Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gender - Sprache - Stereotype

Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht

(Autor)

Buch | Softcover
250 Seiten
2020
UTB (Verlag)
978-3-8252-5302-8 (ISBN)
CHF 39,20 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sprache wirkt sich auf das Denken und Handeln aus und transportiert Rollenbilder.

Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, im Alltag, in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen oder bei der Beurteilung von Kindern gendersensibel zu agieren, um aktiv Chancengleichheit für alle Kinder herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Sprache: Sie behandelt die Geschlechter nicht gleich, sondern vermittelt und zementiert Geschlechterstereotype. Unser Sprachgebrauch beeinflusst unser Denken, unsere Wahrnehmung und damit unser Handeln. Lehrkräfte und Betreuungspersonen finden in diesem Band Anregungen, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden und in Kita, Schule oder Universität einen gendersensiblen Umgang miteinander zu praktizieren.
Sprache wirkt sich auf das Denken und Handeln aus und transportiert Rollenbilder.

Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, im Alltag, in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen oder bei der Beurteilung von Kindern gendersensibel zu agieren, um aktiv Chancengleichheit für alle Kinder herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Sprache: Sie behandelt die Geschlechter nicht gleich, sondern vermittelt und zementiert Geschlechterstereotype. Unser Sprachgebrauch beeinflusst unser Denken, unsere Wahrnehmung und damit unser Handeln. Lehrkräfte und Betreuungspersonen finden in diesem Band Anregungen, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden und in Kita, Schule oder Universität einen gendersensiblen Umgang miteinander zu praktizieren.

Prof. Dr. Hilke Elsen ist Professorin an der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Sprachvarietäten, Neologismen/Lexikologie, Wortbildung sowie Genderlinguistik.

Inhalt7
Vorwort13
Dank15
1. Einleitung17
1.1 Einige Fakten17
1.2 Verhalten von Frauen und Männern21
1.3 Begriffe24
1.4 Leitgedanken24
1.5 Aufbau26
1.6 Zusammenfassung27
1.7 Forschungsaufgaben27
1.8 Literatur28
2. Geschichte29
2.1 Begriffe29
2.2 Philosophische, kulturelle und gesellschaftspolitische Gesichtspunkte30
2.3 Auseinandersetzungen mit dem Thema Frau und Sprache34
2.4 Feministische Sprachkritik38
2.5 Zusammenfassung44
2.6 Literatur45
3. Theorien47
3.1 Anfänge47
3.2 Defizit und Differenz – Feministische Linguistik47
3.3 Diversität – Gender und doing gender50
3.4 Dekonstruktion – undoing gender53
3.5 Evolution, aber nicht Determiniertheit54
3.6 Abgrenzungen58
3.7 Zusammenfassung59
3.8 Forschungsaufgaben60
3.9 Literatur61
4. Sprache und Denken63
4.1 Die Sapir-Whorf-Hypothese 63
4.2 Sprache, Macht, Manipulation65
4.3 Sprachliche Diskriminierung69
4.4 Zusammenfassung70
4.5 Literatur70
5. Gender und Sprachsystem73
5.1 Geschichte73
5.2 Markierung73
5.3 Probleme74
5.3.1 Asymmetrien74
5.3.2 Genus und Sexus als unabhängige Kategorien78
5.4 Alternativen80
5.5 Strategien des Widerstands80
5.6 Zusammenfassung82
5.7 Forschungsaufgaben82
5.8 Literatur83
6. Studien zum Einfluss von Sprache auf Denken und Handeln85
6.1 Das Problem sprachlicher Asymmetrien85
6.2 Experimente zur Interpretation asymmetrischer Sprache86
6.2.1 Generisches Maskulinum im Deutschen86
6.2.2 Generisches Maskulinum in anderen Sprachen91
6.2.3 Erste Veränderungen und Ergebnisse92
6.3 Interaktion mit außersprachlichen Faktoren93
6.4 Auswirkungen95
6.4.1 Folgen auf kognitiver Ebene95
6.4.2 Folgen für Verhalten und Gesellschaft97
6.5 Deaktivierung von falschen Zuordnungen99
6.6 Zusammenfassung99
6.7 Forschungsaufgaben100
6.8 Literatur101
7. Stereotype103
7.1 Begriff103
7.2 Beispiele107
7.3 Wann treten Geschlechtsstereotype auf?107
7.4 Wie entstehen Geschlechtsstereotype?109
7.4.1 Die Rolle des Elternhauses112
7.4.2 Die Rolle der Schule113
7.4.3 Medien114
7.5 Gefahren114
7.5.1 Veränderte Wahrnehmungen und Erwartungen114
7.5.2 Stereotypbedrohung117
7.5.3 Welche Mechanismen liegen der Stereotypbedrohung zugrunde?119
7.6 Abbau von Stereotypen120
7.7 Zusammenfassung121
7.8 Forschungsaufgaben122
7.9 Literatur123
8. Neurobiologie125
8.1 Hormone127
8.2 Gehirn131
8.3 Kognition135
8.4 Evolutionärer Ansatz138
8.4.1 Spielverhalten139
8.4.2 Partnerwahl140
8.4.3 Dominanz und Empathie140
8.5 Zusammenfassung142
8.6 Forschungsaufgaben143
8.7 Literatur143
9. Linguistische Gesprächsforschung145
9.1 Rolle der Interaktion145
9.2 Gesprächsforschung146
9.3 Gesprächsverhalten von Frauen und Männern149
9.3.1 Erste Studien149
9.3.2 Kritik151
9.4 Fazit160
9.5 Zusammenfassung161
9.6 Forschungsaufgaben162
9.7 Literatur163
10. Genderentwicklung165
10.1 Geschlechtsidentität165
10.2 Sprachliche Unterschiede der Kinder169
10.3 Verhalten der Erwachsenen171
10.4 Sprachliche und stilistische Unterschiede der Erwachsenen172
10.5 Der Einfluss der Erwartungshaltungen der Erwachsenen175
10.6 Der Einfluss Gleichaltriger177
10.7 Weitere Faktoren177
10.8 Zusammenfassung178
10.9 Forschungsaufgaben179
10.10 Literatur179
11. Medien181
11.1 Wachsende Rolle der Massenmedien181
11.2 Werbung184
11.3 Fernsehen und Filme187
11.4 Zeitung189
11.4.1 Pronomina, Substantive, Kotext189
11.4.2 Unklare Verwendung maskuliner Formen192
11.5 Bilderbücher195
11.6 Zusammenfassung198
11.7 Forschungsaufgaben198
11.8 Literatur199
12. Schulbücher201
12.1 Kritische Analysen: Sprachlehrwerke202
12.2 Weitere Fächer: Naturwissenschaften208
12.3 Analyseaspekte210
12.4 Zusammenfassung212
12.5 Forschungsaufgaben213
12.6 Literatur213
13. Unterricht215
13.1 Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer215
13.2 Historischer Hintergrund217
13.3 Verhalten im Gespräch217
13.4 Verhalten im Unterricht219
13.5 Entdramatisierung223
13.6 Erste Schritte225
13.7 Zusammenfassung227
13.8 Forschungsaufgaben228
13.9 Literatur229
14. Vorschläge für den Unterricht231
14.1 Sprache und Geschlecht als Unterrichtsthema231
14.2 Verfahrensplan232
14.3 Checklisten und Fragebögen233
14.4 Beispiele für den Unterricht234
14.4.1 Grundschule235
14.4.2 Ab 5. Klassenstufe236
14.4.3 Berufsschule238
14.5 Forschungsaufgaben239
14.6 Literatur239
Literaturverzeichnis241
Register279

lt;p>Aus: socialnet - Gudrun Ehlert - 22.04.2021
[...] Fazit: Die Veröffentlichung leistet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung um geschlechtergerechte Sprache. Durch die Aufbereitung von Studien, der Bündelung von Ergebnissen und Erklärungen, durch die zahlreichen Hinweise und Anregungen bietet das Lehrbuch für die Arbeit in Kindertagesstätten und Schulen, für die Fort- und Weiterbildung sowie die Hochschullehre eine sehr gute Arbeitsgrundlage.

Aus: bibliomaniacs - Mai 2020
[...] Das Werk dient als Orientierung und fördert den konstruktiven Austausch

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 426 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Biologie • Feminismus • Feminismus, Feministische Linguistik, Geschlechter • Feminismus, Feministische Linguistik, Geschlechterforschung, Gender-Studien, Queer Studies • Feministische Linguistik • feministische Sprachkritik • Francke • Gendersensibilität • gendersensibler Unterricht • gendersensibler Unterricht, Schule, Geschlechterge • gendersensibler Unterricht, Schule, Geschlechtergerechtigkeit • Gender-Studien • Genus und Sexus • Geschlechterforschung • Geschlechtergerechtigkeit • Geschlechtersensibilität • Geschlechterstereotype • Lehrbuch • Neurologie • Psycholinguistik • Queer Studies • Rollenbilder • Schule • Sprache • sprachliche Asymmetrien • sprachliche Asymmetrien, Genus und Sexus, Biologie • sprachliche Asymmetrien, Genus und Sexus, Biologie, Neurologie • Stereotype • Unterricht • UTB
ISBN-10 3-8252-5302-3 / 3825253023
ISBN-13 978-3-8252-5302-8 / 9783825253028
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich