Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung (eBook)
XVI, 249 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23648-9 (ISBN)
Dr. Katharina Silter arbeitet zurzeit als Sozialpädagogin in der ambulanten Betreuung von Menschen mit Behinderungen und lehrt an der Universität Hamburg. Sie forscht dort am Institut für Behindertenpädagogik zu sozialer Interaktion und interindividuellen Bedingungen über die Partizipation von Menschen mit Behinderungen.
Dr. Katharina Silter arbeitet zurzeit als Sozialpädagogin in der ambulanten Betreuung von Menschen mit Behinderungen und lehrt an der Universität Hamburg. Sie forscht dort am Institut für Behindertenpädagogik zu sozialer Interaktion und interindividuellen Bedingungen über die Partizipation von Menschen mit Behinderungen.
Inhaltsverzeichnis 6
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9
Zusammenfassung in deutscher Sprache 10
Zusammenfassung in englischer Sprache 12
1 Einleitung 14
1.1 Aufbau der Arbeit 15
1.2 Theoretische und empirische Einordnung 18
1.3 Respekt: Eine erste Begriffsbestimmung 23
2 Achtung als normatives Grundprinzip von Respekt 33
2.1 Achtung und Menschenwürde 34
2.1.1 Moralphilosophie Kants 34
2.1.2 Menschenwürde und Menschenrechte 37
2.1.3 Achtung als Politik der Würde 42
2.2 Achtungs-Respekt: Universalistische Dimension 45
2.3 Exkurs: Abgrenzung von Achtung zu Toleranz 48
2.4 Achtung in der sozialen Interaktion 52
3 Wertschätzung als differenztheoretisches Prinzip von Respekt 57
3.1 Anerkennung und Wertschätzung 58
3.1.1 Anerkennung bei Honneth 62
3.1.2 Anerkennung und Wertschätzung als Politik der Differenz 67
3.1.3 Wertschätzung als Dimension von Anerkennung 71
3.2 Wertschätzungs-Respekt: Partikularistische Dimension 74
3.3 Wertschätzung in der sozialen Interaktion 75
4 Rücksicht als bedürfnistheoretisches Prinzip von Respekt 77
4.1 Rücksicht und Differenz 78
4.1.1 Rücksicht als Ethik vom Anderen her 79
4.1.2 Reziprozität und Symmetrie sozialer Beziehungen 88
4.1.3 Rücksicht als Politik der Fürsorge 93
4.2 Rücksichts-Respekt: Subjektivistische Dimension 99
4.3 Rücksicht in der sozialen Interaktion 100
5 Respekt als Handlungstheorie in der Behindertenpädagogik 106
5.1 Theoretische Anknüpfungspunkte 106
5.1.1 Lebensweltorientierung 107
5.1.2 Partizipation 110
5.1.3 Empowerment und Selbstbestimmung 112
5.2 Empirische Anknüpfungspunkte 115
5.2.1 Netzwerkforschung 116
5.2.2 Einsamkeitsforschung 120
5.2.3 Lebenslage und Benachteiligung 122
5.3 Zwischenfazit und Herleitung der Forschungsfrage 125
6 Methoden der empirischen Untersuchung 131
6.1 Fragestellung und Zielsetzung 134
6.2 Untersuchungsansatz 137
6.3 Stichprobenauswahl 142
6.4 Untersuchungsdurchführung 145
6.5 Datenaufbereitung und Auswertungsmethode 147
7 Ergebnisse 150
7.1 Stichprobe 150
7.2 Datenauswertung 153
7.2.1 Verständnis von Respekt 163
7.2.2 Mit Respekt verbundene Emotionen 172
7.2.3 Respektvoller Umgang bei Meinungsverschiedenheiten 179
7.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Gruppenunterschiede 183
7.3 Theoriegeleitete Kategorienbildung – Respektbegriff 185
7.3.1 Kategorie 1: Achtungs-Respekt 186
7.3.2 Kategorie 2: Wertschätzungs-Respekt 193
7.3.3 Kategorie 3: Rücksichts-Respekt 196
7.4 Erarbeitung einer Skala zur Erhebung von Respekterleben in der Interaktion 200
7.4.1 Aufbereitung der Daten 202
7.4.2 Auswahl der Items 205
7.4.3 Aufbau des Fragebogens 207
7.4.4 Anwendungsgrenzen 211
7.5 Diskussion der Ergebnisse 212
8 Resümee und Ausblick 214
8.1 Zentrale Erkenntnisse 214
8.2 Implikationen für die behindertenpädagogische Forschung 220
8.3 Implikationen für die behindertenpädagogische Praxis 224
Literaturverzeichnis 228
Veröffentlichungen 257
Erscheint lt. Verlag | 28.9.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XVI, 249 S. 2 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Achtung • Behindertenpädagogik • Inklusion • Menschen mit geistigen Behinderungen • Menschen mit körperlichen Behinderungen • Partizipation von Menschen mit Behinderungen • Respekt • Rücksicht • Wertschätzung |
ISBN-10 | 3-658-23648-5 / 3658236485 |
ISBN-13 | 978-3-658-23648-9 / 9783658236489 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich