Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Freie Alternativschulen in Deutschland (eBook)

Historische Kontexte und aktuelle Konzeptionen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XI, 329 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22428-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Freie Alternativschulen in Deutschland - Andreas Lischewski
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die im Bundesverband der Freien Alternativschulen (BFAS) zusammengeschlossenen Schulen stellen eine kleine, aber eigenständige Gruppe innerhalb des deutschen Privatschulwesens dar, die sich trotz aller Unterschiede durch recht klare Profilmerkmale charakterisieren lässt. Andreas Lischewski stellt die Ergebnisse einer historisch-systematischen Begleitforschung vor, die die Entwicklung und die konzeptionellen Grundlagen der Alternativschulen differenziert analysiert und sie in erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Kontexte einzuordnen sucht. Durch einen bewussten ,Blick von außen' stellt die Studie erstmalig die Stärken und Schwächen einer Schulform dar, die sich einerseits als interessante Alternative zum öffentlichen Schulwesen präsentiert, andererseits aber auch deutlich affirmative Tendenzen gegenüber modischen Zeittrends erkennen lässt.



Prof. Dr. Andreas Lischewski lehrt allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungs- und Sozialforschung der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn.

Prof. Dr. Andreas Lischewski lehrt allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungs- und Sozialforschung der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
1 Einleitung: Aufbau und Hintergrund der Studie 12
2 Semantische Rahmung: Freie Alternativschulen als Schulen in ‚freier‘ Trägerschaft 19
2.1Zur Bedeutung der staatlichen Schulaufsicht 19
2.1.1Die Vorgaben des Grundgesetzes Art.?7 Abs.?1 zur staatlichen Schulaufsicht 20
2.1.2Die Ausübung der Schulaufsicht fällt überwiegend den Bundesländern zu 21
2.2Schulen in öffentlicher und in freier Trägerschaft 21
2.2.1Die grundgesetzliche Unterscheidung ‚öffentlicher‘ und ‚privater‘ Schulen 22
2.2.2Freie Alternativschulen gehen überwiegend aus Elterninitiativen hervor 24
2.3Rechtliche Besonderheiten freier Schulen im Allgemeinen 26
2.3.1Genehmigungsvoraussetzungen für Schulen in freier Trägerschaft nach Art.?7 Abs.?4 GG 26
2.3.2‚Sonderungsverbot‘ und ‚besonderes pädagogisches Interesse‘ nach Art.?7 Abs. 5 GG 31
2.4Entstaatlichung des Schulwesens und Vollfinanzierung freier Schulen? 33
2.4.1Die entgegengesetzten Positionen von Weiß/Avenarius vs. Pieroth/Barczak 33
2.4.2Der ausgewogene Vermittlungsvorschlag von Jörg Ennuschat 34
2.5Zum Problem kollidierender Rechtsgüter 36
2.5.1Es gibt weder ein staatliches noch ein elterliches Schulmonopol 37
2.5.2Die gemeinsame Verantwortung für das Kindeswohl 38
3 Statistische Rahmung: Freie Alternativschulen im Kontext ‚Freier Schulen‘ 40
3.1Methodische Vorüberlegungen zur angemessenen Relationierung 41
3.1.1Nicht abgedeckte Schulformen sind für den Vergleich herauszurechnen 41
3.1.2Vergleichsbasis sind nicht die Schulen, sondern die Schülerzahlen 42
3.2Entwicklung der Schülerzahlen in der Bundesrepublik 44
3.2.1Allgemeiner Zuwachs der Privatschülerinnen und -schüler 44
3.2.2Überdurchschnittlicher Anstieg der FAS-Schülerpopulation 47
3.3Intermezzo: Das Profil der FAS im Spiegel ihrer Konzeptionen 47
3.3.1Bisherige Deutungsversuche der Alternativschulpädagogik 48
3.3.2Neucharakterisierung mittels Clusterbildung 49
3.4Relationierung der Freien Alternativschulen im Rahmen der AGFS 54
3.4.1FAS-Schülerzahlen im Kontext der Bundesarbeitsgemeinschaft Freier Schulen 55
3.4.2Rückschlüsse auf die Bedeutung der konzeptionellen Vorgaben der FAS 59
3.5FAS im Bundesländervergleich: ein ostdeutsches Modell? 60
3.5.1Relativ unauffällige Verteilung von Privatschulen in den Bundesländern 61
3.5.2Mögliche Gründe für die auffällig überproportionale Präsenz von FAS in Ostdeutschland 61
3.5.3Entwicklung und effektives Lernen statt gesellschaftspolitischer Verantwortung? 68
4 Verbandliche Rahmung: Zur Geschichte der FAS und zur Struktur ihres Bundesverbandes 69
4.1Von den Pionierschulen zur Gründung des Bundesverbandes 70
4.1.1Polemische Anfänge und erste Klärungsprozesse 71
4.1.2Die Gründung des Bundesverbandes 1988 und seine interne Struktur 73
4.2Die Nach-Wende-Zeit bis zum Jahre 2000 76
4.2.1Der Aufschwung der FAS ab 1992 wird von ostdeutschen Schulgründungen getragen 77
4.2.2Über die möglichen Gründungsmotive 79
4.2.3Die meisten Gründungsinitiativen scheiterten 81
4.3Der ‚Große Aufstieg‘ des BFAS in der Zeit nach PISA 82
4.3.1Schulgründungen aufgrund von Standortschließungen in den neuen Bundesländern 83
4.3.2Einschwenken auf Neurophysiologie und OECD-Maßgaben in den alten Bundesländern 83
4.4Einsetzende Stagnation seit 2007 94
4.4.1Zwei mögliche Gründe für die einsetzende Stagnation 95
4.4.2Inhaltliche Verschiebungen (1): verstärkt funktionalistische Rezeption neurobiologischer Theoreme 99
4.4.3Inhaltliche Verschiebungen (2): Rekurs auf gesellschafts- und wirtschaftspolitische Anforderungen 102
4.5Zusammenfassung und Ausblick 117
4.5.1Die gegenwärtige Lage der Freien Alternativschulen 118
4.5.2Ausblick auf Anforderungen an die fortgesetzte wissenschaftliche Forschung 121
5 Wissenschaftliche Rahmung: Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und bleibende Aufgaben 124
5.1Freiheitsvollzug, Lernformen und Leistungserwartungen 128
5.1.1Über drei wichtige Ergebnisse der Randollstudie 129
5.1.2Anfängliche Überlegungen zu einer Problematisierung der Ergebnisse 131
5.2Identifikation mit der Schule und Schulwahlmotive 135
5.2.1Wie aussagekräftig sind hohe Schul-Identifikations-Leistungen? 136
5.2.2Können die Kinder bei der Schulwahl mitentscheiden? 137
5.3Intermezzo: Die Randoll-Studie als Auftakt weiterer Forschung 146
5.4Reflexive Vertiefung der konzeptionellen Grundlagen 148
5.4.1Reflexion als Anschluss an die wissenschaftliche Fachdiskussion 149
5.4.2Klärung der problematischen Rede vom ‚inneren Bauplan‘ 152
5.4.3Exkurs zur problematischen Sprachform der Konzeptionen 170
5.4.4Klärung des Verhältnisses von Ziffernnoten und Verbalberichten 184
5.4.5Zusammenfassung und Ausblick 243
5.5Empirische Überprüfung der konzeptionellen Vorgaben 244
5.5.1Eine vertiefende Fortführung der Randollstudie ist wünschenswert 245
5.5.2Charakteristische Praktiken der FAS als Untersuchungsgegenstand 248
5.5.3Dringlichkeit einer Institutionenanalyse zur Vermeidung von Selbsttäuschungen 252
5.5.4Zusammenfassung und Ausblick 300
5.6Zwischen Alternativität und Affirmation 301
5.6.1Die Alternativität der FAS im Verhältnis zur öffentlichen Regelschule 301
5.6.2Affirmation neurophysiologischer Theoreme und ökonomischer Anforderungen 305
Anhang 310
Literatur 316

Erscheint lt. Verlag 15.6.2018
Zusatzinfo XI, 329 S. 20 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bund der Freien Alternativschulen • Entwicklung Freier Alternativschulen • Freie Alternativschulen • Institutionelle Mechanismen • Leistungsmessung an Schulen • Neue Lernkultur • Privatschulwesen • Schulwahlmotive
ISBN-10 3-658-22428-2 / 3658224282
ISBN-13 978-3-658-22428-8 / 9783658224288
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 58,60
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 58,60
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95