Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

eLearning und Mobile Learning – Konzept und Drehbuch (eBook)

Handbuch für Medienautoren und Projektleiter
eBook Download: PDF
2020 | 3. Aufl. 2020
XIII, 262 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27814-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

eLearning und Mobile Learning – Konzept und Drehbuch - Daniela Modlinger
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dem Praxishandbuch beschreibt die Autorin, wie ein Drehbuch nach lernpsychologischen und didaktischen Kriterien erstellt werden kann. Sie stellt Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben vor und evaluiert sie. Das Buch und die begleitende Website bieten zahlreiche Hilfsmittel: u. a. eine Checkliste zur Prüfung des fertigen Drehbuchs und eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten spart. Die Neuauflage wurde durchgehend aktualisiert. Für Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie (zukünftige) Drehbuchautoren.

Daniela Modlinger M.A. ist seit 1990 in der Verlags- und Multimedia-Branche tätig. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie als Medienautorin und Beraterin für eLearning-Anwendungen im institutionellen und betrieblichen Bildungswesen und bietet außerdem Inhouse-Schulungen zum Thema 'Konzeption und Drehbuchschreiben für eLearning und Mobile Learning' an. Ihre reiche Praxiserfahrung aus zahlreichen Projekten und ihrer weiterhin aktiven Unterrichtstätigkeit ist in dieses Buch eingeflossen. 

Geleitwort 6
Vorwort zur 3. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 9
Über die Autorin 12
1 Wie kommt das Drehbuch vom Film zum eLearning? 13
Zusammenfassung 13
2 Wer bezieht Stellung bei der Produktion von eLearning? 15
Zusammenfassung 15
2.1Projektphasen im Überblick 16
2.1.1Projektinitialisierung 16
2.1.2Briefing 17
2.1.3Konzeption 18
2.1.4Drehbuch und Drehbuchabnahme 19
2.1.5Beta-Version und Projektabschluss 20
2.2Die „Macher“ stellen sich vor 21
2.2.1Medienautor 21
2.2.2Projektleiter einer Multimedia-Agentur 21
2.2.3Auftraggeber 22
2.2.4Softwareentwickler 22
2.2.5Screendesigner 23
2.2.6Grafiker 23
2.2.7Animator 24
Literatur 24
3 Briefing: Welche Inhalte sollen ins Drehbuch? 25
Zusammenfassung 25
3.1Vorbereitungen 26
3.1.1Der Auftraggeber bereitet sich vor 26
3.1.1.1 Ausgangslage und Problemstellung benennen 27
3.1.1.2 Anforderungsprofil und Richtziel erstellen 27
3.1.1.3 Zielgruppe beschreiben 28
3.1.1.4 Lerninhalte analysieren und bündeln 28
3.1.1.5 Ressourcen zusammenstellen 29
3.1.2Der Agentur-Projektleiter bereitet sich vor 29
3.1.3Der Medienautor bereitet sich vor 32
3.1.3.1 Informationen über den Auftraggeber einholen 32
3.1.3.2 Analysemethoden kennen und kommunizieren 34
3.1.3.3 Vorschläge für das Grobkonzept zusammenstellen 34
3.1.3.4 Eigenes Fachwissen auf dem aktuellsten Stand halten 35
3.1.3.5 Abstecken seiner Kapazitäten 35
3.2Das Briefing ist Teamarbeit 35
3.2.1Der Medienautor im Team 36
3.2.2Der Projektleiter einer Multimedia-Agentur im Team 38
3.2.3Der Auftraggeber im Team 40
3.3Aspekte der Beratung 42
3.3.1Didaktischer Ansatz 43
3.3.2eLearning-Formate im Vergleich 45
3.3.2.1 Computer Based Training (CBT) und Web Based Training (WBT) 45
3.3.2.2 Lernplattformen 45
3.3.2.3 Wichtigste eLearning-Methoden im Vergleich 47
3.3.3Wie überzeuge ich den Chef? 47
3.3.4Wie motiviere ich die Zielgruppe? 52
3.3.4.1 Solide mit der Betriebsvereinbarung 52
3.3.4.2 Lebendig durch eine neue Lernkultur 52
3.3.4.3 Spielerisch durch ansprechende Gestaltung 53
3.3.4.4 Gewinnend mit den richtigen Ködern 53
3.3.5Wie lange dauert die Produktion? 54
3.3.6Welche Kosten fallen an? 55
3.4Die Drehbuchabnahme 60
3.4.1Fachliche Änderungen beisteuern 61
3.4.2Die Rechtschreibung korrigieren 62
3.4.3Feilschen um die Formulierung 64
3.4.4Änderungen dokumentieren mit Change-Request-Listen 64
Literatur 65
4 Konzeption: Wie kommt Struktur in die Inhalte? 66
Zusammenfassung 66
4.1Das Grobkonzept 67
4.1.1Inhalte des Grobkonzepts 68
4.1.1.1 Ausgangssituation 68
4.1.1.2 Lerninhalte 71
4.1.1.3 Zielgruppe 73
4.1.1.4 Lernziele 75
4.1.1.5 Lehransatz 77
4.1.1.6 Struktur 78
4.1.1.7 Navigation 82
4.1.1.8 Design 88
4.1.1.9 Medien 90
4.1.1.10 Technik 90
4.1.2Werkzeuge zum Erstellen eines Grobkonzepts 91
4.2Feinkonzept 92
4.2.1Inhalte des Feinkonzepts 93
4.2.2Feinlernziele entwickeln und formulieren 94
4.3Pflichtenheft 97
4.3.1Elemente eines allgemeingültigen Pflichtenhefts 97
4.3.2Elemente eines Pflichtenhefts als Produktionsvertrag 98
Literatur 98
5 Wie sieht ein gutes eLearning-Drehbuch aus? 99
Zusammenfassung 99
5.1Welche Bestandteile hat ein Drehbuch? 100
5.1.1Elemente und Medien eines Drehbuchs 101
5.2Texten für eLearning 103
5.2.1Erstellen von Bildschirmtexten 104
5.2.1.1 Struktur von Bildschirmtexten 105
5.2.1.2 Überschriften 106
5.2.1.3 Verständlichkeit 106
5.2.2Formulieren von Sprechertexten 109
5.2.2.1 Zusammenspiel mit Bildschirmtexten 109
5.2.2.2 Regeln für die Formulierung 110
5.2.2.3 Tonality 110
5.2.2.4 Regieanweisungen 111
5.2.2.5 Leitfigur 111
5.2.3Beschreiben von Bildern 112
5.2.3.1 Wie funktioniert ein Scribble? 112
5.2.3.2 Grundregeln für gute Scribbles 112
5.2.3.3 Werkzeuge für gute Scribbles 113
5.2.3.4 Umsetzung von Scribbles 113
5.2.3.5 Begriffe der Foto- und Filmwelt 115
5.2.4Formulieren und Beschreiben von Aufgaben 115
5.3Visualisierungstypen 117
5.3.1Grafik 118
5.3.1.1 Weitere Grafiktypen 118
5.3.1.2 Vektorgrafik 119
5.3.1.3 Bitmapgrafik 119
5.3.2Foto 120
5.3.2.1 Einsatzgebiete für Fotos 120
5.3.2.2 Umsetzungsbeispiele für Fotos in einer eLearning-Anwendung 120
5.3.2.3 Kommunikationsbeispiele für Fotos 121
5.3.3Animationen 121
5.3.3.1 Einsatzgebiete für Animationen 121
5.3.4Lernvideos 122
5.4Aufgaben 122
5.4.1Aufgabentypen 123
5.4.1.1 Auswahlaufgaben 123
5.4.1.2 Drag-and-Drop-Aufgaben 123
5.4.1.3 Markierungsaufgaben 125
5.4.1.4 Aufgaben mit freier Eingabe 126
5.4.1.5 Spielaufgaben 127
5.4.1.6 Hör- und Sprechaufgaben 127
5.4.1.7 Simulationen 128
5.4.1.8 Aufgaben in virtuellen Realitäten 128
5.4.2Feedback 129
5.4.2.1 Formen von Feedback 129
5.4.2.2 Einsatzgebiete für Feedback 129
5.4.2.3 Ziele von Feedback 130
5.5Lernvideos 130
5.5.1Einsatzgebiete für Lernvideos 132
5.5.2Projektplanung und Bildrechte 132
5.5.3Konzeption und Drehbuch für Lernvideos 133
5.5.3.1 Exposé für ein Lernvideo 134
5.5.3.2 Eine Story entwickeln 134
5.5.3.3 Drehbuch für ein Lernvideo 138
5.5.3.4 Sprechertexte und Dialoge für ein Lernvideo 140
5.5.3.5 Funktion einer Leitfigur 141
5.5.4Drehplan 142
5.5.5Technisches zum Lernvideo 143
5.5.6Organisation des Videodrehs 144
5.5.7Die Postproduktion 145
5.5.8Rapid eLearning via Lernvideo 146
5.5.8.1 Das Kameraskript 147
5.6Mit welchen Werkzeugen erstellt man ein Drehbuch? 147
5.6.1Exkurs XML 149
5.6.2Textverarbeitung 149
5.6.3Autorenwerkzeuge 151
5.7Lernpsychologie 154
5.7.1Wahrnehmung und Aufmerksamkeit am Bildschirm 154
5.7.1.1 Sehen 155
5.7.1.2 Richtlinien für die Präsentation der Elemente am Bildschirm 156
5.7.1.3 Hören 157
5.7.1.4 Tasten 157
5.7.2Wie motiviere ich zu eLearning? 157
5.7.3Lerntechniken am Computerarbeitsplatz 159
5.7.3.1 Weitere Tipps und Tricks zum Lernen am Computer 159
5.8Wie bereite ich multimediale Elemente didaktisch sinnvoll auf? 160
5.8.1Gestaltung und Anordnung von Bildschirmelementen 160
5.8.1.1 Gestaltung von Bildschirmtext 161
5.8.1.2 Gestaltung von Bildern 161
5.8.1.3 Farbgebung von Bildern 162
5.8.1.4 Gestaltung von Piktogrammen 162
5.8.1.5 Eigenschaften von Piktogrammen 163
5.8.1.6 Gestaltung von Audios 163
5.8.1.7 Sprechertexte 163
5.8.1.8 Sounds 163
5.8.1.9 Geräusche 164
5.8.1.10 Musik 164
Literatur 164
6 Mobile Learning 165
Zusammenfassung 165
6.1Bedeutung und Verbreitung 165
6.2Begriff und Abgrenzung 167
6.2.1Die Lernenden 167
6.2.2Die Lernmethode 167
6.2.3Die Hardware 167
6.2.4Die Lernanwendung 169
6.2.5Weitere Begriffe 169
6.3Didaktische Aspekte von Mobile Learning 170
6.3.1Auflösung des klassischen Unterrichts 170
6.3.2Spezifische Eigenschaften von Smartphones im didaktischen Kontext 171
6.4Technische Aspekte von Mobile Learning 172
6.4.1Spezifische Eigenschaften von Smartphones im technischen Kontext 172
6.4.2Mobile Device Management 172
6.4.3Mobile App Management 173
6.4.4Kosten 174
6.4.5Internetzugang 174
6.5Vor- und Nachteile 175
6.6Mobile Learning in der Praxis 175
6.6.1Spezifische Lerninhalte von Mobile Learning 175
6.6.2Formen von Mobile Learning 177
6.6.3Beispiele 177
6.6.3.1 vhs-Lernportal 177
6.6.3.2 ANTON – Lernplattform für die Schule 177
6.6.3.3 Naturblick-App des Museums für Naturkunde Berlin 177
6.6.3.4 Outdoor-Rallye „Actionbound“ 180
6.6.3.5 Quizlet 181
6.6.3.6 Deutsche Bahn 181
6.7Gesamtkonzept für eine Mobile-Learning-Anwendung 181
6.7.1Vorüberlegungen zum Gesamtkonzept 182
6.7.2Inhalte im Gesamtkonzept 185
Literatur 187
7 Wie organisiere ich die Arbeit am Drehbuch? 189
Zusammenfassung 189
7.1Gestaltung von Angebot und Vertrag 190
7.1.1Honorarkalkulation 192
7.1.2Vertragsgestaltung 193
7.1.3Ein Probekapitel senden 194
7.2Effektives Zeitmanagement im Projekt 194
7.3Quellen und Archivierung 197
7.3.1Quellen angeben 197
7.3.2Korrespondenz archivieren 198
7.3.3Daten archivieren 199
7.4Wie behalte ich den Überblick bei Korrekturen und Versionen? 199
7.4.1Überblick wahren bei den Versionen 199
7.4.2Überblick bewahren bei den Korrekturen 200
Literatur 200
8 Woran erkenne ich einen guten „Medienautor“? 201
Zusammenfassung 201
8.1Welche Kompetenzen bringt der Medienautor mit? 201
8.1.1Angrenzende Berufe 202
8.2Wie sieht es mit den Rechten und Pflichten aus? 203
8.2.1Urheberrecht 204
8.2.1.1 Durch das Urheberrecht geschützte Werke 205
8.2.1.2 Nicht durch das Urheberrecht geschützte Werke 205
8.2.1.3 Durch das Urheberrecht geschützte Personen-/Berufsgruppen 205
8.2.1.4 Urheberrecht für Bildschirmtexte einer eLearning-Anwendung 205
8.2.2Nutzungsrecht 206
8.2.3Verwertungsrecht 206
8.2.4DSGVO – die Datenschutz-Grundverordnung 207
8.2.5Werkvertrag 208
8.2.5.1 Beispielinhalte eines Werkvertrags 209
8.2.6Dienstvertrag 209
8.2.6.1 Beispielinhalte eines Dienstvertrags 209
8.2.7Künstlersozialkasse 210
8.2.8Verbände 211
8.3Neukundengewinnung als freier Medienautor 212
8.3.1Klassische Wege der Neukundengewinnung 212
8.3.2Social Media als Plattform für die Neukundengewinnung 213
8.3.2.1 Am Puls der Zeit mit facebook 214
8.3.2.2 Kontakten mit XING 214
8.3.2.3 Im Gespräch bleiben mit Twitter 215
8.3.2.4 Lesen und sich informieren 215
8.3.2.5 Schreiben und sich mitteilen 215
Literatur 215
9 Weiterführende Informationen 216
9.1Auswahl des Produzenten 216
9.1.1Fachportale im Internet 216
9.1.2eLearning-Kurse zum Kaufen und Buchen 217
9.1.3Fachpresse 217
9.1.4Fachmessen 218
9.2Auswahl der Werkzeuge 219
9.2.1Adobe 219
9.2.2Microsoft 220
9.2.3Weitere Anbieter 220
9.3Partner und Referenzunternehmen 221
9.4Aus- und Weiterbildung für Medienautoren und Projektleiter 223
9.5Stellenmärkte im Internet 224
10 Checklisten 226
Zusammenfassung 226
10.1Evaluation Produktionsverlauf 226
10.2Evaluation Transferleistung durch das Lernprogramm 228
10.3Faktenblatt Auftraggeber 229
10.4Fragenkatalog an den Auftraggeber 230
10.5Vorbereitung auf das Briefing durch den Auftraggeber 230
10.6Teamarbeit im Briefing 234
10.7Fragearten und -techniken 235
10.8Technische Einrichtungen und Spezifikationen 236
10.9eLearning auswählen 237
10.10Drehbuchabnahme 237
10.11Change-Request-Formular 241
10.12Standards für eLearning 242
10.13Fragebogen an die Zielgruppe 244
10.14Zielgruppenanalyse 245
10.15Seitengestaltung 246
10.16Grobkonzept 247
10.17Feinkonzept 248
10.18Bildgestaltung 248
10.19Feedback 249
10.20Informationsgespräch Angebot 250
Literatur 251
Danksagung 252
Glossar 254
Weiterführende Literatur 262
Stichwortverzeichnis 266

Erscheint lt. Verlag 3.4.2020
Reihe/Serie X.media.press
X.media.press
Zusatzinfo XIII, 262 S. 59 Abb., 23 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Original-Titel E-Learning - das Drehbuch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Grafik / Design
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Briefing • Buch eLearning • Buch Mobile Learning • Checklisten • Didaktik • Drehbuch • DSGVO • eLearning • E-Learning • eLearning-Drehbuch • Lernvideos • Medienautor • Mediendidaktik • Mobile Learning • mobiles Lernen • Multimedia-Autor • Mutlimedia • Smartphone
ISBN-10 3-658-27814-5 / 3658278145
ISBN-13 978-3-658-27814-4 / 9783658278144
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schritt für Schritt zu Vektorkunst, Illustration und Screendesign

von Anke Goldbach

eBook Download (2023)
Rheinwerk Design (Verlag)
CHF 27,25
Das umfassende Handbuch

von Michael Moltenbrey

eBook Download (2024)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 27,25
Das umfassende Handbuch

von Christian Denzler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Design (Verlag)
CHF 30,70