Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China (eBook)

Barbara Darimont (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
X, 397 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28305-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch befasst sich mit der aktuellen Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China. Neben einem kurzen Überblick über die Wirtschaftsgeschichte seit der Gründung und den Diskussionen über die Wirtschaftsmodelle, wird sowohl ein Überblick über die Unternehmensformen als auch über den chinesischen Arbeitsmarkt gegeben. Ein besonderes Augenmerk legt das Buch auf die Entwicklung des chinesischen E-Commercesektors. Ebenso bedeutend ist Chinas Umweltproblematik vor dem Hintergrund der Klimakrise. Ohne Innovationen, beispielsweise in der Energiegewinnung und Abfallwirtschaft, wird die chinesische Wirtschaft kaum weiter wachsen können. Daher liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Wirtschaftspolitik im Umweltbereich. Schließlich wird die Außenpolitik inklusive der Seidenstraßeninitiative untersucht. Ziel dieses Buches ist es, die genannten Entwicklungen aufzuzeigen. Es richtet sich an Laien, die im Chinageschäft tätig sind, ebenso wie an Studienanfänger, die einen Überblick über die wirtschaftspolitischen Institutionen und die aktuellen Entwicklungen erhalten möchten.

Barbara Darimont ist Professorin für Wirtschaft Chinas am Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Davor war sie zehn Jahre lang am Max-Planck-Institut für Sozialrecht in München tätig, wo sie das China-Referat mit renommierten chinesischen Institutionen aufbaute.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
1: Einleitung 11
1.1 Ziel des Buches 13
1.2 Übersicht über wirtschaftswissenschaftliche Literatur 14
1.3 Grundsätze der chinesischen Wirtschaft 15
1.4 Aufbau des Buches 16
Literatur 20
2: Datenvalidität 22
2.1 Statische Datenerhebung 23
2.1.1 Nationales Statistikamt 24
2.1.2 Beamte 25
2.2 Fallbeispiel: Arbeitslosenstatistik 26
2.2.1 Besonderheiten der Arbeitsmarktsituation 27
2.2.2 Besonderheiten der Arbeitslosenstatistik 28
2.2.3 Änderung der Arbeitslosenstatistik seit 2018 30
2.3 Fazit 31
Literatur 32
3: Wirtschaftsentwicklung Seit 1949 34
3.1 Aufbauphase 1949 bis 1956 35
3.1.1 Innenpolitische Diskurse 36
3.1.2 Wirtschaftsentwicklung und Wandel der Eigentumsverhältnisse 36
3.1.3 Verwaltungspolitische Maßnahmen 37
3.1.4 Außenpolitische Entwicklung 37
3.2 Zeit der Machtkämpfe von 1957 bis 1976 38
3.2.1 Zweiter Fünfjahresplan (1958 bis 1962) 38
3.2.2 Außenpolitische Entwicklung 39
3.2.3 Kulturrevolution 40
3.3 Öffnungsperiode von 1977 bis 1990 40
3.3.1 Pragmatische Wirtschaftspolitik 41
3.3.2 Ein-Kind-Politik 43
3.4 Wirtschaftswachstum ab 1990 43
Literatur 46
4: Staatsaufbau 47
4.1 Die Kommunistische Partei Chinas 48
4.2 Xi Jinping 49
4.3 Nationaler Volkskongress 51
4.4 Staatsrat 53
4.5 Administrative Gliederung und lokale Regierungen 55
4.6 Gerichtsorganisation 56
4.7 Fazit 57
Literatur 57
5: Wirtschaftspolitische Ziele und Diskurse 59
5.1 Wirtschaftspolitische Ziele 60
5.1.1 Fünfjahrespläne 60
5.1.2 Neue Normalität 62
5.1.3 Made in China 2025 63
5.1.4 Reformstau 64
5.2 Diskussion über das China-Modell 65
5.2.1 Herkunft des Begriffs 65
5.2.2 Aktueller Diskurs 66
5.2.2.1 Justin Yifu Lin 67
5.2.2.2 Zhang Weiying 67
5.2.2.3 Internationale Meinungen 68
5.2.2.4 Übertragbarkeit 69
5.2.2.5 Staatskapitalismus als Element des China-Modells 70
5.2.3 Vergleichbare Modelle 70
5.2.3.1 Singapur-Modell 71
5.2.3.2 Ostasiatisches Wirtschaftsmodell 72
5.3 Fazit 72
Literatur 73
6: Staatsunternehmen 77
6.1 Verstaatlichung der Unternehmen 78
6.2 Charakteristika von Staatsunternehmen 79
6.2.1 Interne Struktur von Staatsunternehmen 80
6.2.2 Einflussmechanismen des Staates 80
6.3 Anzahl und Produktivität der Staatsunternehmen 82
6.4 Wirtschaftlichkeit von Staatsunternehmen 82
6.4.1 Wettbewerbsfähigkeit 82
6.4.2 Intervention des Staates 83
6.4.3 Soziale Verantwortung 84
6.4.4 Zombieunternehmen 84
6.5 Staatsunternehmensreformen 86
6.5.1 Vergesellschaftung 86
6.5.2 Fusionen 87
6.5.3 Gemischte Eigentumsverhältnisse 87
6.5.4 Schulden-Anleihen-Transfer 88
6.5.5 Unternehmensverwaltungsreformen 89
6.6 Rückkehr zur Planwirtschaft 90
6.7 Fazit 90
Literatur 91
7: Privatunternehmen 93
7.1 Entstehung eines Unternehmertums 95
7.2 Charakteristika von Privatunternehmen 96
7.2.1 Bedeutung für Wirtschaft und Arbeitsmarkt 96
7.2.2 Branchenschwerpunkte von Privatunternehmen 97
7.2.3 Erfolg der Privatunternehmen 98
7.2.3.1 Netzwerke 98
7.2.3.2 Interdependenz zwischen Regierung und Privatunternehmen 99
7.3 Start-up-Szene 103
7.3.1 Definition Start-up-Unternehmen 104
7.3.2 Darstellung der chinesischen Start-up-Szene 105
7.3.2.1 Entwicklung der Start-up-Szene 105
7.3.2.2 Umfang der Start-up-Szene 106
7.3.2.3 Schwerpunktbranchen 106
7.3.2.4 Internationale Einflüsse 107
7.3.3 Politische Richtlinien 108
7.3.3.1 Torch-Programm 108
7.3.3.2 Massenunternehmertums-Programm 108
7.3.4 Förderung der Start-up-Szene 109
7.3.4.1 Staatliche Förderinstrumente 110
7.3.4.2 Staatliche sowie private Förderinstrumente 112
7.3.5 Praxisbeispiel: Zhonguangcun (Beijing) 117
7.3.6 Besonderheiten der chinesischen Start-up-Szene 118
7.4 Insolvenzen von Unternehmen 120
7.4.1 Konkursgesetz 121
7.4.1.1 Anwendungsbereich 122
7.4.1.2 Insolvenzantrag 122
7.4.1.3 Insolvenzgründe 123
7.4.1.4 Insolvenzverwalter 123
7.4.1.5 Gläubiger 124
7.4.1.6 Gläubigerversammlung 124
7.4.1.7 Insolvenzgericht 125
7.4.1.8 Insolvenzverfahren 125
7.4.2 Praktische Anwendung 127
7.4.2.1 Taizinai 127
7.4.2.2 East Star Airlines 128
7.4.2.3 Umgehungsmöglichkeiten 128
7.5 Fazit 129
Literatur 130
8: Luxuskonsum 137
8.1 Luxus und Luxusgüter 138
8.1.1 Definition und Abgrenzung des Luxusbegriffes 138
8.1.2 Der chinesische Luxusgütermarkt 139
8.1.3 Die Relativität von Luxus 141
8.2 Luxus in der chinesischen Transformationsgesellschaft 142
8.2.1 Rasante wirtschaftliche Entwicklung 144
8.2.1.1 Die Formierung einer neuen Gesellschaft 144
8.2.1.2 Die Attraktivität des chinesischen Luxusmarktes 147
8.2.2 Sozioökonomische und demografische Faktoren 147
8.2.2.1 Kaufkraft 147
8.2.2.2 Die Elite Chinas 148
8.2.2.3 Mittelschicht 148
8.2.2.4 Reichtum und Ungleichheit 149
8.2.2.5 Demografische Entwicklung 151
8.2.2.6 Altersaufbau 152
8.2.2.7 Räumliche Disparitäten 152
8.2.2.8 Der kulturelle Faktor 154
8.2.2.9 Korruption und Markenfälschung 155
8.3 Fazit 156
Literatur 159
9: Arbeitsmarkt 162
9.1 Entwicklung des Arbeitsmarktes 163
9.1.1 Entwicklung von 1949 bis 1976 163
9.1.2 Entwicklung von 1977 bis 2000 164
9.1.3 Entwicklung nach 2001 166
9.2 Arbeitsmigration 169
9.2.1 Binnenmigrationspolitik 170
9.2.2 Reform des Hukou-Systems 172
9.2.3 Standardisierung der Arbeitsmarktvorschriften 173
9.3 China am Lewis Turning Point 174
9.3.1 Lewis-Modell 175
9.3.2 Anwendbarkeit auf die Volksrepublik China 176
9.3.2.1 Arbeitskräfteüberschuss und das „China Paradoxon“ 177
9.3.2.2 Entwicklung der Löhne 179
9.3.2.3 Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt 180
9.3.2.4 Einkommensgefälle zwischen Stadt und Land 180
9.3.3 Auswirkungen 182
9.3.4 Maßnahmen der Regierung 183
9.4 Fazit 184
Literatur 184
10: E-Commerce 190
10.1 Rahmenbedingungen 192
10.2 Plattformökonomie 194
10.2.1 Politische Zielsetzung 195
10.2.2 Sozialkreditsystem 196
10.2.3 Alibaba 197
10.3 E-Commerce auf dem Land 199
10.3.1 Staatsziele 200
10.3.2 Taobao-Dörfer 203
10.3.3 Beispiele von E-Commerce-Dörfern 203
10.3.3.1 Qingyanliu/Yiwu 204
10.3.3.2 Suichang 205
10.3.3.3 Jinyun 206
10.4 Fazit 207
Literatur 208
11: Finanz- und Fiskalpolitik 211
11.1 Allgemeine Finanz- und Fiskalpolitik 212
11.1.1 Steuerpolitik 213
11.1.1.1 Unternehmenssteuer 214
11.1.1.2 Einkommenssteuer 214
11.1.2 Öffentliche Verschuldung 214
11.1.3 Institutionen und Banken 216
11.1.4 Schattenbanken 219
11.1.5 Charakteristika des Finanzwesens 220
11.1.5.1 Inflation 221
11.1.5.2 Wechselkurs 222
11.1.6 Aktienmarkt 222
11.2 FinTech 224
11.2.1 Definition FinTech 224
11.2.2 Marktsituation 225
11.2.2.1 Entwicklung 225
11.2.2.2 Marktsegmente 227
11.2.2.3 Teilnehmer am FinTech-Markt 231
11.2.3 Erfolgsfaktoren von chinesischen FinTech-Unternehmen 234
11.2.3.1 Marktregulierung in China 234
11.2.3.2 Hohe Finanznachfrage der Bevölkerung 235
11.2.3.3 TPOP löst Bargeld ab 237
11.2.3.4 Einfluss von BAT und Banken auf den FinTech-Markt 238
11.2.3.5 Marktgröße und Kundencharakteristika 239
11.2.3.6 Umgang mit Datenschutz 241
11.2.3.7 Risiken und Sicherheit von FinTech-Anwendungen 242
11.3 Crowdfunding 242
11.3.1 Definition Crowdfunding 244
11.3.1.1 Crowdfunding-Modelle 244
11.3.1.2 Arten von Crowdfunding-Gebern 247
11.3.1.3 Finanzierungsphasen 247
11.3.2 Crowdfunding-Plattformen 249
11.3.3 Regulatorische Intervention 250
11.3.4 Chinas Betrugsfälle in der Peer-to-Peer-Branche 251
11.3.4.1 Der Fall von E’zubao 252
11.3.4.2 Soziale Implikationen des Ponzi-Schemes 254
11.4 Fazit 255
Literatur 256
12: Landwirtschaftspolitik und Nahrungsmittelversorgung 264
12.1 Validität der Daten 265
12.2 Nahrungsbedarf der chinesischen Bevölkerung 266
12.2.1 Entwicklung der Ernährungsgewohnheiten 266
12.2.2 Prognose des zukünftigen Lebensmittelbedarfs 268
12.3 Einteilung des Flächennutzungsplans 269
12.4 Nationale Agrarproduktion im Hinblick auf den Import und Export 272
12.5 Selbstversorgungsraten der verschiedenen Agrarprodukte 274
12.5.1 Prognose der weiteren Entwicklung der Selbstversorgungsraten 276
12.5.2 Zukünftige Entwicklung der Produktionsmöglichkeiten 278
12.5.2.1 Ungleichheit der Verteilung der Wasserressourcen 278
12.5.2.2 Verringerung der Anbaufläche 280
12.6 Fazit 283
Literatur 284
13: Umweltpolitik 287
13.1 Umweltsituation 289
13.2 Entwicklung der Institutionen 290
13.3 Politik der chinesischen Regierung 292
13.3.1 Der 13. Fünfjahresplan 292
13.3.2 Gesetze und Aktionspläne 293
13.3.2.1 Revidiertes Umweltgesetz 293
13.3.2.2 Prävention bei der Luftverschmutzung 294
13.3.2.3 Drei-Jahres-Aktionsplan für den Sieg des Blauen-Himmel-Krieges 294
13.3.3 Umsetzung der industriellen Umstrukturierung 295
13.3.3.1 Umsetzungsprozess 295
13.3.3.2 Regionaler Widerstand 296
13.3.4 Internationale Position in der Klimapolitik 297
13.3.5 Emissionshandel 298
13.3.6 Beispiel der Beijing-Tianjin-Hebei Region 299
13.4 Umweltbewusstsein 300
13.5 Wasserressourcen 301
13.5.1 Bestehende Wasserressourcen in China 301
13.5.2 Wasserressourcen auf dem tibetischen Hochplateau 302
13.5.3 Maßnahmen der chinesischen Regierung 303
13.5.3.1 Dämme 304
13.5.3.2 Das Süd-Nord-Wassertransferprojekt (SNWDP) 304
13.5.3.3 Umleitung des Brahmaputra-Flusses 306
13.5.3.4 Entsalzungsanlagen 313
13.5.3.5 Abwassernutzung 315
13.5.4 Wasserkonflikt zwischen China und Indien 316
13.6 Abfallwirtschaft 318
13.6.1 Institutionen 319
13.6.2 Müllentsorgung 320
13.6.2.1 Deponierung 321
13.6.2.2 Abfallverbrennungsanlagen 322
13.6.2.3 Kompostierung 322
13.6.2.4 Kakerlaken-Farmen 323
13.6.3 Abfallimportstopp 323
13.7 Fazit 325
Literatur 325
14: Energiepolitik 337
14.1 Kernenergie 338
14.1.1 Kernkraftwerke 339
14.1.2 Ressourcen 340
14.1.2.1 VR China 340
14.1.2.2 Kasachstan 341
14.1.2.3 Australien 341
14.1.2.4 Kanada 342
14.1.3 Wiederaufarbeitung 342
14.1.4 Entsorgung 342
14.1.5 Sicherheit von Nuklearanlagen 343
14.1.5.1 Standorte 343
14.1.5.2 Bereitstellung von Fachkräften 344
14.1.5.3 Sicherstellung der Qualität 345
14.1.6 Export von chinesischer Kernkrafttechnologie 345
14.2 Erneuerbare Energien 346
14.2.1 13. Fünfjahresplan 347
14.2.2 Hydroenergie in China 347
14.2.3 Windenergie in China 349
14.2.4 Solarenergie 350
14.2.4.1 Geografische Verteilung der Solarenergiekapazitäten 351
14.2.4.2 Photovoltaik-Markt 352
14.3 Fazit 353
Literatur 354
15: Außenhandel 359
15.1 Chinesische Außenhandelspolitik 360
15.1.1 China in der WTO 360
15.1.1.1 Beitritt im Jahr 2001 361
15.1.1.2 Zugeständnisse und Verpflichtungen 361
15.1.1.3 Umsetzung der Vereinbarungen 362
15.1.2 Ist China eine Marktwirtschaft? 363
15.1.2.1 Bedeutung des Marktwirtschaftsstatus in der WTO 364
15.1.2.2 Europäische Sicht 365
15.1.2.3 Amerikanische Sicht 367
15.1.2.4 Chinesische Sicht 368
15.1.2.5 Folgen 368
15.1.3 Europäisch-chinesische Handelsbeziehungen 369
15.1.3.1 EU-China Partnership and Cooperation Agreement (PCA) 370
15.1.3.2 EU-China 2020 370
15.1.3.3 Europäische Sicht 371
15.1.3.4 Chinesische Sicht 372
15.2 Handelskonflikt mit den USA 373
15.2.1 Ursachen und Maßnahmen 374
15.2.1.1 Zölle 374
15.2.1.2 Technologie- und Industriespionage 374
15.2.2 Folgen und mögliche Zukunftsszenarien 375
15.3 China als Global Player – die neue Seidenstraße 376
15.3.1 Historischer Hintergrund 377
15.3.2 Bedeutung und Umfang 378
15.3.2.1 Die neue Seidenstraße 378
15.3.2.2 Investitionsumfang und beteiligte Investoren 381
15.3.3 Politische Ziele und Vorgaben 382
15.3.4 Arten der Förderung 384
15.3.4.1 Kredite 384
15.3.4.2 Bauarbeiten 385
15.3.4.3 Know-how 385
15.3.5 Kritik 386
15.4 Fazit 388
Literatur 389
16: Schlussbetrachtung 395
Literatur 400

Erscheint lt. Verlag 25.3.2020
Zusatzinfo X, 397 S. 8 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Abfallwirtschaft • Arbeitsmarkt • Außenhandel • China • Digitalisierung • Energiegewinnung • Handelskonflikte • Immobilienmarkt • Landwirtschaft • Reformdiskussion • Start-ups • Umwelt • Unternehmensformen • Volksrepublik China • VR China • Wirtschaft • Wirtschaftsentwicklung • Wirtschaftsmodelle • Wirtschaftspolitik • Wirtschaftszweige
ISBN-10 3-658-28305-X / 365828305X
ISBN-13 978-3-658-28305-6 / 9783658283056
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 53,70
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 19,50
Führung und Management für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer

von Claudia Schieblon

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 58,60