Warum Klimaschutz bisher verpufft und wie er gelingt
Büchner-Verlag
978-3-96317-217-5 (ISBN)
Klaus Simon, Jahrgang 1948, ist Informatiker und als Autor mit wichtigen gesellschaftlichen Fragen befasst. Simon ist Mitglied der Akademie Solidarische Ökonomie - eine 2008 gegründete Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Stiftung Ökumene, die der angeblichen Alternativlosigkeit heutigen Wirtschaftens etwas entgegensetzen möchte: die Vision einer solidarischen, gemeinwohlorientierten und lebensdienlichen Gesellschaft.
Die Auseinandersetzung zum Klimawandel kennt Gruppenbezeichnungen wie „Klimaskeptiker“ oder „Klimabefürworter“. Das ist nicht ohne Komik. Gemeint ist Skepsis oder Befürwortung gegenüber der These des anthropogen bedingten (also durch Menschen verursachten) Klimawandels. Das Pro und Kontra führt in eine Polarisierung, die wir in diesem Buch nicht vertiefen, sondern im Gegenteil hinter uns lassen wollen. Sowohl Skepsis als auch Befürwortung sind wünschenswerte Reaktionen – aber nur, solange sie nicht im Übereifer verfügbares Wissen abweisen, welches dem eigenen Vorurteil widerspricht. Es muss um die Realität gehen. 49 Prozent der Befragten in Deutschland halten den Klimawandel für real und hauptsächlich menschengemacht. Da kann man nicht meinen, es sei längst alles klar. Wir werden also ganz ohne Vorurteil beginnen, Argument an Argument reihen und noch bestehenden Zweifeln Raum geben, anstatt sie abzubügeln. Der Dschungel aus Meinungen und Gegenmeinungen in der öffentlichen Klimadebatte erscheint zwar auf den ersten Blick undurchdringlich. Doch beim Lesen wird sich daraus Stück für Stück eine Landkarte entfalten, die trotz gelegentlicher weißer Flecken Orientierung ermöglicht. Wir werden den Weg finden.
Die Auseinandersetzung zum Klimawandel kennt Gruppenbezeichnungen wie "Klimaskeptiker" oder "Klimabefürworter". Das ist nicht ohne Komik. Gemeint ist Skepsis oder Befürwortung gegenüber der These des anthropogen bedingten (also durch Menschen verursachten) Klimawandels. Das Pro und Kontra führt in eine Polarisierung, die wir in diesem Buch nicht vertiefen, sondern im Gegenteil hinter uns lassen wollen. Sowohl Skepsis als auch Befürwortung sind wünschenswerte Reaktionen - aber nur, solange sie nicht im Übereifer verfügbares Wissen abweisen, welches dem eigenen Vorurteil widerspricht. Es muss um die Realität gehen.
49 Prozent der Befragten in Deutschland halten den Klimawandel für real und hauptsächlich menschengemacht. Da kann man nicht meinen, es sei längst alles klar. Wir werden also ganz ohne Vorurteil beginnen, Argument an Argument reihen und noch bestehenden Zweifeln Raum geben, anstatt sie abzubügeln. Der Dschungel aus Meinungen und Gegenmeinungen in der öffentlichen Klimadebatte erscheint zwar auf den ersten Blick undurchdringlich. Doch beim Lesen wird sich daraus Stück für Stück eine Landkarte entfalten, die trotz gelegentlicher weißer Flecken Orientierung ermöglicht. Wir werden den Weg finden.
Erscheinungsdatum | 27.01.2021 |
---|---|
Zusatzinfo | teils farbige Abbildungen |
Verlagsort | Marburg |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 220 mm |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Natur / Technik ► Natur / Ökologie |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Europäische / Internationale Politik | |
Schlagworte | CO2 • Corona • Digitalisierung • Energieverbrauch • Energiewende • Erderwärmung • Erneuerbare Energie • Fridays For Future • Gesellschaft • Greta Thunberg • Industrialisierung • Klima • Klimakrise • Klimawandel • Nachhaltigkeit • Naturschutz • Politik • Solidarität • Umwelt • Verzicht • Wachstum • Wachstumskritik • Wachstumswahn • Wohlstandgesellschaft |
ISBN-10 | 3-96317-217-7 / 3963172177 |
ISBN-13 | 978-3-96317-217-5 / 9783963172175 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich