Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Flucht – Bildung – Integration? (eBook)

Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XII, 219 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23591-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Flucht – Bildung – Integration? -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Band werden Fluchtverhältnisse aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beleuchtet. Zudem wird die Erfahrungsperspektive von Praktiker_innen in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgenommen. Theoretische, historische und bildungspolitische Rahmungen, Formen von Verletzlichkeiten im Kontext von Fluchtverhältnissen sowie Möglichkeiten der Teilhabe und Bildung stehen im Zentrum.




Dr. Meike Sophia Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim.

Dr. Tatjana Freytag ist Soziologin, Erziehungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim.

Darijusch Wirth ist Politikwissenschaftler und stellvertretender Leiter der Volkshochschule Nienburg/Weser.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 10
Teil I Fluchtverhältnisse I – Theoretische Rahmungen 12
Flüchtlinge, Politik und Kosmopolitismus 13
Zusammenfassung 13
1Vorbemerkung 13
2Zurück zum Nationalstaat? 16
3Von der Antike zur Aufklärung: Welt und Flucht 16
4Der neue Kosmopolitismus 18
5Politische Philosophie der Migration 19
6Globale Niederlassungsfreiheit 20
7Noch einmal: Kosmopolitismus 20
8John Rawls als Kosmopolit? 21
9Staaten als Gemeinschaften? 23
10Raumbindung, Grenzen und Flucht 25
11Zurück zur Politik: Verantwortungsethik und Flüchtlingsfrage 27
12Ausblick 28
Literatur 29
Migration: Hintergründe, Bedingungen und Formen. Eine Skizze 32
Zusammenfassung 32
1Grundmuster 33
2Motive 34
3Netzwerke 36
4Erscheinungsformen 38
5Der Nexus Gewalt und Migration 42
Literatur 48
Aufenthalt gegen Leistung? Der Einzug meritokratischer Elemente in die deutsche Flüchtlingspolitik 51
Zusammenfassung 51
1Einleitung 52
2Das Leistungsprinzip in der (deutschen) Migrations- und Integrationspolitik 53
3Die Rolle von Leistung in der (deutschen) Flüchtlingspolitik 56
3.1Situation in Deutschland vor 2015 57
3.2Flüchtlingspolitische Innovationen in den Jahren 2015 und 2016 59
3.2.1 Asylpakete I und II 60
3.2.2 Integrationsgesetz 61
3.2.3 Bildungspolitische Neuausrichtungen auf der untergesetzlichen Ebene: das Beispiel der Hochschulen 65
4Arbeit und Leistung als neue Strukturprinzipien deutscher Flüchtlingspolitik? 66
Literatur 67
Flucht, Rassismus, Bildung 70
Zusammenfassung 70
1Einleitung 71
2Was ist Rassismus? Aspekte einer komplexen Problematisierungspraxis 72
3Von pädagogischen Problematisierungen zu sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektiven 76
4Schlussbemerkung 82
Literatur 82
Teil II Fluchtverhältnisse II – Verletzlichkeiten 86
Wann und warum können Fluchtgeschichten traumatisierend wirken? 87
Zusammenfassung 87
1Traumatische Erfahrungen und ihre Folgen für die Betroffenen 88
2Auf der Flucht 90
3Veränderungen von Migrationsprozessen 91
4Herausforderungen im Ankunftsland Deutschland 92
5Generationenkontext 94
Literatur 96
Gewaltschutz für Frauen in Flüchtlingsunterkünften 98
Zusammenfassung 98
1Besondere Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen 99
2Internationale Standards 100
3Standards in Gemeinschaftsunterkünften nach EU-Recht 102
3.1Allgemeine Vorgaben des EU-Rechts 102
3.2Die Regelungen der Aufnahmerichtlinie 2013/33/EU zum Gewaltschutz 104
3.3Die Konsequenzen für die Gestaltung der Unterbringung von geflüchteten Frauen 105
4Individueller Schutz in Gewaltsituationen 107
4.1Das polizeiliche Eingreifen 108
4.2Die zivilrechtlichen Regelungen des Gewaltschutzes 109
5Zuweisungen und räumliche Beschränkungen 110
5.1Residenzpflicht 110
5.2Wohnsitzauflage während des weiteren Asylverfahrens 112
5.3Wohnsitzauflagen für Flüchtlingsfrauen mit einem Schutzstatus 113
6Fazit 117
Literatur 118
Flüchtlingskinder in Kitas 123
Zusammenfassung 123
1Der Rahmen für unser Thema 124
2Kinder von Geflüchteten – Kindertageseinrichtungen öffnen für neue Herausforderungen 126
2.1Information über Fluchthintergründe 126
2.2Fortbildung zu interkultureller Kompetenz, z. B. vorurteilsbewusste Erziehung 128
2.3Exkurs: Traumatisierung erkennen und verantwortlich handeln 129
2.4Aufnahmegespräch und Eingewöhnung 130
3Eltern zu Bildungspartner*innen machen 132
4Erzieher*innenmangel – Berufsperspektive für Geflüchtete? 133
5Politik und Verwaltung in Bewegung bringen 134
5.1Gewerkschaftliche Forderungen 134
Literatur 136
Traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen. Hintergründe, Versorgungsbarrieren und die Rolle Psychosozialer Zentren 140
Zusammenfassung 140
1Hintergrund 141
2Die Entstehung des ersten Psychosozialen Zentrums in Niedersachsen 144
3Das Angebot 147
4Politische Forderungen 148
5Ausblick 150
Literatur 151
Teil III Fluchtverhältnisse III – Teilhabe und Bildung 154
Bildung schafft Integration? – Dilemmata bildungspolitischer und pädagogischer Herausforderungen von Fluchtverhältnissen 155
Zusammenfassung 155
1Bildung und Integration 157
2Integration und die Frage nach dem „common sense“ 158
3Strukturelle Fremdheit und die Konstruktion von Feinden 160
4Integration und Ambivalenz als Wunde 163
Literatur 164
GEW Handlungsempfehlungen zur Gewährleistung von Bildungszugängen und Teilhabe für Geflüchtete und Asylsuchende 166
Zusammenfassung 166
1Die rechtliche Situation 167
1.1Internationale Verträge 167
1.2Nationale Umsetzung 169
2Situationsbeschreibung 171
2.1Situation in den Erziehungs- und Bildungseinrichtungen 172
2.2Konkrete Alltagssituationen 173
3Handlungsempfehlungen für Beschäftigte in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen 174
3.1Offene Grundhaltung 175
3.2Kollegialer Austausch 175
3.3Vernetzung 176
3.4Fortbildung 176
3.5Bürokratische Hürden absenken für das Recht auf Bildung 177
4Grundsätze und Forderungen für den Zugang zur Bildung für Flüchtlinge und Asylsuchende 177
4.1Notwendige Anpassungen der geltenden Rechtslage und Verwaltungspraxis (vgl. GEW 2015) 178
4.2Notwendige Maßnahmen in Bildungseinrichtungen 179
5Exkurs: Handlungsanleitung bei drohender Abschiebung eines Kindes oder eines Jugendlichen 180
6Fazit und Ausblick 181
Literatur 183
Selbst-Bemächtigung, Selbst-Organisation von geflüchteten Personen und Soziale Arbeit in einem zunehmend nationalistisch-rassistischen Land 185
Zusammenfassung 185
1Ungleiche Ressourcen-, Lebens- und Machtverhältnisse 187
2„Wir sind hier, weil ihr bei uns wart und weil ihr unsere Länder ausbeutet.“ Koloniale Gewalt und Völkermorde 189
3Verleugnungspraxen in Deutschland nach dem Nationalsozialismus 192
4Selbstbemächtigung und Selbstorganisation von geflüchteten Personen und Migrant*innen 193
5Aufgaben und Praxen der Sozialen Arbeit 197
Literatur 199
Fremd, nicht immer anders 203
Zusammenfassung 203
1Flucht: bildungstheoretisch – prekär und provokativ 204
1.1Fremde 205
1.2Subversion 207
1.3Inklusion 208
1.4Mehrfaches Fremdsein in der postmigrantischen Gesellschaft 209
2„Refugee Spaces“ 209
2.1Motivation 211
2.2Persönliche Beziehungen 211
2.3Arbeit 212
2.4Politik 213
2.5Bildung 214
3Impulse für einen Wandel bisheriger Konzepte 216
Literatur 218

Erscheint lt. Verlag 26.6.2019
Zusatzinfo XII, 219 S. 2 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Asyl • Erziehungswissenschaft • Flucht • Fluchtbiografien • Geflüchtete • Migration • Newcomers • Rassismus
ISBN-10 3-658-23591-8 / 3658235918
ISBN-13 978-3-658-23591-8 / 9783658235918
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70