Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bildung in der frühen Kindheit (eBook)

Bildungsphilosophische, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
VIII, 215 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25005-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildung in der frühen Kindheit -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im Fokus dieser mehrperspektivischen Publikation steht das Thema frühkindliche Bildung. Es befindet sich als Praxis und Theorie in einem Spannungsverhältnis zwischen funktionalistischen Vermittlungs- oder Fördervorstellungen und der Aufgabe, den jungen Kindern dabei behilflich zu sein, ein Verhältnis zu ihrer Um- und Mitwelt zu finden, in dem nicht nur der 'Wirklichkeit' nach nützlichen Maßstäben Rechnung getragen wird, sondern in dem sie sich auch als selbstwirksame Individuen wiederfinden.



Prof. Dr. Gerd E. Schäfer ist Universitätsprofessor i.R. für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt frühe Kindheit, Jugend und Familie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Prof. Dr. Rahel Dreyer ist Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Matthias Kleinow ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Dr. Julia M. Erber-Schropp ist Wissenschaftliche Leiterin der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn.

Prof. Dr. Gerd E. Schäfer ist Universitätsprofessor i.R. für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt frühe Kindheit, Jugend und Familie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Prof. Dr. Rahel Dreyer ist Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre der Alice Salomon Hochschule Berlin. Matthias Kleinow ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Julia M. Erber-Schropp ist Wissenschaftliche Leiterin der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einführung 9
1 Gerüst eines Neubaues – Mehrperspektivität 10
2 Ein altes Thema 11
3 Zu den Texten 12
4 Worum kann es gehen? 13
4.1 Scholz 13
5 Bildung, ein Anspruch an die Pädagogik der frühen Kindheit? 14
5.1 Frost 14
5.2 Wehner 15
6 Bildung als transformatorischer Prozess 15
6.1 Kokemohr 16
6.2 Sanders 16
7 Frühe Bildungsprozesse aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive 17
7.1 Schäfer 17
7.2 Del Monte 18
8 Sozioanalyse frühkindlicher Bildung 18
8.1 Schäfer 18
9 Kulturvergleichende Aspekte früher Bildungsprozesse 19
9.1 Dreyer 19
9.2 Stenger 20
10 Gibt es Schlüsse, die man ziehen kann? 21
Literatur 21
Teil 1: Frühkindliche Bildung als Auftrag 23
2 Naturwissen als Auftrag frühkindlicher Bildung 24
1 Einführung 24
2 Anmerkungen zur Diskussion um den „neuen Kindergarten“ 28
3 Naturwissen 31
Literatur 35
Teil 2: Bildung, ein Anspruch an die Pädagogik der frühen Kindheit? 37
3 Ist der Bildungsbegriff für die frühe Kindheit brauchbar? 38
1 Bildung 38
2 Frühe Kindheit 40
3 Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs 42
4 Thesen 44
Literatur 47
4 Bildung von Geburt an denken. Von prinzipieller Reflexionszentrierung zu kritisch-responsiver Reflexionsorientierung 49
1 Nicht nur „auf den Anfang kommt es an“, frühpädagogisch ist Bildung heute auch „von Anfang an“ zu denken! 50
2 Wie kommt pädagogisches Denken am Anfang an? – Umriss einer Theorie frühkindlicher Bildung und Erziehung 57
3 Frühe Bildung – alle Kinder inklusive! Über binnenpädagogische Anschlussmöglichkeiten 61
Literatur 62
Teil 3: Bildung als transformatorischer Prozess 66
5 Bildungsprozesse in früher Kindheit? 67
I. 67
II. 72
III. 76
Literatur 83
6 Drei Thesen zur frühen Kindheit von Deleuze aus 85
1 Kinder sind Realisten. 86
2 Kinder sind Spinozisten. 89
3 Kinder sind Chinesen. 93
Literatur 97
Teil 4: Frühe Bildungsprozesse aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive 99
7 Kognitionswissenschaftliche Aspekte von Bildung 100
1 Bezug zum Bildungsgedanken 100
2 Ein empirisches Fundament für Bildungsprozesse 103
3 Bildung einer inneren Welt 104
3.1 Verinnerlichte Welt 105
3.2 Denken 106
3.3 Symbolisierung 107
4 Zwei Weisen des Denkens 109
4.1 Handelndes Denken: Schiffe schwimmen, U-Boote sinken. 112
4.2 Übergangsformen zum theoretischen Denken 113
5 Ein Transformationsmodell 113
5.1 Kein Entwicklungsmodell 113
5.2 Worauf stu?tzt sich dieses Modell? 115
6 Zusammenfassung 117
7 Was ist dann frühkindliche Bildung? 118
Literatur 119
8 Neurowissenschaftliche Aspekte von Bildung 123
1 Neurowissenschaft und Pädagogik 123
2 Gehirn und Geist 124
3 Vom Kommen und Gehen der Synapsen – Neuronale Netzwerkbildung 127
4 Hirnrhythmen und Netzwerkverbindungen – Konnektivität 129
4.1 Adaptive Netzwerke 129
4.2 Rhythmen 130
4.3 Konnektivität 131
5 Die Aktivität in der Ruhe – Default-Mode-Network 133
6 Emotionen und Gehirnpforten 136
7 Körper, Selbst und Belohnung 140
7.1 Verleiblichtes Selbsterleben 140
7.2 Belohnungssystem 142
8 Zusammenfassung und vorläufige Schlussfolgerungen 145
Literatur 146
Teil 5: Sozioanalyse frühkindlicher Bildung 149
9 Ökonomie, Kompetenz, Habitus Ansätze zu einer Sozioanalyse frühkindlicher Bildung 150
1 Zu diesem Beitrag 150
2 Die New Economy als Ausgangspunkt der Bildungspolitik (Sennett) 151
3 Wie wird die New Economy im Bereich der Bildung umgesetzt? (Krautz) 153
3.1 Globalisierte Steuerung 153
3.2 Begriffe der ökonomisierten Bildungsszene 155
3.3 Pädagogisches Fazit 156
4 Genealogie des Kompetenzbegriffs (Gelhard) 157
4.1 Kompetenz als Konzept der Selbstpru?fung – Pru?fen als neues Machtverständnis 157
4.2 Fazit 161
5 Habitus 162
5.1 Habitus, an die Stelle des Subjekts gesetzt 162
5.2 Habitus, Versuch einer Beschreibung 164
5.3 Habitus als Niederschlag gelebter Geschichte 164
5.4 Der Habitus als soziales Unbewusstes 165
5.5 Der Habitus als System von Dispositionen 166
5.6 Habitus und Feld 167
5.7 Verkörperung 168
5.8 Wie erwirbt man einen Habitus? 169
5.9 Grenzen des Habitus u?berwinden 170
6 Eribon 171
6.1 Verkörperter Habitus 171
6.2 Biographie und Familie 172
6.3 Innere Welt 173
6.4 Die Rolle der Sprache 174
6.5 Bei sich selbst beginnen 175
7 Was folgt? 176
Literatur 178
Teil 6: Kulturvergleichende Aspekte früher Bildungsprozesse 180
10 Scolariser, socialiser, faire apprendre et exercer. Zum Bildungsverständnis in der école maternelle in Frankreich 181
1 Frankreich als Vorbild? Begegnungen in Politik, Wissenschaft, Ausbildung und Praxis 182
2 Ausbildung und Bildungsverständnis der Vorschul- und Grundschullehrer_in (professeur des écoles) 184
3 Ziele und Aufgaben der école maternelle 186
4 Merkmale der école maternelle 190
4.1 Projektansatz 190
4.2 Gestaltung der Umgebung, um eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern 191
4.3 Beobachtung und Evaluation, um die Handlungen zu regulieren 193
5 Alternative Denkansätze im Bereich der Bildung und Erziehung von jungen Kindern 193
Literatur 196
Gesetze und Verordnungen 198
11 Zur Genese des Menschlichen in der frühen Kindheit Interkulturell vergleichende Betrachtungen mit einem Blick nach Japan 199
1 Mögliche Aspekte der Fassung der Problemlage 200
1.1 Strukturen und Orientierungen 200
1.2 Performativität in körperlichen Praktiken 201
1.3 Emergierende Prozesse 203
2 Japan 205
2.1 Das Menschliche in der japanischen Philosophie 205
2.2 Rituelle und emergierende Prozesse in der Kita (Forschungen und Beobachtungen) 207
3 Schlussüberlegung 209
Literatur 210
Autorinnen und Autoren 212

Erscheint lt. Verlag 28.12.2018
Zusatzinfo VIII, 215 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Bildung • Bildungsbegriff • Erziehung • Frühe Kindheit • Habitus • Kognitionswissenschaften • Kompetenz • kulturell • Neurowissenschaft
ISBN-10 3-658-25005-4 / 3658250054
ISBN-13 978-3-658-25005-8 / 9783658250058
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95