Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa (eBook)

Typologisierung und Vergleich

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIX, 527 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26901-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa - Tanja Wolf
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Tanja Wolf entwickelt eine Typologie zur Unterscheidung rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in Europa. Diese basiert auf einer systematischen Herleitung der Unterscheidungsmerkmale. Hierfür werden nicht nur die gängigsten Definitionen extremer Parteienformen beleuchtet, sondern auch verschiedene Theorien und die zentralen Charakteristika der beiden Parteitypen. Die bereits existierenden Definitionen werden anhand dieser Charakteristika und grundlegender Wissenschaftstheorie weiterentwickelt, um aus ihnen adäquate Unterscheidungskriterien ableiten zu können. Die Angemessenheit der Typologie wird anschließend mittels Sekundäranalyse anhand von elf Fallbeispielen aus allen Regionen Europas überprüft.   



Tanja Wolf ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre der Universität Würzburg und forscht zu Themen wie Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, rechte Parteien und Propaganda.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Abstrakt 16
1 Rechte Parteien in einem „Europa“ des (Un-)Friedens und der (Un-)Sicherheit? 17
2 Konzeptionelle Überlegungen 22
2.1 Definitionen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive 22
2.1.1 Was sind (angemessene) Definitionen? 22
2.1.2 Nominal- und Realdefinitionen 24
2.1.3 Definitionsregeln 27
2.2 Typen und Typologien 31
2.2.1 Der Typusbegriff, Ideal- und Realtypen 32
2.2.2 Typologien: Eigenschaften und Anforderungen 35
2.2.3 Konstruktion einer Typologie 36
3 Forschungsstand: Konzepte zur Unterscheidung rechter Parteien 39
3.1 Ausgewählte Konzepte und Klassifikationen 39
3.1.1 Klaus von Beyme: Die drei Wellen des Rechtsextremismus 41
3.1.2 Richard Stöss: Die drei Typen des rechten Parteienspektrums 46
3.1.3 Piero Ignazi: Die ‚alte‘ und die ‚neue‘ Rechte 50
3.1.4 Armin Pfahl-Traughber: Traditionelle und postindustrielle rechtsextreme Parteien 55
3.1.5 Cas Mudde: Rechtsextrem, rechtsradikal und ‚the populist radical right‘ 59
3.1.6 Matthew Goodwin, Vidhya Ramalingam: Entstehungshintergrund rechter Parteien 66
3.2 Zusammenfassung 71
4 Grundlegende Begriffe und Konzepte 73
4.1 Grundüberlegungen 73
4.2 Parteien und Bewegungen 75
4.3 Was ist eine rechte Partei? 79
4.4 Extremismus 84
4.4.1 Grundlegende Definitionen 84
4.4.2 Einstellung und Verhalten 86
4.4.3 Extremismus als Ideologie 87
4.4.4 Organisationsstruktur extremistischer Parteien 89
4.4.5 Kommunikationsstil und Strategie 90
4.4.6 Exkurs: Totalitarismus 91
4.4.7 Abschließende Definition von Rechtsextremismus 93
4.5 Rechtsextremismus und rechtsextreme Parteien 94
4.5.1 Grundlegende Definitionen 95
4.5.2 Einstellung und Verhalten 98
4.5.3 Rechtsextremismus als Ideologie 102
4.5.4 Organisationsstruktur rechtsextremer Parteien 105
4.5.5 Abschließende Definition von Rechtsextremismus 106
4.6 Populismus 106
4.6.1 Grundlegende Definitionen 107
4.6.2 Populismus als Ideologie 110
4.6.3 Organisationsstruktur populistischer Parteien 113
4.6.4 Kommunikationsstil und Strategie 115
4.6.5 Exkurs: Klassischer Populismus und Neopopulismus in Lateinamerika 118
4.6.6 Abschließende Definition von Populismus 122
4.7 Rechtspopulismus und rechtspopulistische Parteien 123
4.7.1 Grundlegende Definitionen 123
4.7.2 Rechtspopulismus als Ideologie 124
4.7.3 Kommunikationsstil und Strategie 129
4.7.4 Abschließende Definition von Rechtspopulismus 130
4.8 Rechtsradikalismus, Neue Rechte und sonstige ‚Label‘ 131
4.8.1 Rechtsradikalismus und rechtsradikale Parteien 131
4.8.2 Neue Rechte 135
4.8.3 Neonazismus, (Neo-)nationalsozialismus, Faschismus 138
4.8.4 Konservatismus 139
4.9 Zusammenfassung der Theorie und Zwischenfazit 142
5 Methodik 147
5.1 Stichprobenauswahl 147
5.1.1 Auswahl der Länder 147
5.1.2 Fallauswahl 149
5.2 Forschungsdesign und Datengrundlage 154
5.3 Operationalisierung der Merkmale 159
5.3.1 Deduktives Vorgehen – Der idealtypische Itemkatalog 163
5.3.2 Induktives Vorgehen – Der prototypische Itemkatalog 168
5.3.3 Vergleich der Itemkataloge 174
6 Fallstudien 190
6.1 Nordeuropa 190
6.1.1 Dänemark – Danske Folkeparti 190
6.1.1.1 Parteigeschichte 191
6.1.1.2 Charakteristika 192
6.1.1.3 Abschließende Einordnung der Danske Folkeparti 200
6.1.2 Großbritannien: United Kingdom Independence Party 204
6.1.2.1 Geschichte 205
6.1.2.2 Charakteristika 207
6.1.2.3 Abschließende Einordnung der United Kingdom Independence Party 214
6.1.3 Schweden: Sverigedemokraterna 222
6.1.3.1 Geschichte 222
6.1.3.2 Charakteristika 224
6.1.3.3 Abschließende Einordnung der Sverigedemokraterna 231
6.2 Mitteleuropa 237
6.2.1 Deutschland – Nationaldemokratische Partei Deutschlands 237
6.2.1.1 Parteigeschichte 237
6.2.1.2 Charakteristika 240
6.2.1.3 Abschließende Einordnung der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands 248
6.2.2 Frankreich: Front National 254
6.2.2.1 Geschichte 255
6.2.2.2 Charakteristika 257
6.2.2.3 Abschließende Einordnung der Front National 266
6.2.3 Niederlande: Partij voor de Vrijheid 271
6.2.3.1 Geschichte 271
6.2.3.2 Charakteristika 272
6.2.3.3 Abschließende Einordnung der Partij voor de Vrijheid 280
6.3 Osteuropa 285
6.3.1 Polen - Prawo i Sprawiedliwo?? 286
6.3.1.1 Geschichte 286
6.3.1.2 Charakteristika 288
6.3.1.3 Abschließende Einordnung der Prawo i Sprawiedliwo?? 296
6.3.2 Rumänien – Partidul România Mare 302
6.3.2.1 Geschichte 302
6.3.2.2 Charakteristika 304
6.3.2.3 Abschließende Einordnung der Partidul România Mare 312
6.3.3 Tschechien – Ob?anská demokratická strana 318
6.3.3.1 Geschichte 318
6.3.3.2 Charakteristika 321
6.3.3.3 Abschließende Einordnung der Ob?anská demokratická strana 327
6.4 Südeuropa 332
6.4.1 Griechenland – Chrysi Avgi 332
6.4.1.1 Parteigeschichte 332
6.4.1.2 Charakteristika 335
6.4.1.3 Abschließende Einordnung der Chrysi Avgi 342
6.4.2 Italien: Lega Nord 348
6.4.2.1 Geschichte 348
6.4.2.2 Charakteristika 351
6.4.2.3 Abschließende Einordnung der Lega Nord 359
6.5 Zwischenfazit 366
7 Vergleich 368
7.1 Vergleich der Parteitypen 369
7.2 Vergleich innerhalb der Merkmale 371
7.2.1 Weltanschauung 372
7.2.2 Ablehnung gewisser politischer Strukturen 374
7.2.3 Gegenüberstellung von Volk und Elite 374
7.2.4 Einstellung zu den rechtsstaatlichen Prinzipien 375
7.2.5 Ungleichheitsvorstellungen 376
7.2.6 Grad der organisationalen Ausgestaltung 377
7.2.7 Ausmaß der bürgerlichen Mitbestimmung 379
7.2.8 Selbstverständnis als Partei 379
7.2.9 Charismatische Führungsfigur 380
7.2.10 Populistische Rhetorik und Stil 381
7.3 Empirischer Befund und Zwischenfazit 383
7.4 Sonderfall Osteuropa?! 385
7.4.1 Besonderheiten des Sonderfalls Mittel-/Osteuropa 385
7.4.2 Überprüfung der mittel-/ osteuropäischen Besonderheiten 391
8 Weiterentwicklung des Konzepts 397
8.1 Anpassung der Merkmale 397
8.2 Anpassung der Submerkmale und items 399
8.3 Anpassung der Kodierregeln 400
8.4 Angemessenheit der Typologie 412
8.5 Reichweiten und Grenzen des Konzepts 413
9 Fazit 419
Anhang 1: Tabellen zur Auswahl der prototypischen Parteien 423
Anhang 2: Aktualisierte Itemkataloge der elf Fallstudien 429
Anhang 3: Aktualisierte Tabelle zur Veranschaulichung der Bildung von Mischtypen 479
Literaturverzeichnis 481

Erscheint lt. Verlag 7.6.2019
Zusatzinfo XIX, 527 S. 31 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte AfD • Anti-System • Front National • NPD • PIS • Qualitative Inhaltsanalyse • rechte Parteien • Rechtsextreme Parteien • Rechtsextremismus • Rechtspopulismus • Rechtspopulistische Parteien in Europa • Typologisierung • UKIP • Weltanschauung
ISBN-10 3-658-26901-4 / 3658269014
ISBN-13 978-3-658-26901-2 / 9783658269012
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The End of the German Miracle

von Wolfgang Münchau

eBook Download (2024)
Swift Press (Verlag)
CHF 18,75