz! 196
Teil IV: Wirtschaft 198
Führung und Strategieentwicklung im Spannungsfeld der Digitalisierung 199
Digital Excellence: Innovation plus Management-Kompetenz 203
Kompetenzen für das digitale Zeitalter schaffen 209
Literatur 212
Towards a Skilling Ecosystem: Ein Plädoyer für engere, sektorübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung von Weiterbildung und Qualifizierung 214
Eine simple Gleichung veranschaulicht, was die digitale Transformation für die Arbeitswelt bedeuten kann 214
Zukunftsfähige Kompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt 215
Risiken und Herausforderungen einer flächendeckenden Qualifizierung und Weiterbildung 216
Die Zukunft der Arbeit: Entwicklung von „skilling ecosystems“ 218
Literatur 219
Was bedeutet Digitalisierung für das Lernen im Klassenzimmer? 221
Literatur 227
Neugier als digitale Kompetenz 228
Literatur 231
Teil V: Verbände/Organisationen/Stiftungen 232
Wie kann Cybersicherheit digital kompetent gestaltet werden? 233
Die Eigenarten und Komplexität des Cyberraums verstehen 234
Indikatoren digital kompetenter Cybersicherheitspolitik 235
Cybersicherheit und digitale Kompetenz als Voraussetzung erfolgreicher Digitalisierung 236
Der Schlüssel zur wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands: Digitale Kompetenzen für alle 238
Digitalisierung ist ein Wachstumsmotor und schafft neue Arbeitsplätze 239
Lebenslanges Lernen als Voraussetzung für die Digitalisierung 240
Weibliche Fachkräfte fördern 240
Technische Qualifikationen und digitale Kompetenzen für alle 241
Literatur 242
Teil VI: Gesellschaft 244
Im Griff von Social Media: Wie Journalisten ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen 245
Literatur 249
Leibniz, Labs & Leapfrogging Prolegomena einer Pädagogik in postdigitalen Zeiten
I. 251
II. 252
III. 252
IV. 253
V. 253
VI. 254
VII. 255
VIII. 256
IX. 256
X. 257
Literatur 258
Medienkompetenz – ein gerne unterschätzter Aspekt einer digitalen Welt 259
Literatur 263
Zukünftige digitale Kompetenzen: Design Thinking und digitales Technologieverständnis für die nachhaltige Gestaltung der digitalen Wissensrevolution 264
Digitalisierung und digitale Wissensrevolution 264
Differenziertes Verständnis der Digitalisierung und digitalen Wissensrevolution 266
Digitale Wissensrevolution: Veränderte Dynamiken der Produktion und des Umgangs mit Wissen 267
Digitale Kompetenzen heute: Veränderungen durch die digitale Wissensrevolution 269
Wissensrevolution: Veränderte Anforderungen an Kompetenzen 271
Zukünftige digitale Kompetenzen: Design Thinking und digitales Technologieverständnis für die nachhaltige Gestaltung der digitalen Wissensrevolution 275
Zusammenfassende Betrachtung: Zukünftige digitale Kompetenzen: Design Thinking und digitales Technologieverständnis für die nachhaltige Gestaltung der digitalen Wissensrevolution 278
Literatur 279
Teil VII: Resümee 282
Ausblick: Deutschland – Land der digitalen Denker und Macher. 283
Literatur 287
Digitale Kompetenz – Handlungsoptionen und Perspektiven 288
Literatur 302
Erratum zu: Digitale Kompetenz 304
Erratum zu: Mike Friedrichsen, Wulf Wersig (Hrsg.): Digitale Kompetenz, Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22109-6 304
Erscheint lt. Verlag | 30.6.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk | Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk |
Zusatzinfo | XXIII, 304 S. 46 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Personalwesen | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Buch digitale Kompetenz • Digitale Fähigkeiten • digitale Kompetenz • Digitale Qualifikation • Digitalisierung der Arbeitswelt • Fähigkeiten • Flexibilisierung des Arbeitsmarktes • Führungskräfte • Mitarbeiter • Unternehmen • Wirtschaft |
ISBN-10 | 3-658-22109-7 / 3658221097 |
ISBN-13 | 978-3-658-22109-6 / 9783658221096 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich