Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Jugendinformationsarbeit (eBook)

Ein bildungssoziologischer Beitrag zu einem sozialpädagogischen Handlungsfeld
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIII, 257 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27658-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jugendinformationsarbeit - Martin Auferbauer
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Martin Auferbauer untersucht das Angebot der Jugendinformationsarbeit und begründet diesen Teilbereich der Jugendarbeit aus soziologischer und pädagogischer Perspektive. Gleichwohl sie institutionell in Europa gut ausgebaut ist, gibt es für die Jugendinformation bislang kaum Beschreibungen des Handlungsfelds und keine empirisch abgesicherte Festlegung ihrer Ausrichtung. Neben einem Vorschlag zur Differenzierung der bestehenden Angebote leitet der Autor Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Jugendinformationsarbeit in verschiedenen Kontexten ab.?

Martin Auferbauer, PhD, ist Professor für Bildungssoziologie und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.?

Inhalt 6
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11
Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau 13
1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? 14
2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? 14
3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? 14
4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? 14
5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? 15
6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? 15
7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? 15
1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend – Information – Jugendinformation 16
1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an 16
1.2 Information: Wissen in Aktion 20
1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation – Vorschlag einer neuen Terminologie 22
1.3.1 Formelle Jugendinformation 27
1.3.2 Nonformelle Jugendinformation 28
1.3.3 Informelle Jugendinformation 29
2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven 31
2.1 Transitionen 31
2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben 34
2.3 Informations- und Medienkompetenz 38
2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen 43
2.5 Zusammenfassung entlang funktionalistischer und konflikttheoretischer Perspektiven auf Jugendinformationsarbeit 45
3 Organisatorische und rechtliche Bezüge der formellen Jugendinformation 50
3.1 Internationale Bezüge zu Jugendinformation 50
3.1.1 Jugendinformation als menschenrechtliche Verpflichtung 50
3.1.2 Zugang zu Information als Teil von Indizes internationaler Organisationen 54
3.2 Europäische Bezüge zu Jugendinformation 56
3.2.1 Auf Ebene des Europarates 56
3.2.2 Auf Ebene der Europäischen Union 57
3.3 Bezüge zu österreichischen Bundesinstitutionen 61
3.4 Bezüge in der Steiermark 64
3.5 Zusammenfassung 68
4 Gestaltung formeller Jugendinformationsarbeit 70
4.1 Eine kurze Geschichte der formellen Jugendinformationsarbeit in Europa 70
4.2 Eine kurze Geschichte der formellen Jugendinformationsarbeit in Österreich 78
4.3 Konzeptionen und Ausrichtungen der formellen Jugendinformation 81
4.3.1 Konzeptionen und Ausrichtungen auf europäischer Ebene 81
4.3.2 Konzeptionen und Ausrichtungen in Österreich 87
4.3.3 Konzeptionen und Ausrichtungen in der Steiermark 92
4.4 Angebote und Aktivitäten formeller Jugendinformation am Beispiel von LOGO-Jugendinformation 94
4.5 Mögliche Problembereiche in Zusammenhang mit Jugendinformation 98
4.6 Zusammenfassung und Diskussion der sich aus den Konzepten ergebenden Spannungsfelder und Richtungsfragen 101
5 Ableitung von Informationsbedürfnissen und Kommunikationsstrategien aus rezenten Jugendstudien 105
5.1 Beschreibung der Studienauswahl und der Analysemethode 105
5.2 Zweiter EU-Jugendbericht (2015) 107
5.2.1 Die Prioritätensetzung der Europäischen Kommission für die künftige jugendpolitische Zusammenarbeit 107
5.2.2 Die Situation junger Menschen in Europa 109
5.2.3 Zusammenfassung des EU-Jugendberichts 2015 mit Fokus auf die österreichische Situation 110
5.3 14. Deutscher Kinder- und Jugendbericht (2013) 111
5.4 17. Shell-Jugendstudie (2015) 117
5.5 Sechster Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (2011) 121
5.6 Siebenter Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (2016) 125
5.7 Vierte Steirische Jugendstudie (2014) 127
5.8 Darstellung der in den Studien wiederkehrenden Themenfelder 128
5.8.1 Demografie und Sozialstruktur 129
5.8.2 Familie 131
5.8.3 Bildung und Ausbildung 133
5.8.4 Arbeit, Arbeitslosigkeit und UnternehmerInnentum 139
5.8.5 Armut und sozialer Ausschluss 145
5.8.6 Gesundheit und Wohlbefinden 154
5.8.7 Politische Partizipation 162
5.8.8 Freiwilliges Engagement 168
5.8.9 Kulturelle Teilhabe und kreative Betätigung 171
5.8.10 Internet und Medienkompetenz 174
5.8.11 Krisenkompetenz 178
5.9 Übersicht über inhaltliche Ableitungen und strukturelle Empfehlungen für Jugendinformationsarbeit aus den untersuchten Jugendstudien 182
6 Informationsbedürfnisse aus Sicht steirischer Jugendlicher 187
6.1 Datengrundlage und methodische Vorgehensweise 187
6.2 Aus den Aussagen der SchülerInnen abgeleitete Themenfelder 193
6.2.1 Schule 195
6.2.2 Beruf, Berufsorientierung 198
6.2.3 Sport und Bewegung 200
6.2.4 Zukunft 201
6.2.5 Peergruppe, FreundInnen 203
6.2.6 Familie 204
6.2.7 Politik 206
6.2.8 PartnerInnenschaft 212
6.2.9 Ökonomische Herausforderungen 213
6.2.10 Pessimistische Äußerungen, akute Problemlagen 216
6.2.11 Mobilität 220
6.2.12 Do-It-Yourself 221
6.2.13 Medien 222
6.2.14 Natur, Tiere, Umweltschutz 222
6.2.15 Gesundheit, Selfness und psychisches Wohlbefinden 224
6.2.16 School-Life-Balance 225
6.2.17 Positives Erleben, optimistische Äußerungen 227
6.2.18 Kritik an der Umfrage, skurrile und obszöne Antworten 228
6.2.19 Internationale Mobilität 230
6.2.20 Substanzen und Sucht 232
6.2.21 Sexualität 233
6.2.22 Konsumgüter und Markenartikel 234
6.2.23 Celebrities und Stars 235
6.2.24 Religion 236
6.2.25 Keine Äußerung 237
6.3 Zusammenfassung 237
7 Zusammenfassende Ableitung von Perspektiven und Innovationspotenzialen für die Jugendinformationsarbeit 242
Literaturverzeichnis 247

Erscheint lt. Verlag 26.8.2019
Zusatzinfo XIII, 257 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildungssoziologie • Entwicklungsaufgaben • Informationsbedürfnisse • Informationskompetenz • Informelle Bildung • Jugend • Jugendarbeit • Jugendforschung • Jugendinformation
ISBN-10 3-658-27658-4 / 3658276584
ISBN-13 978-3-658-27658-4 / 9783658276584
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70