Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas -

Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas (eBook)

Ein Handbuch zu den indigenen Kulturen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
604 Seiten
Waxmann Lehrbuch (Verlag)
978-3-8309-8804-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
(CHF 61,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erstmals im deutschsprachigen Raum gibt es mit diesem Handbuch ein Überblickswerk zu den rezenten indigenen Kulturen Mesoamerikas. Heutige Maya, Mixteken, Zapoteken und viele weitere autochthone Gemeinschaften sind einerseits Nachfahren der gleichnamigen vorkolonialen Kulturen, andererseits haben sie sich über die Jahrhunderte dynamisch weiterentwickelt und prägen die modernen Nationalstaaten der Region von Mexiko bis Nicaragua auf vielfältige Weise mit.
In 32 Einzelkapiteln stellt das Handbuch die indigenen Kulturen Mesoamerikas aus zeitgeschichtlicher und ethnologischer Perspektive dar. Es greift aktuelle Entwicklungen auf und bietet ausgehend vom gegenwärtigen Stand empirischer Kulturforschung fachliche Orientierung für ein weiterführendes, vertiefendes Studium der Region. Das Handbuch gliedert sich in fünf Hauptteile. Der erste bietet eine kompakte Einführung unter Berücksichtigung altamerikanistischer und sprachwissenschaftlicher Aspekte. Es folgen zwei historische Teile, einer zur Geschichte ethnologischer Forschung in Mesoamerika und einer zur neuzeitlichen Geschichte der Region. Im vierten Teil werden anhand ethnographischer Einzelfälle zentrale Themenbereiche der Ethnologie Mesoamerikas vorgestellt. Der fünfte Teil ist überregionalen kulturellen Prozessen gewidmet, wie Revitalisierungs- und Autonomiebewegungen oder der wachsenden indigenen Medienproduktion.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 15
1. Ethnologie Mesoamerikas – Eine Einführung (Eveline Dürr & Henry Kammler)
1.1 Einleitung 21
1.2Geographie, Klima und Subregionen Mesoamerikas 23
1.3 Mesoamerika als Kulturareal 30
1.4Das Alte Mesoamerika: Vorläuferkulturen 36
1.4.1 Periodisierung in Epochen 36
1.4.2 Das Kulturbild Mesoamerikas am Vorabend der Conquista 38
1.5Mesoamerika vom 16.?Jahrhundert bis heute 42
1.6Kulturelle Merkmale im Einzelnen 49
1.6.1 Subsistenzwirtschaft im Wandel 49
1.6.2Soziopolitische Organisation 59
1.6.3Cosmovisión und religiöse Dynamik 63
1.6.4 Materielle Kultur 70
1.6.5Musik, Tanz, Performanz 78
1.7Indigenität im Wandel 81
2. Sprachen Mesoamerikas (Michael Dürr) 85
2.1Einleitung 85
2.2Sprachfamilien und (isolierte) Einzelsprachen 85
2.3Soziolinguistische Situation der Sprachen Mesoamerikas 91
2.4Sprachkontakte 92
2.5Sprachtypologische Charakterisierung 95
2.5.1 Lautsysteme 95
2.5.2 Grammatik 97
2.6Ausblick 100
3. Von der Hochkulturforschung zur Kulturanthropologie: Mesoamerikanistik im deutschsprachigen Raum (Ute Schüren) 103
3.1 Einleitung 103
3.2Die Anfänge 104
3.3Die Rolle völkerkundlicher Sammlungen und Museen 106
3.4Amerikanistik als Berliner Universitätsdisziplin 107
3.5Altamerikanistik als Wissenschaft der präkolumbischen „Hochkulturen“ 108
3.6Erweiterung des Fachverständnisses 109
3.7Netzwerke und Schulen: Das Beispiel Hamburg 111
3.8Ursula Schlenther und die „Indianerforschung“ in der DDR 112
3.9Mesoamerikanistik in Österreich und der Schweiz 114
3.10Nebenberufliche Altamerikanist/innen und Grenzgänger/innen 117
3.11Ausblick: Die Altamerikanistik zwischen Autonomie und Vereinnahmung 117
4. Englisch- und französischsprachige Ethnologie Mesoamerikasim 20.?Jahrhundert (Daniel Graña-Behrens) 119
4.1Einleitung 119
4.2Forschungseinrichtungen und Programme 119
4.3Forschungsphasen 121
4.4Ausblick 125
5. Zur Forschungsgeschichte in Mesoamerika (Stefan Krotz) 127
5.1Einleitung 127
5.2Von den Anfängen bis zum Beginn des 20.?Jahrhunderts 127
5.3Die erste Hälfte des 20.?Jahrhunderts: Indigenismus und Dorfgemeinschaftsstudien in Mexiko 128
5.4Thematische und theoretische Pluralisierung in der zweiten Hälfte des 20.?Jahrhunderts 129
5.5Themen, Perspektiven und Publikationen im gegenwärtigen Mexiko 131
5.6Die Anfänge anthropologischer Studien in Zentralamerika 132
5.7Zur heutigen Lage zentralamerikanischer Studien indigener Völker 134
5.8Ausblick 135
6. Die Eroberung Mesoamerikas durch die Spanier (Wolfgang Gabbert) 139
6.1Einleitung 139
6.2„Entdeckung“ und Eroberung durch die Spanier 140
6.3Erklärungen für den Erfolg der Spanier 141
6.4Hilfstruppen oder Alliierte? 144
6.5Indigene Konquistadoren? 145
6.6Das Massensterben 146
6.7Ausblick: Die frühe Kolonialzeit – ein Epochenbruch? 147
7. Indigene Gemeinden in der Kolonialzeit (Ute Schüren) 149
7.1 Einleitung 149
7.2Forschungsansätze 149
7.3Kolonialherrschaft und indigene Gemeindestrukturen in Yucatán 152
7.3.1Forschungsstand und Quellenlage zu Yucatán 152
7.3.2 Eroberung und sozio-politische Organisationsformen der Maya-Bevölkerung 153
7.3.3Koloniale Wirtschaft und Siedlungsstruktur 154
7.3.4Die Rolle der Kaziken und ihre Entmachtung 156
7.3.5Das Ämtersystem der república de indios in ausgereifter Form 157
7.3.6Allgemeine Aufgaben des Verwaltungsgremiums 158
7.3.7 Funktionen einzelner Ämter in Tekanto 159
7.4Fazit 160
8. Die Indigenen als Teil der Kolonialgesellschaft (Sarah Albiez-Wieck) 162
8.1Einleitung 162
8.2Ethnizität und „Rasse“ (nicht nur) in Mesoamerika 162
8.3Sistema de Castas 164
8.4Weitere Formen der sozialen Organisation 168
8.5Das Beispiel Michoacán 168
8.6Fazit 172
9. Mesoamerika von der Unabhängigkeit bis zu den Revolutionen (Ingrid Kummels) 173
9.1Einleitung: Quellenproblematik und neue Forschungsansätze 173
9.2Die Unabhängigkeitsbewegungen 176
9.3Liberale Reformen und indigenes Gemeindeleben in den neuen Republiken 178
9.4Widerstandsbewegungen nach der Unabhängigkeit 181
9.5Die Periode der Diktaturen 182
10. Mesoamerika von den Revolutionen bis heute (Ingrid Kummels) 185
10.1Einleitung: Mestizos, ladinos und Indigene als neue politische Subjekte 185
10.2Die großen Revolutionen 186
10.3Indigenismus und mestizaje 190
10.4Die nationale Indigenenbewegung ab den 1970er-Jahren 193
10.5Neoliberalismus und Multikulturalismus 195
10.6Indigenes Leben und internationale Migration heute 197
11. Wirtschaftsstrategien indigener Gemeinschaften in Sonora und Campeche, Mexiko (Antje Gunsenheimer & Christian Petersheim)
11.1Einleitung 201
11.2Die Río Yaqui Pueblos im mexikanischen Bundesstaat Sonora 202
11.2.1Landrechtliche und wirtschaftliche Entwicklung im Yaqui-Tal 204
11.2.2 Erwerbsarten der Yaqui in und außerhalb des Territoriums im Überblick 205
11.2.3 Zusätzliche Wirtschaftsressourcen und Erwerbsquellen 208
11.2.4Migration 209
11.2.5Umweltprobleme 209
11.3Die mayasprachigen Gemeinden der Montaña-Region in Campeche 210
11.3.1Wirtschaftsstrategien 212
11.3.2 Landrechts-, Landnutzungsprobleme und Umweltschutz 214
11.3.3Agrarzeremonien 215
11.3.4 Beziehungen zwischen den Wirtschaftsstrategien 216
11.4Vergleich und Ausblick 216
11.4.1Zukunftspläne der Río Yaqui Pueblos 217
11.4.2Die Montaña-Region am Scheideweg 217
Primärquellen 218
12. Soziale Organisation und Konfliktregelung in indigenenGemeinden Mesoamerikas (Wolfgang Gabbert) 219
12.1Einführung 219
12.2Das Ämtersystem – kulturelle Kontinuität und sozioökonomische Nivellierung? 221
12.3Normdurchsetzung und Konfliktregulierung 224
12.4Autonomiedebatte und Anerkennung indigenen Gewohnheitsrechts 225
12.5Ausblick 227
13. Indigene Frauen und Wandel der politischen Kultur in Mexiko (Stephanie Schütze) 229
13.1Einleitung 229
13.2Geschlechterbeziehungen und Machtverhältnisse im indigenen Mesoamerika 230
13.3Frauen als politische Akteurinnen in Mexiko 231
13.4Frauen in der EZLN 233
13.5Frauen in der Lehrer/innen-Bewegung Oaxacas 235
13.6Schlussbemerkung 237
14. Alter(n) in Mesoamerika am Beispiel Mexikos (Carolin Kollewe & Carmen Grimm)
14.1Einleitung 239
14.2Soziale Konsequenzen des demographischen Wandels in Mexiko 239
14.3Ethnologie des Alter(n)s in Mexiko 241
14.4Soziale Konstruktionen von Alter in verschiedenen Generationen 243
14.4.1Wer ist „alt”? – Körperbilder und gesellschaftliche Klassifizierungen 243
14.4.2 Ältere und Alte als Erfahrungsträger/innen und Respektspersonen 245
14.4.3 Dualismen in sozialen Konstruktionen des Alters 248
14.5 Ausblick 248
15. Nationalstaatliche Bildungsprozesse in indigenen Gemeinden Mexikos (Gunther Dietz) 250
15.1Einleitung 250
15.2Das Erbe des indigenismo 250
15.3Die Entstehung einer indigenen Intelligenzija 253
15.4Zweisprachige bikulturelle Bildung als Gremienpolitik 254
15.5Neue Szenarien und Konflikte in der Bildungspolitik 255
15.6Die gegenwärtige zweisprachige interkulturelle Bildung 256
15.7Ein ethnographisches Beispiel aus Veracruz 258
15.8Ausblick 261
16. Krankheit und Heilung bei den Otomí derSierra Madre Oriental von Hidalgo, Mexiko (Andreas Brockmann & Danny Mäßig)
16.1Einleitung 263
16.2Frühe Quellen 263
16.3Mesoamerikanische Forschungen 264
16.4 Fallbeispiel: Otomí der Sierra Madre Oriental von Hidalgo, Mexiko 266
16.4.1Neuere Otomí-Forschung 266
16.4.2Die Sierra Otomí-Tepehua 266
16.4.3Konzepte von Krankheit und Heilung der Otomí in der Sierra 267
16.4.4Die Lebenskraft nzaki 268
16.4.5Die traditionelle Heilung 269
16.5Abschließende Betrachtungen 272
17. Ritual und inhomogene Raum-Zeit-Konzeption in Mesoamerika (Johannes Neurath) 274
17.1Einleitung: Kalender und Landschaft 274
17.2Die gegebene und die erfundene Welt der Wixarika 275
17.3Die prähistorisch-modernen Anderen 280
17.4Ausblick: Archäologische Modelle und rituelle Komplexität 281
18. Religiöser Wandel in Guatemala zwischenMissionierung und Revitalisierung (Lars Frühsorge) 283
18.1Einleitung 283
18.2Die traditionelle Ordnung und ihr Niedergang 284
18.3Der guatemaltekische Bürgerkrieg 286
18.4Evangelikale Missionierung 287
18.5Die Maya-Bewegung und Revitalisierung des vorspanischen Glaubens 289
18.6Tourismus, Esoterik und transnationale Netzwerke 292
19. Binnenmigration und Multikulturalität:Wanderarbeit in Mexiko (Lydia Raesfeld & Carlos Rafael Rodríguez Solera)
19.1Einführung 294
19.2Saisonale Migrationsbewegungen 294
19.2.1 Kleinbäuerliche Betriebe 295
19.2.2 Mittelständische Kaffeepflanzer 296
19.2.3 Zuckerrohrplantagen 296
19.2.4 Große Landgüter mit Produktion für den Agrarexport 297
19.3Multikulturelle Kontakte in der Migration 297
19.4Fallbeispiel: Wanderarbeit im Bundesstaat Hidalgo 299
19.4.1Herkunft der Tagelöhner/innen und Sprachgebrauch 299
19.4.2 Das Zusammenleben der Tagelöhner/innen 300
19.4.3 Heimwelt und Fremdwelt 301
19.5Ausblick 302
20. Vermarktung von indigenem Kunsthandwerk in Mexiko (Annette Schroedl) 304
20.1Einleitung 304
20.2Indigenes Kunsthandwerk und der mexikanische Staat 304
20.3Abhängigkeiten vs. Kontrolle in den Produktionsbeziehungen 305
20.3.1Dorfinternes Ausbeutersystem und interkommunitäre Konkurrenz 305
20.3.2Kunsthandwerksproduktion als Entwicklungschance 309
20.4 Vermarktung: Konkurrenzdruck versus Romantisierung 311
20.4.1Von Kopien und innovativen Traditionen 311
20.4.2„Authentizität“ verkaufen 315
20.5Zusammenfassung 317
21. Grenzüberschreitende Migration in Mesoamerika (Eveline Dürr) 319
21.1Einleitung 319
21.2Staatliche Regulierungsversuche und politische Rahmenbedingungender Migration 320
21.3Migration und Transit: Die Entstehung neuer Grenzräume 322
21.4Leben auf beiden Seiten der Grenze: Transnationalismus als gelebte Praxis 324
21.5Ausblick 329
22. Land-Stadt-Migration und indigene Urbanisierung (Lydia Raesfeld, Henry Kammler & Sócrates López Pérez)
22.1Einleitung 330
22.2Indigene Gemeinschaften in Städten 330
22.3Die indigene Bevölkerung in Pachuca 334
22.3.1 Sprachgebrauch und schulische Erziehung 337
22.3.2Situation am Arbeitsplatz 338
22.3.3 Soziale Netzwerke 339
22.3.4 Verbindung zu den Heimatdörfern 339
22.4Zusammenfassung 340
23. Ethnogenese und Identitätspolitik der Garínaguin Zentralamerika (Marc Murschhauser) 342
23.1Einleitung 342
23.2Abriss der Geschichte der Garínagu 343
23.2.1 Anfänge auf St. Vincent 343
23.2.2 Blütezeit der Garínagu 344
23.2.3 Deportation nach Roatán 345
23.2.4 Die neue Heimat Zentralamerika 345
23.2.5 Migration in die Vereinigten Staaten von Amerika 347
23.3Heutiger Siedlungsraum der Garínagu 348
23.3.1 Garínagu in den USA 348
23.3.2 Garínagu in Zentralamerika 348
23.4Selbstidentifizierung der Garínagu 350
23.5Heutige Situation in den Garífuna-Gemeinden 351
23.6Ausblick 353
24. Welterbe und lokale Identität: Rezeption bilderhandschriftlicher Quellen von der Conquista bis ins 21.?Jahrhundert (Viola König) 355
24.1Einleitung 355
24.2Mesoamerikanische Bilderhandschriften in europäischen Sammlungen 355
24.3 Inhalt und Decodierung mesoamerikanischer Bilderhandschriften 356
24.4Codices, Lienzos und Mapas vom 18.?Jahrhundert bis heute 357
24.5Fallbeispiele: konkurrierende Interpretationen und lokale Rezeptionen 358
24.5.1 Codex Egerton 2895 in Santa María Cuquila, Oaxaca 358
24.5.2Binationale Faksimile-Ausgabe des Berliner Humboldt Fragments 1?/?Codex Azoyú 2 in Tlapa, Guerrero 360
24.5.3Entdeckung der Lienzos und Mapas der Sierra-Zapoteken, Mixe und Chinanteken von Oaxaca 361
24.5.4Der Lienzo Seler II im künftigen Humboldt-Forum und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden des Tals von Coixtlahuaca 362
24.6Ausblick 364
25. Indigenisierung und Identitätspolitik im Kontext derPan-Maya-Bewegung in Guatemala (Frauke Sachse) 367
25.1Einleitung 367
25.2Entstehung einer Bewegung 368
25.3Politische Wege 370
25.4Definition einer neuen Identität 371
25.5Kulturelle Revitalisierung 373
25.5.1 Sprache 373
25.5.2 Religion 374
25.5.3 Tracht 375
25.5.4 Geschichte 375
25.6Xinka-Kulturaktivismus 376
25.7Ausblick 377
26. Politische Gewalt gegen indigene Gemeinschaften in Mesoamerika (Eva Kalny) 378
26.1Einleitung 378
26.2Koloniales Massensterben 378
26.3Der Begriff des Genozids 379
26.4Indigene in Mesoamerika nach der Unabhängigkeit 380
26.5Fallbeispiel Mexiko: die Yaqui (Yoéme) 381
26.6Fallbeispiel guatemaltekischer Bürgerkrieg 383
26.7Fallbeispiel „La Matanza“ in El Salvador 1932 384
26.8Ausblick 386
27. Indigene politische Bewegungen in Mexiko (Niels Barmeyer) 388
27.1Einleitung 388
27.2Staatliche Vereinnahmungsstrategien im Mexiko des 20.?Jahrhunderts 389
27.3Die zapatista-Dekade 392
27.4Oaxaca 2006 396
27.5Ausblick 401
28. Indigene Autonomien in Mesoamerika (Viktoria Adler, Gunther Dietz & Henry Kammler)
28.1Einleitung 403
28.2Der Autonomie-Begriff und seine Spielarten 403
28.3Postindigenistische Diskurse und Autonomie 408
28.4Fallbeispiel sektorielle Autonomie:?policías comunitarias in Guerrero 411
28.5Fallbeispiel pluriethnische Autonomie:?die Atlantikküste Nicaraguas 412
28.5.1Ein Land – zwei Geschichtsverläufe 413
28.5.2Autonomie – Konzept und Umsetzung 415
28.5.3Die Autonomiegebiete im Überblick 415
28.5.4 Das Autonomiestatut und seine realen Auswirkungen 418
28.5.5 Errungenschaften der Autonomie 419
28.5.6 Autonomie auf dem Prüfstand 420
28.6Ausblick 422
29. Tourismus in Mesoamerika als Inszenierung undkulturelle Praxis (Saskia Walther & Eveline Dürr)
29.1Einleitung 423
29.2Tourismus in Mesoamerika 424
29.3Effekte kultureller Inszenierungen: Ökotourismus in Oaxaca 428
29.4Zusammenfassung 432
30. Video- und Filmproduktion im indigenen Mesoamerika (Florian Walter) 434
30.1Einleitung: Einblicke in das Thema indigene Medien 434
30.2 Indigene Medien in Mesoamerika 437
30.3Fallbeispiel videoastas indígenas in Chiapas, Mexiko 438
30.3.1Vom Staat initiierte indigene Medienprojekte in Mexiko 438
30.3.2 Indigene Medienprojekte im Hochland von Chiapas 440
30.3.3 Nichtregierungsorganisationen und indigene Medien 442
30.4Indigenismo, indianismo und indigene Medien 444
30.5Ausblick: Indigene Medien im 21.?Jahrhundert 447
Verzeichnis genannter Filme und Medienproduktionen 449
31. Indígenas in der Nationalliteratur und im Film Mexikos (Verena Teissl) 451
31.1Einleitung 451
31.2Das literarische Jahrhundert: Idee der Gemeinsamkeit 451
31.3Das filmische Jahrhundert: Vom Film-Indígena zum Testimonio 456
31.4Vom literarischen Indigenismus zur Inklusion und Selbstkritik 458
31.5Ausblick 460
Verzeichnis genannter literarischer und filmischer Werke 460
Literatur 460
Filme 461
32. Gegenwartsliteratur in indigenen Sprachen Mexikos (Henry Kammler) 462
32.1Einleitung 462
32.2 Historische Aspekte 464
32.3Das literarische Feld: Förderung, Patronage, Institutionalisierung 467
32.4Selbstfindung und Ausdifferenzierung 468
32.4.1 Gedichte 469
32.4.2 Verschriftung oraler Literatur und Kurzprosa 471
32.4.3 Romane 473
32.5Textstrategien und ihre Kontexte 474
32.5.1 Sprachpurismus 474
32.5.2 Parallelproduktion und Übersetzung 476
32.5.3 Schriftsprache als Herausforderung und Potenzial 476
32.6Ausblick 478
Verzeichnis literarischer und monolingualer Texte 479
Glossar 483
Literatur 502
Verzeichnis der Abbildungen 571
Verzeichnis der Karten 572
Verzeichnis der Tabellen 572
Autorinnen und Autoren 573
Register 580

Erscheint lt. Verlag 1.11.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-8309-8804-4 / 3830988044
ISBN-13 978-3-8309-8804-5 / 9783830988045
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30