Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Alltagspraktiken in Kindertageseinrichtungen (eBook)

Eine videographische Studie zum Miteinander von pädagogischen Fachkräften und Kindern

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XI, 285 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22916-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Alltagspraktiken in Kindertageseinrichtungen - Sabrina Göbel
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sabrina Göbel untersucht in ihrer Studie, auf welche Art und Weise der Alltag in Kindertageeinrichtungen hergestellt bzw. reproduziert wird. Aus einer praxistheoretischen Perspektive und mithilfe videographischen Datenmaterials konzentriert sich die qualitativ-rekonstruktive Auswertung auf die Frage nach der Relevanz von wiederkehrenden Praktiken und Routinen für die Herstellung, Gestaltung und Modulation der frühpädagogischen Praxis. Dieses Vorgehen ermöglicht es, ein Verständnis für die sozialen Herstellungspraxen und -prozesse sowie für die dem Alltagsgeschehen zugrunde liegenden impliziten Logiken und Ordnungen der Praxis zu entwickeln.


Sabrina Göbel, Dr. phil., Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Research and Innovation in Social Work, Social Pedagogy, Social Welfare der Universität Luxemburg und Mitglied der Forscher_innengruppe der Empirie der Kindheit.

Sabrina Göbel, Dr. phil., Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Research and Innovation in Social Work, Social Pedagogy, Social Welfare der Universität Luxemburg und Mitglied der Forscher_innengruppe der Empirie der Kindheit.

Vorwort 6
Inhalt 8
1 Einleitung 13
2 Theoretische und empirische Perspektiven auf den Alltag in Kindertageseinrichtungen 21
2.1 Überblick über den das Forschungsprojekt orientierenden Forschungsstand 21
2.2 Praxistheoretische Überlegungen zu einer Analyse von Praxis als Wechselspiel zwischen Konstitution und Reproduktion 28
2.3 Mikroanalyse von Alltagspraktiken in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung von wiederkehrenden Praktiken und Routinen im Alltag 45
3 Videoethnographie als Forschungsprogramm 49
3.1 Methodologie und Methode der Videographie 50
3.1.1 Historische Entwicklungslinien qualitativer Forschung auf dem Weg ins Feld 51
3.1.2 Ethnographie und die Methode der Teilnehmenden Beobachtung 52
3.1.3 Das Problem von Repräsentation und Darstellung 58
3.1.4 Die performative Zeichenfunktion von Schrift 64
3.1.5 Merkmale und Herausforderungen der Videographie oder: Die Verdopplung des Repräsentationsproblems? 68
3.1.6 Methoden der Datenaufbereitung und Analyse von Videoaufzeichnungen 78
3.2 Videogestützte Beobachtung des Alltags in Kindertageseinrichtungen 97
3.2.1 Erkenntnisinteresse, Gegenstandsklärung und daraus sich ergebende Fragestellungen 98
3.2.2 Zugang zum Feld 103
3.2.3 Datenerhebung und Handhabung der Kamera im Feld 104
3.2.4 Datenaufbereitung und Sequenzauswahl 109
3.2.5 Videographische Beschreibung 113
4 Die Herstellung von Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick – Ergebnisteil 1 119
4.1 Die Herstellung von Kreissituationen und die routiniert-arrangierte Form der gemeinsamen Alltagsgestaltung – Einführung 120
4.2 Der Begrüßungskreis in der ‚Libellen‘-Gruppe (Kita ‚Amaryllis‘) 122
4.2.1 Informationen über die Kindertageseinrichtung ‚Amaryllis‘ 122
4.2.2 Rahmender Kontext zur ausgewählten Fokussierungssequenz 126
4.2.3 Praktiken des Koordinierens und Positionierens von Personen im Raum 127
4.2.4 Verdichtung und Konklusion – „Wenn zwei Freunde sich anfassen möchten finde ich das schon in Ordnung“ 137
4.3 Der Klanggeschichtenkreis in der ‚Seepferdchen‘-Gruppe (Kita ‚Pusteblume‘) 141
4.3.1 Informationen über die Kindertageseinrichtung ‚Pusteblume‘ 142
4.3.2 Rahmender Kontext zur ausgewählten Fokussierungssequenz 146
4.3.3 Praktiken des Anweisens und Ansagens als die Situation bedingende und kontingenzreduzierende Elemente des Alltags 147
4.3.4 Verdichtung und Konklusion – „Ihr setzt euch so im Kreis, dass immer ein Mädchen neben einem Jungen sitzt“ 159
4.4 Der Abschlusskreis in der ‚Bären‘-Gruppe (Kita ‚Sonnenblume‘) 162
4.4.1 Informationen über die Kindertageseinrichtung ‚Sonnenblume‘ 163
4.4.2 Rahmender Kontext zur ausgewählten Fokussierungssequenz 167
4.4.3 Praktiken des moderierten Herstellens von Gemeinschaftlichkeit 167
4.4.4 Verdichtung und Konklusion – „Wer sind denn die Bärenkinder?“ 182
4.5 Die Herstellung von Kreissituationen und die routiniert-arrangierte Form der gemeinsamen Alltagsgestaltung – Resümee 186
5 Die Herstellung von Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick – Ergebnisteil 2 193
5.1 Die konfliktbezogene Interventionssituation und die normativ-regulative Inszenierung der Wiederherstellung von Ordnung – Einführung 194
5.2 Die konfliktbezogene Intervention in der ‚Libellen‘-Gruppe – Wer darf heute in der Gruppe sein? (Kita ‚Amaryllis‘) 196
5.2.1 Rahmender Kontext zur ausgewählten Fokussierungssequenz 197
5.2.2 Praktiken der inszenierten Ausschließung und der Reproduktion von Differenz 197
5.2.3 Verdichtung und Konklusion – „Alle Kinder, die immer freundlich sind und die sich mögen, dürfen heute in der Libellengruppe sein“ 208
5.3 Die konfliktbezogene Intervention zwischen den Räumen der ‚Seepferdchen‘-Gruppe – Wie muss mit der Autobahn gespielt werden? (Kita ‚Pusteblume‘) 215
5.3.1 Rahmender Kontext zur ausgewählten Fokussierungssequenz 216
5.3.2 Praktiken der Verantwortungszuschreibung und der Reorganisation von Beziehungsverhältnissen 217
5.3.3 Verdichtung und Konklusion – „Da kannst‘e nicht einfach irgendwas bauen, sondern da musst du da mitmachen wo die Kinder jetzt, wo ihr alle das zusammen besprecht“ 246
5.4 Die konfliktbezogene Interventionssituation als normativ-regulative Inszenierung der Wiederherstellung von Ordnung – Resümee 251
6 Kindertageseinrichtung zwischen Reproduktion und Aushandlung alltäglicher Ordnungen – Fazit und Ausblick 257
6.1 Theoretische und methodologische Reflexion 258
6.2 Ergebnisse aus der Kontrastierung beider Situationstypen 259
6.3 Erträge der mikroanalytischen Untersuchung von Alltag in Kindertageseinrichtungen für die Praxis 264
6.4 Grenzen des Zugangs und Ausblick auf anschließende Fragestellungen 265
Literatur 267
Anhang 294

Erscheint lt. Verlag 12.7.2018
Reihe/Serie Kasseler Edition Soziale Arbeit
Kasseler Edition Soziale Arbeit
Zusatzinfo XI, 285 S. 7 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Alltagspraktiken • Frühpädagogische Fachkräfte • Kindertageseinrichtungen • Praxistheorie • Professionalität • Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung • Videographie
ISBN-10 3-658-22916-0 / 3658229160
ISBN-13 978-3-658-22916-0 / 9783658229160
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95