Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Soziale Arbeit als Projekt (eBook)

Konturierungen von Disziplin und Profession
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XVIII, 388 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27606-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Soziale Arbeit als Projekt -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band bietet einen Einblick in aktuelle Diskussionen der Sozialen Arbeit. Er wirkt an der weiteren Konturierung des 'Projekts der Sozialen Arbeit' mit, indem er Beiträge zu den Grundpfeilern versammelt, welche in den letzten dreißig Jahren als zentrale Bestandteile des Grundrisses der Sozialen Arbeit skizziert wurden. Soziale Arbeit kommt damit hinsichtlich ihrer Ausgangspunkte und Herausforderungen sowohl in historischer als auch in systematischer, normativer und politischer Perspektive in den Blick. Fokussiert werden dabei Fragen nach der politischen Verortung, der theoretischen Begründung, der disziplinären und professionellen Konturierung wie auch nach ausgewählten handlungsfeld- und adressat*innenbezogenen Aspekten Sozialer Arbeit. 





Dr. Peter Cloos ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim.

Dr. Barbara Lochner ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

Dr. Holger Schoneville ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit an der Technischen Universität Dortmund.




Inhalt 5
Verzeichnis der Autor*innen 9
1 Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession – eine Einleitung 19
1 Das sozialpädagogische Gebäude als Work in Progress 20
2 Grundrisse der Sozialen Arbeit … 23
3 … als ein gemeinsames Projekt 23
Literatur 25
I (Gesellschafts-)Politische Verortungen 28
2 Politik, Sozialpolitik und Soziale Arbeit 29
1 30
2 31
3 33
4 36
Literatur 38
3 Soziale Arbeit zwischen Skylla und Charybdis 41
1 Krise als Gefahr und/oder Chance 42
2 Kritik 43
3 Soziale Arbeit im Spannungsfeld der neoliberalen kapitalistischen Entwicklungen 45
4 Kritische Soziale Arbeit 46
5 Eine kritische Soziale Arbeit als konkrete Utopie 48
6 Ausblick: Warnung und Herausforderung (nicht nur) für die Soziale Arbeit 50
Literatur 51
4 Bildung als (sozial-)pädagogisches und politisches Projekt 53
1 Gesellschaftliche Spaltungen und soziale Ungleichheiten 55
2 Reaktivierung des Bildungsbegriffes … 58
3 … angesichts neuer gesellschaftlicher Spaltungen 59
Literatur 61
5 Kinder- und Jugendhilfe – ein widersprüchliches Projekt Sozialer Arbeit 62
1 Kinder- und Jugendhilfe – Die herausgeforderte Praxis 64
2 Kinder- und Jugendhilfe – Die herausgeforderte Profession 66
3 Kinder- und Jugendhilfe – Die herausgeforderte Disziplin 68
4 Kinder- und Jugendhilfe – in Zukunft weniger widersprüchlich? 70
Literatur 71
6 Emanzipatorisches Denken und Handeln. Eine generationenverbindende Grundausrichtung in Gruppierungen der Sozialen Arbeit? 74
1 Vorbemerkung 75
2 Anknüpfung 75
3 Emanzipatorisches Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit der 1960er Jahre 77
4 Die Radikalisierung des emanzipatorischen Denkens und Handelns im Kontext der 68er Revolte 81
5 Resümee 86
Literatur 87
7 Soziale Arbeit und A-Sozialität 89
1 Unterschiedliche Fassungen der Arbeitsweise Sozialer Arbeit 90
2 Wie sehe ich uns heute? 92
3 Ausbildung zur Sozialen Arbeit – heute 93
Literatur 96
II Theoretische Begründungen 97
8 Von der BeGründung Sozialer Arbeit. Zur Aufklärungskraft eines wissenshistorisch geschulten Blicks 98
1 Hinführung: Von der (Un-)Möglichkeit der systematischen BeGründung 99
2 Wissenshistorische Einsichten und Blindstellen, Part I: eine exemplarische gegenwartsanalytische Reflexion 100
3 Wissenshistorische Einsichten und Blindstellen, Part II: eine professionstheoretische Reflexion 103
4 Eine vorläufiges Zwischenfazit: Wissenshistorische Möglichkeit der systematischen BeGründung Sozialer Arbeit 104
Literatur 105
9 Autonomie und Anerkennung. Zwei Schlüsselbegriffe der Pädagogik 108
1 Die pädagogische Bedeutung des Autonomiegedankens 111
2 Das pädagogische Konzept der Anerkennung 113
3 Autonomie und Anerkennung – die Zielvorgabe des Erziehungsprozesses 117
Literatur 118
10 Die (fehlende) Anerkennung des Subjekts. Aspekte einer normativen Begründung sozialpädagogischer Interventionen 120
1 Das (verletzbare) Subjekt 122
2 Anerkennung als erziehungswissenschaftliche Kategorie 124
3 Subjekte im Kampf um Anerkennung 125
4 (Sozial-)Pädagogische Anschlüsse 126
5 Fazit 129
Literatur 129
11 Soziale Arbeit als Projekt sozialer Gerechtigkeit. Dilemmata im Umgang mit Differenz am Beispiel sexuelle Orientierung 132
1 Soziale Arbeit als Projekt sozialer Gerechtigkeit 134
2 Dilemmata im Umgang mit Differenz am Beispiel sexueller Vielfalt 135
3 Herausforderungen für die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit 140
Literatur 141
12 Jugendbewegt (sozial-)pädagogisch: Herman Nohl und Wilhelm Flitner im Dialog 143
1 „Verehrter Herr Doktor!“ (1911) – der Famulus 146
2 „Lieber Herr Professor“ (1919) – der Erwachsenenbildner 148
3 „Lieber Freund Nohl!“ (1925) – der zukünftige Kollege 150
Ungedruckte Quellen 152
Gedruckte Quellen 152
Literatur 152
III Disziplinäre Vergewisserungen 154
13 Sozialpädagogik an drei Orten. Professionelle und disziplinäre Entwicklungen in den Hochschulausbildungen der Sozialen Arbeit 155
1 Anlass und Fragestellung 156
2 Die Akademisierung der Sozialen Arbeit im 20. Jahrhundert 157
3 Perspektiven der Ausbildungen im 21. Jahrhundert 161
Literatur 167
14 Kindheitspädagogik als Projekt. Überlegungen zu einem sich neu konturierenden Forschungs-, Praxis- und Professionsfeld 169
1 Was ist Kindheitspädagogik? 170
2 Kindheitspädagogik als Forschungsfeld 171
3 Kindheitspädagogik als Praxisfeld 173
4 Kindheitspädagogik als Professionsfeld 174
5 Kindheitspädagogik als noch unbestimmtes und offenes erziehungswissenschaftliches Projekt 176
Literatur 179
15 Dialogische Wissenstransformation. Zum Beitrag qualitativ-rekonstruktiver Forschung für das Projekt der Sozialen Arbeit 181
1 Dialogische Wissenstransformation zwischen Theorie, Empirie und Handlungspraxis 183
2 Qualitativ-rekonstruktive Forschungszugänge 185
3 Fazit – Möglichkeiten und Grenzen der diskutierten Forschungszugänge 190
Literatur 192
16 Möglichkeitsräume dialogischer Wissenstransformation 195
1 Von Orten des Wissens zu Möglichkeitsräumen des Erfahrens und Erkennens 197
2 Alltagspraktiken als Räume der Wissenstransformation 200
3 Erfahrungsbasiertes Wissen und seine Relevanz 202
4 Fazit 204
Literatur 205
17 Vom Zeitgeist empirischer Forschung in der Sozialen Arbeit. Ein Spaziergang 208
1 Vorbemerkungen 209
2 Familie Szene Jugendhaus: Einblicke in eine Studie über „Alltag und Subjektivität einer Jugendclique“ 210
3 Nachklapp: Vom Gebrauch einer Studie und deren Nachhall in der Welt der Rezensionen 215
Literatur 217
18 Plädoyer für eine adultismuskritische Standpunktsensibilität Sozialer Arbeit mittels kinderrechtsbasierter Forschung 218
1 Adultismus(kritik): eine Leerstelle in der Sozialen Arbeit? 219
2 Adultismuskritische Forschung – kinderrechtsbasierte Forschung 222
3 Adultismuskritische Forschung als Selbstbeforschung: Reflection in action – action in reflection 223
4 Soziale Arbeit als adultismuskritisches Projekt: empirische Betrachtungen von zwei Forschungsprojekten 226
5 Was ist zu tun? 228
Literatur 229
19 Forschung und Studium – eine Reflexion studentischer Forschungsprojekte im BA-Studium der Sozialen Arbeit 232
1 Forschung im Studium 233
2 Reflexion – studentische Forschungsprojekte im Praxistest 236
Literatur 240
IV Profession(alisierung)stheoretische Reflexionen 242
20 Der pädagogische Wohlfahrtsstaat – Welfare Citizenship als Gegenstand Sozialer Arbeit 243
1 Die Expansion Sozialer Arbeit 244
2 Citizenship und individualisierte Sozialpolitik 246
3 Welfare Citizenship als Praxis 247
4 Welfare Citizenship im Wohlfahrts- Dienstleistungsstaat 248
5 Steuerung sozialer Dienstleistungen 251
6 Welfare Citizenship als Gegenstand sozialpädagogischer Professionalität 252
Literatur 254
21 Soziale Arbeit als ungleichheitsreflektiertes Bildungsangebot. Überlegungen zur Professionalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit 256
1 Kinder- und Jugendarbeit 259
2 Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit 260
3 Das Konzept der Habitussensibilität als ein Aspekt sozialpädagogischer Professionalität 261
4 Überlegungen zu einer ungleichheitsreflektierten Bildungspraxis in der Kinder- und Jugendarbeit 263
Literatur 264
22 Zur Durchmischung schul- und sozialpädagogischer Zuständigkeiten in Ganztagsschulen 267
1 Professionstheoretische Erklärungen zurDurchmischung schul- und sozialpädagogischerZuständigkeiten in Ganztagsschulen 270
2 Zu den möglichen Konsequenzen einerDurchmischung schul- und sozialpädagogischerZuständigkeiten hinsichtlich der pädagogischenArbeit an Ganztagsschulen 273
Literatur 275
23 Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Grundschulen. Sozialpädagog*innen, Sonderpädagog*innen und Schulbegleiter*innen in der Unterrichtspraxis 278
1 Einleitung 279
2 Ausgewählte Forschungsergebnisse und Blickrichtungen 279
3 Modelle und Muster der Kooperation 281
4 Zu den Aufgaben von Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen und Schulbegleiter*innen in Hessen 282
5 Beobachtungen aus der kollegialen Praxis 284
6 Fazit 287
Literatur 288
24 Und nach dem Schulabschluss? Der Übergang in eine post-pädagogische Beziehung aus Lehrer*innensicht – Erziehungswissenschaftliche und psychoanalytische Perspektiven im Dialog 290
1 Einleitung 291
2 Theoretischer Hintergrund 291
3 Datengrundlage und methodisches Vorgehen 293
4 Empirische Befunde: Konstruktionen der Nähe angesichts des baldigen Schulabschlusses 293
5 Einige ergänzende psychoanalytische Anmerkungen 296
6 Fazit 299
Literatur 300
25 Sozialpädagogische Urteilsbildung als Instrument der Personalauswahl in der Sozialen Arbeit 302
1 Einleitung 303
2 Entscheidungen und Urteile in der Sozialen Arbeit 304
3 Auswahlentscheidungen über das Personal in der Sozialen Arbeit 307
4 Fazit 310
Literatur 311
V Handlungsfeld- und adressat*innenbezogene Perspektiven 314
26 Jugend und soziale Ungleichheit –Peers als Reproduktions- oderTransformationsinstanz? 315
1 Bildungsverläufe, Peerkulturen und soziale Ungleichheit 316
2 Theoretische Bezugsgrößen und Forschungsdesign der qualitativen Längsschnittstudie 319
3 Peerbeziehungen und ungleiche Bildungsverläufe – zentrale Ergebnisse und deren Einbindung in den Forschungsdiskurs 321
Literatur 324
27 Adressat*innen als Stakeholder pädagogischer Organisationen 327
1 Theoretische Grundannahmen und Kontroversen von Stakeholder-Ansätzen 328
2 Bezeichnung von Adressat*innen pädagogischer Organisationen als Stakeholder 333
3 Organisationspädagogische Herausforderungen der Positionierungen von Adressat*innen als Stakeholder 335
Literatur 337
28 Stigmatisierungseffekte erzieherischer Hilfen. Lavieren zwischen Familie und Fall-Familie 340
1 Fallbeispiel: Stigma-Management bei Hausbesuchen im Kinderschutz 341
2 Kontextbedingungen der Stigmatisierung 347
Literatur 350
29 Kinder- und Jugendkulturarbeit – eine Systematisierungsskizze 352
1 Vergewisserungen 353
2 Sparten und Praxisfelder kultureller Kinder- und Jugendarbeit 354
3 Befunde zu kulturellen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen 360
4 Resümee und Empfehlungen 363
Literatur 364
30 Kinder- und Jugendarbeit – Stief- oder Sorgenkind der Statistik? 367
1 Veränderungen des Erhebungsinstrumentes 369
2 Heterogene Erhebungspraxis 374
3 Vom Stief- zum Sorgenkind – ein Resümee 376
Literatur 377
31 Kinder- und Jugendarbeit als Projekt Sozialer Arbeit. Herausforderungen der aktuellen Verortung in Profession und Disziplin 379
1 Kerncurricula der Fachzusammenschlüsse Sozialer Arbeit in Deutschland 381
2 Aktuelle Theoriedebatten Sozialer Arbeit 382
3 Ansprüche an ein professionelles Kompetenzprofil Kinder- und Jugendarbeit 386
4 Fazit 388
Literatur 389

Erscheint lt. Verlag 3.12.2019
Zusatzinfo XVIII, 388 S. 9 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildungsarbeit • childhood studies • Disziplindiskurs • Grundriss Soziale Arbeit • Jugendliche • Kinder • Kindeswohl • Professionsforschung • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-658-27606-1 / 3658276061
ISBN-13 978-3-658-27606-5 / 9783658276065
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25