Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Symposium Qualitative Forschung 2018 (eBook)

Verantwortungsvolle Entscheidungen auf Basis qualitativer Daten
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XVII, 300 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28693-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Symposium Qualitative Forschung 2018 -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autorinnen und Autoren präsentieren in diesem Buch die neuesten Erkenntnisse in der Anwendung von qualitativen Forschungsmethoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Der Sammelband stellt Beiträge des 2. Qualmet-Symposiums 2018 (Qualitative Methoden) vor und fördert den Dialog und Austausch mit qualitativen Forscherinnen und Forschern im deutschsprachigen Raum. Die vorgestellten Projekte zeigen sehr anschaulich, welchen wichtigen Beitrag qualitative Forschung zum Erkenntnisgewinn in Wissenschaft und Praxis liefern kann.

Ass.-Prof. Dr. Margit Raich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol.
Prof. Dr. Julia Müller-Seeger ist Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Geleitwort 6
Vorwort 10
Inhaltsverzeichnis 15
Praxisbezogene Erfahrungen im wissenschaftlichen Diskur 18
1Der Nutzen einer Praxeologie, oder dem quali-tativen Problem von zwischen Theorie und Praxis zu vermitteln 19
1.Einleitung 19
2. Wissensakkumulation: quantitatives Wachstumsmodell 24
3. Der Ursprung der Theorie-Praxis Differenz: Worauf ist die Theorie-Praxis Trennung zurückzuführen? 29
4. Theoretische Neugierde 30
5. Autonomisierung des Wissenssystems 32
6. Illusion der Wissenspyramide 34
7. Delegation des Wissens an die Expertokratie: Mehr wissen über weniger 35
8. Hyperscience und Hyperrealiät 36
9. Expertensysteme und automatisierte Wissenssysteme 38
10. Das digitale Paradigma und Hyperscience 38
11. Postparadigmatisches Wissen 40
12. Verlust der Urteilskraft 42
13. Was ist der Status von Vernunftwissen in Anbetracht der Expertokratie und Auftrags-forschung? 45
14. Wissensdelegation 46
15. Immunisierungsstrategien 47
16. Aufgabe des Wissensanspruchs und Delegation an Zufallsfaktoren oder Unwissende 47
17. Verzögerungsstrategien 48
18. Obligate Werte 54
19. Werte des handelnden Subjekts 55
20. Zusammenfassung 58
Literatur 61
Qualitative Methoden und Veränderungsprozess 69
2Über den Nutzen der Kombination von linguistischen und neurobiologischen Methoden mit der Methode GABEK® in Change-Prozessen 70
1. Fragestellung 70
2. Forschungsansatz 71
2.1 Theoretischer Rahmen 72
2.2 Methodenmix aus wissensanalytischen Verfahren 72
3. Oberzwecke als Führungsinstrumente 74
3.1 Oberzwecke 74
3.2 Visionen und Leitbilder 74
3.3 Behördenentwicklung 75
4. Erste Ergebnisse 75
4.1 Verantwortbare Entscheidungen 75
4.2 Frame ERMÖGLICHEN 76
4.3 Metaphern und Bedeutungsveränderungen 78
4.4 Werte 79
4.5 Externe Kontexte 80
5. Ausblick: Wie lassen sich die verbalen Daten integrieren? 82
Literatur 82
3 Wie qualitative Forschungsmethoden helfen können, Organisationen in Veränderungsprozessen zu begleiten - Fallstudien mit der Anwendung des Verfahrens GABEK® 89
1. Einleitung 90
2. Methodik 90
3. Zum Verfahren GABEK® 90
4. Theoretische Verortung 91
5. Fallstudien 94
5.1 Unternehmen 1 94
5.2 Unternehmen 2 96
5.3 Unternehmen 3 98
5.4 Unternehmen 4 99
6. Zusammenfassung 101
7. Fazit 102
Literatur 102
Anwendung und Diskussion qualitativer Methoden 104
4 Rekonstruktion und Analyse von Unternehmensstrategien auf Basis journalistischer Interviews 105
1. Einführung 105
2. Strategieanalysen in Fallstudien 106
2.1 Spezifische Herausforderungen der empirischen Strategieforschung 106
2.2 Ansatzpunkte in der wissenschaftlichen Literatur 107
3. Die Fallstudie BMW auf Basis journalistischer Interviews 110
3.1 Hintergrund 110
3.2 Vorgehen und Ergebnisse 111
4. Journalistische Interviews als Datengrundlage 115
4.1 Vorteile des Datensatzes und des gewählten Vorgehens 115
4.2 Herausforderungen der Datenbasis und Umgang mit den Spezifika 116
5. Fazit 118
Literatur 118
5 Konzeptentwicklung von Digitalisierungsprojekten durch Simulation von Gesprächen mit GABEK® 123
1. Auswirkungen von Digitalisierungsprojekten 123
2. Die verbale Datenbasis zur Steuerung von Digitalisierungsprozessen 126
3. Durchführung des simulierten Dialoges automatisch, mit Überlegung und/oder mit Metakommunikation 129
4. Steuerung von Digitalisierungsprozessen durch den simulierten Dialog 130
5. Abschluss 132
Literatur 132
6Einstellungen zur Organspende - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen (Pilot-)Studie auf der Basis von Diskussionsthreads im Internet 133
1. Einführung 134
2. Theoretischer Hintergrund: Der Ablauf einer postmortalen Organspende in Deutschland 136
3. Ausgewählte quantitative Ergebnisse zur Einstellung der Bevölkerung zur Organspende 138
4. Datengrundlage und Methode 143
5. Ergebnisse 145
5.1 Argumente der Befürworter einer Organspende 145
5.2 Argumente der Nicht-Befürworter einer Organspende 150
5.3 Bewertung von Maßnahmen zur Erhöhung des Spendeaufkommens 154
6. Diskussion 157
Literatur 158
7 Erhebung von Erfahrungswissen mittels Methoden-Kombination als Basis von Handlungsempfehlungen für Patient/innen mit rheumatoider Arthritis 162
1. Einleitung 162
2. Theoretischer Hintergrund 163
3. Methode 166
4. Ablauf 167
5. Datenauswertung 168
6. Ergebnisse 168
7. Diskussion 177
Literatur 181
Erfahrungswissen im Krankhauskontext 185
8 Ist ein Soziomoralisches Klima im Krankenhaus möglich? Eine Mixed-Methods Studie zu dessen Ausprägung, Einflussfaktoren und Auswirkungen 186
1. Hintergrund 187
2. Was ist das Soziomoralische Klima? 188
2.1 Einflussfaktoren 189
2.2 Auswirkungen 190
3. Untersuchungsdesign 191
3.1 Fragebogen-Erhebung 191
3.2 Interviews 192
3.3 Feldbeobachtung 193
4. Ergebnisse 193
4.1. (A) Fragebogen-Erhebung 193
4.2 (B) Interviews 195
4.3 (C) Feldbeobachtungen 199
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 200
5. Diskussion 201
Förderung 203
Literatur 204
9 Attraktiver aber weniger Qualität? Auswirkungen des Ärztearbeitszeitgesetzes aus Sicht der Berufsgruppe 207
1. Einleitung 207
2. Hintergrund 208
3. Methodik 209
3.1 Datenerhebung 209
3.2 Datenanalyse 210
4. Ergebnisse 211
4.1 Familien- und Freizeiterleben 211
4.2 Triangulation mit quantitativen Daten 213
5. Diskussion 213
Literatur 214
10Critical Incident Technique (CIT) und Design Thinking im Gesundheitswesen am Beispiel der Patient Experiences in der geriatrischen Gesundheitsversorgung 216
1. Identifizierung kritischer Ereignisse im Gesundheitswesen 216
1.1 Kritische Ereignisse in der geriatrischen Versorgung 217
1.2 Intransparenz und individuelle Wahrnehmung als Herausforderung der Prozess- und Dienstleistungsqualität 219
2. Adaptiertes Critical Incident Technique Verfahren 220
2.1 Multi-Criteria-Decision-Making Vorgehen 221
2.2 Angepasstes acht-stufiges CIT-Verfahren 221
2.3 Design Thinking zur Entwicklung von Lösungsansätzen 224
3. Lösungsansätze zur Gestaltung der geriatrischen Komplexbehandlung 225
3.1 Problemidentifikation und -beschreibung durch Netzwerkkarte, Kraftfeldanalyse, Risikomatrix und Service Blueprint 227
3.2 Ist-Systemdarstellung mittels Persona 230
3.3 Soll-Systembeschreibung durch Erfolgsspirale 232
3.4 Analyse und Interpretation mittels Patient Journey 235
3.5 Stellhebel und Maßnahmenkatalog für die geriatrische Komplexbehandlung 241
4. Einsatzoptionen und Mehrwert der aCIT-Methode im Gesundheitswesen 244
4.1 Monitoring und Continual Improvement durch Critical Incident Reporting System (CIRS) 244
4.2 Eigenschaften und Interpretation der aCIT- Methode im Gesundheitswesen 245
Literatur 246
Systemanalysen mit Hilfe von qualiativen Methoden 249
11Systematische Integration konzeptioneller Modelle: Eine prototypische Betrachtung am Beispiel der Arbeitsumgebung für Kreativität und Innovation 250
1. Einführung – Konzeptionelle Modelle als Integrationsansatz 251
2. Fallbeispiel – Arbeitsumgebung für Kreativität und Innovation 252
3. Qualitative Analyse konzeptioneller Modelle 255
3.1 Deduktive Kodierung der Elemente 255
3.2 Systematische Kodierung der kausalen Beziehungen 258
3.3 Ableitung von Kausalnetzwerken 261
3.4 Systemische Wirkungsanalyse 262
3.5 Kodierung auf unterschiedlichen Abstraktionsstufen 263
4. Diskussion und Fazit 266
Literatur 268
12Systemdynamik komplexer Systeme – eine Untersuchung mit qualitativen Daten und GABEK-Kausalnetzen 273
1. Einleitung 273
2. Theoretischer Hintergrund 274
2.1 Systemtheorie 274
2.2 Systembetrachtung im Geschäftsmodellkontext 275
3. Erfassung von Systemdynamik mit der systemischen Wirkungsanalyse 276
4. Erfassung von Systemdynamik mit der Einflussmatrix und GABEK-Kausalnetzen 279
4.1 Daten und Kodierung 279
4.2 Auswertung 281
4.3 Ergebnisse und Interpretation 286
5. Zusammenfassung und Ausblick 287
Literatur 289
13Warum Innovationen in Pflegeheimen fehlschlagen? Eine systemische Analyse 293
1. Einleitung 293
2. Entwicklungen im Kontext von Pflegeheimen 294
3. Herausforderungen in der Pflege 295
4. Methodik 295
5. Ergebnisse 296
6. Diskussion 300
7. Fazit 303
Literatur 303

Erscheint lt. Verlag 3.12.2019
Reihe/Serie Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Zusatzinfo XVII, 300 S. 2 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Ärztearbeitszeitgesetz • Critical Incident Technique • Gabek • Gesundheitswesen • Kausalanalyse • Methodendiskussion • Mixed Method • Organspende • Praxeologie • Qualitative Methoden • Qualmet-Symposium • Triangulation
ISBN-10 3-658-28693-8 / 3658286938
ISBN-13 978-3-658-28693-4 / 9783658286934
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80