Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
IX, 633 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23185-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Sammelband führt die verschiedenen Facetten der Transferforschung der international vergleichenden Berufsbildungsforschung zusammen. Dabei werden sowohl Befunde aus Projekten und länderbasierten Studien diskutiert als auch theoretische sowie pragmatische Ansätze referiert. Das Werk bietet somit einen umfassenden Überblick über die aktuellen Erkenntnisse und greift dabei auch historische Entwicklungen sowie interdisziplinäre Ansätze auf.



Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler ist Abteilungsleiter im Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen.

Prof. Dr. Martina Fuchs leitet das Wirtschafts- und Sozialgeographische Institut (WiSo-Fakultät) an der Universität zu Köln.

Prof. Dr. Matthias Pilz ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler ist Abteilungsleiter im Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. Prof. Dr. Martina Fuchs leitet das Wirtschafts- und Sozialgeographische Institut (WiSo-Fakultät) an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Matthias Pilz ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln.

Geleitwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 11
1 Der internationale Berufsbildungstransfer im Lichte der deutschen Berufsbildungsforschung: Wie der Geist aus der Flasche 12
Literatur 18
Teil I Stand und Historie der Transferforschung 20
2 ‚Lost (in) VET‘: Zum Stand der Transferforschung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen 21
Zusammenfassung 21
1 Einführung 22
2 Transferaktivitäten im Fokus interdisziplinärer Forschung 26
2.1 Vergleichende Politikwissenschaften 27
2.2 Vergleichende Erziehungswissenschaften 32
2.3 Wirtschaftsgeographie 37
2.4 Vergleichende Berufsbildungsforschung 41
3 Fazit 47
Literatur 48
3 60 Jahre internationale Förderung der Berufsbildung im Überblick: Veränderungsprozesse in der Wertschöpfungskette für Berufsbildung in der staatlichen deutschen Berufsbildungszusammenarbeit im Ausland 66
Zusammenfassung 66
1 Einführung und Zielsetzung 67
2 Methodischer Untersuchungsansatz 71
3 Typologie der Wertschöpfungsketten in der staatlichen deutschen BBZ 76
3.1 Der Facharbeiterschulansatz (1960er Jahre) 77
3.2 Der Trägerdiversifizierungsansatz (1970er Jahre) 83
3.3 Der Dualansatz (1980er Jahre) 87
3.4 Der Systemansatz (1990er Jahre) 92
3.5 Der Matchingansatz (2000er Jahre) 98
3.6 Der Integrationsansatz (2010er Jahre) 103
3.7 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 111
4 Ausblick 113
Literatur 116
Teil II Globalstudien zum Transfer 126
4 Ziele, Wirkungen und Erfolgsfaktoren der deutschen Berufsbildungszusammenarbeit 127
Zusammenfassung 127
1 Fragestellung 128
2 Zugrundeliegende Studien und ihre Methodiken 130
3 Konzeptionelle Entwicklung der Berufsbildungsförderung 133
4 Umsetzung der deutschen Berufsbildungsförderung nach dem Millennium 138
5 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Berufsbildungsförderung 145
6 Ansätze der staatlichen deutschen Berufsbildungsförderung im Vergleich 147
7 Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den Evaluierungsergebnissen aus den 1990er Jahren 151
8 Schlüsselgrößen Modell 154
9 Zusammenfassung und Empfehlungen 162
Literatur 165
5 Berufsbildungsexport: Zentrale Bausteine der Geschäftsmodellentwicklung 169
Zusammenfassung 169
1 Einleitung 170
2 Theoretische Grundlagen 172
2.1 Internationalisierung vom Berufsbildungsexport 172
2.2 Geschäftsmodelle 175
3 Forschungsdesign 178
3.1 Vorstudie 179
3.2 Hauptstudie 180
4 Zentrale Komponenten der Geschäftsmodellentwicklung 181
4.1 Rahmenbedingungen 181
4.2 Geschäftsmodelle 183
4.2.1 Auswahl und Gestaltung der Zusammenarbeit mit Schlüsselpartnern für den Berufsbildungsexport 184
4.2.2 Systematische Gestaltung der Bedarfsermittlung 185
4.2.3 Verdeutlichung des Kundennutzens und Erreichung des Kundens 187
4.2.4 Entwicklung kundengerechter Zertifizierungsmodelle 188
4.2.5 Auswahl geeigneter Vertriebswege 190
4.2.6 Gestaltung der Gewinnformel 191
5 Zusammenfassung und Ausblick 194
Danksagung 197
Literatur 197
6 Duale Ausbildung als betriebliche Strategie der Fachkräftesicherung im KFZ-Service: Fallstudien zu Motivation und Organisation im internationalen Vergleich 203
Zusammenfassung 203
1 Einführung 204
2 Forschungsfragen und konzeptioneller Ansatz 206
2.1 Verschiedene Ausbildungstypen – Formen dualisierter Ausbildung 207
2.2 Fachkräftetypus 209
2.3 Minimaldefinition zur Auswahl von betrieblichen Fallstudien 210
2.4 Entwicklung eines Kategoriensystems 214
3 Typen dualer Ausbildungsformen und Muster der be- trieblichen Ausbildungsorganisation 214
3.1 Italienischer KFZ-Servicebetrieb 215
3.2 Spanischer Vertragshändler und Werkstatt für Nissan und Toyota 219
3.3 Zwei koreanische Fälle – Verschiedene Ausbildungstypen 222
4 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick – Betriebliche Strategien, Ausbildungstypen und Fachkräftetypus 229
Literatur 231
Teil III Analyse von Transfers auf Unternehmensebene 235
7 Promotoren der Innovation im transnationalen Berufsbildungstransfer: Eine Fallstudie 236
Zusammenfassung 236
1 Einleitung 237
1.1 Problemstellung 238
1.2 Fragestellung 242
2 Forschungsansatz 242
2.1 Fallauswahl 243
2.2 Datensammlung 244
2.3 Datenanalyse 245
3 Theoretischer Rahmen 245
4 Fallstudie 248
4.1 Gründungsphase (1992-1996) 249
4.2 Etablierungsphase (1996-2003) 253
4.3 Erweiterungsphase (2003-2009) 257
4.4 Ausbauphase (seit 2009) 259
5 Bewertung des implementierten Modells 265
6 Promotoren der Innovation 271
Literatur 276
8 Transfer deutscher und japanischer Ansätze der Facharbeiterausbildung an die BRIC-Standorte: Volkswagen und Toyota im Vergleich 285
Zusammenfassung 285
1 Einleitung 286
2 Forschungsstand 289
3 Ausbildung und Status von Facharbeitern bei Volkswagen und Toyota in ihren Stammländern 291
3.1 Volkswagen 291
3.2 Toyota 294
4 Ausbildungssysteme in den BRIC-Ländern 297
4.1 Brasilien 297
4.2 Russland 298
4.3 Indien 299
4.4 China 301
5 Transfer der Ausbildungskonzepte von VW und Toyota in die BRIC-Länder 302
5.1 Umgang mit den Institutionen der Ausbildungssysteme 302
5.2 Transfer der unternehmensinternen Ausbildungskonzepte 306
5.3 Transfer der unternehmensinternen Einbettungen 310
6 Schlussfolgerungen 315
Literatur 317
9 Betrieblicher Transfer beruflicher Bildung: Fallbeispiel Südafrika 324
Zusammenfassung 324
1 Einleitung 325
2 Bildungstransfer 327
2.1 Was ist Bildungstransfer? 327
2.2 Erfolgskriterien 329
3 Methode und Vorgehensweise 332
3.1 Fallstudienmethodik 332
3.2 Datenerhebung und -auswertung 333
4 Fallbeispiel 334
4.1 Daimler AG 334
4.2 East London – Mercedes-Benz South Africa (MBSA) 335
4.2.1 VET in Südafrika 335
4.2.2 Aufbau einer dualen Ausbildung in East London 343
4.2.3 Weiterentwicklung der dualen Ausbildung in East London 345
5 Ergebnisse 348
5.1 Erfolgskriterien 348
5.2 Ist Bildungstransfer möglich? 351
6 Diskussion und Ausblick 352
Literatur 354
10 Duale Ausbildung im Ausland: Ein ‚Heimspiel‘? Zur Qualifizierung von Produktionsbeschäftigten in deutschen Unternehmen in China, Indien und Mexiko 361
Zusammenfassung 361
1 Einleitung 362
2 Theoretisch-konzeptionelle Einbettung 364
3 Forschungsdesign und Methoden 369
4 Varianten dualer Praktiken – Gemeinsame Herausforderungen in allen drei Ländern 371
5 Varianten dualer Praktiken – unterschiedliche Profile in drei Emerging Economies 374
5.1 China – Großraum Shanghai 374
5.2 Indien – Industriedreieck Mumbai, Pune, Bangalore 377
5.3 Mexiko – Urbane Zentren im Zentralen Hochland 379
6 Nicht-duale Qualifizierungsmaßnahmen 383
7 Schlusswort 386
Literatur 388
11 Neuartige Kooperationsmodelle zwischen privaten vietnamesischen Firmen und lokalen Bildungseinrichtungen: Eine explorative Studie zu den Formen der Zusammenarbeit und zur Bedeutung der Nähe-Dimensionen bei der Entwicklung neuartiger Kooperationsmodelle 395
Zusammenfassung 395
1 Einleitung 396
2 Der vietnamesische Kontext 399
3 Die Bedeutung der Nähe-Dimensionen für Kooperationen zwischen lokalen Firmen und Bildungseinrichtungen 404
4 Daten und Methodik 410
5 Relevanz des Berufsbildungssystems für lokale Firmen 414
6 Ergebnisse 418
6.1 Neuartige Kooperationen zwischen lokalen Firmen und Bildungseinrichtungen 418
6.2 Die Bedeutung der Nähe-Dimension für Ausbildungskooperationen 421
7 Diskussion 425
8 Fazit 427
Literatur 428
Teil IV Analyse von Entwicklungszusammen- arbeitsprojekten 437
12 Regional Association for Vocational and Technical Education in Asia (RAVTE): Eine regionale Struktur zur Verbreitung von Berufsbildungsansätzen und Berufsbildungsforschung als Entwicklungsbeitrag in der ASEAN-Region 438
Zusammenfassung 438
1 Einleitung 439
2 Die ASEAN-Region – Diversität als entwicklungspolitischer Schlüsselfaktor der regionalen Berufsbildung 441
3 Die Regional Association for Technical and Vocational Education (RAVTE) in Asia 448
3.1 Organisationsstruktur 449
3.2 Mitglieder und Partnerstruktur 450
3.3 Aktionsplan 2015-18 und strategische Schwerpunkte 453
4 Lessons Learned aus der Berufsbildungszusammenarbeit in der ASEAN-Region und Perspektiven 454
5 Zusammenfassung 458
Literatur 459
13 Professionalisierung der dualen Berufsausbildung in Peru 463
Zusammenfassung 463
1 Einführung 464
2 Berufliche Ausbildung in Peru – von den Anfängen des SENATI bis zum ersten Modell dualer Ausbildung 467
3 Professionalisierung der Berufsausbildung 471
3.1 Die Entwicklung dualer Ausbildung in den 1990er Jahren 471
3.2 Gestaltung und Implementierung dualer Ausbildung mit ganzheitlich angelegter Handlungskompetenz ab 1998 – die Ausgangslage 475
3.3 Die Strategie der Beratung zur Unterstützung einer Implementierung dualer Ausbildung von 2000 bis 2003 480
3.4 Die Umsetzung der einzelnen Komponenten 484
3.4.1 Der Grund- und Aufbaukurs duales Ausbildungssystem und Didaktik beruflichen Lernens 486
3.4.2 Guter Ausbildungsunterricht als Kernprozess: Die Einführung handlungs- und projektorientierten Lernens in den drei Pilotzentren 488
3.4.3 Kulturwandel didaktischen Handelns und die Veränderung der Organisationsstruktur 494
4 Die Rolle der betrieblichen Ausbildung 497
5 Nachhaltigkeit der dualen Ausbildung nach 2003 500
6 Zusammenfassung und Fazit 504
7 Fazit 506
Literatur 508
14 Deutsche Berufsbildung in Partnerländern erfolgreich gestalten: Ein praxisorientierter Ansatz für bilaterale Transferprozesse 514
Zusammenfassung 514
1 Hintergründe gelingender Berufsbildungskooperationen 515
2 Herausforderungen für die Internationale Berufsbildungszusammenarbeit 519
3 Lösungsansätze für erfolgreiche Berufsbildungstransfers in der internationalen Zusammenarbeit 524
4 Vorzüge der Matrix für gelingende Berufsbildungskooperation 533
5 Komplementarität der Matrix zu den fünf Kernprinzipien deutscher Berufsbildung 538
6 Ausblick und Desiderata 542
Literatur 543
Teil V Analyse von Transfers aus kultureller und historischer Perspektive 548
15 Theoretische Rahmungen und historische Erfahrungen der Industrialisierung für einen Austausch mit Entwicklungsländern zur Weiterentwicklung der Erwerbsqualifizierung 549
Zusammenfassung 549
1 Einleitung 550
2 Epistemische Vorbemerkung 552
3 Historische Perspektiven auf Bildungsprozesse und Gewerbeentwicklung 555
3.1 Gewerbeförderung und Berufsbildung in Preußen 555
3.2 Gewerbeentwicklung durch Bildung in Preußen 557
4 Berufsbildung und Gewerbeförderung in Baden 561
4.1 Staatliche Traditionen der Gewerbeförderung 562
4.2 Bildungsmaßnahmen zur Gewerbeentwicklung Badens 565
5 Zusammenfassende Betrachtung der Gewerbeförderung und Berufsbildung 570
6 Notwendige theoretische Rahmungen – zum Nutzen im Erfahrungsaustausch mit Entwicklungs- und Schwellenländern 571
7 Die sozialen Regelungsmuster von Berufsbildung als institutionelle Rahmung der Entwicklungsmöglichkeiten 572
8 Historischer Institutionalismus als theoretischer Zugriff auf den Wandel von Erwerbsqualifizierung 576
9 Zwischenfazit der theoretischen Rahmungen 580
10 Reflexionen über den Nutzen für die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern 582
Literatur 587
16 Vom Transfer lernen: Potenzial des Policy-Transfers für die Weiterentwicklung der Policy im Geberland am Beispiel des Peer-Review-Verfahrens 599
Zusammenfassung 599
1 Einleitung 600
2 Peer-Review-Verfahren der Berufsbildung 602
3 Forschungsdesign 603
4 Durchführung der Pilotstudien in Deutschland und China 606
4.1 Formative Evaluation 607
4.2 Summative Evaluation 608
5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Pilotstudien beider Länder 610
5.1 Ergebnisse zum Ziel ‚Die Betroffenen und Beteiligten werden zu Akteuren der schulischen Qualitätssicherung‘ 610
5.2 Ergebnisse zum Ziel ‚Der Rechtfertigungsdruck der Schule gegenüber Qualitätserhebungsaktivitäten wird gesenkt‘ 616
5.3 Ergebnisse zum Ziel ‚Die Möglichkeit des Voneinander-Lernens zwischen allen Beteiligten wird geschaffen‘ 618
5.4 Ergebnisse zum Ziel ‚Die Schule erhält eine objektive externe Sicht auf die Analysebereiche‘ 620
6 Diskussion und Schlussfolgerung 623
Literatur 626
Autorenverzeichnis 629

Erscheint lt. Verlag 28.8.2018
Reihe/Serie Internationale Berufsbildungsforschung
Internationale Berufsbildungsforschung
Zusatzinfo IX, 633 S. 19 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Berufsbildungsexport • Berufsbildungsforschung • Berufsbildungszusammenarbeit • Duale Berufsausbildung • Transfer
ISBN-10 3-658-23185-8 / 3658231858
ISBN-13 978-3-658-23185-9 / 9783658231859
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35