Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Erziehungswissenschaftliche Studien zu schulischer Persönlichkeitsbildung (eBook)

Angebote – Theorien – Analysen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
X, 395 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20596-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erziehungswissenschaftliche Studien zu schulischer Persönlichkeitsbildung - Jürgen Budde, Nora Weuster
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Schulen sind zunehmend gefordert, nicht nur hochwertigen Fachunterricht anzubieten, sondern auch persönlichkeitsbildend tätig zu werden. Aus diesem Anspruch heraus hat sich ein eigenständiges pädagogisches Handlungsfeld in Schule konstituiert. Die hier vorliegende ethnografische Studie dokumentiert dazu zugehörige Maßnahmen wie Klassenrat oder Projektwochen im Spannungsfeld von Bildungs- und Erziehungsauftrag. Im Mittelpunkt steht - basierend auf praxistheoretischen und dispositivanalytischen Perspektiven - die soziale Praxis außerunterrichtlicher Angebote sowie Stipendienprogramme zur Persönlichkeitsbildung.



Dr. Jürgen Budde ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg.

Nora Weuster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg.


Dr. Jürgen Budde ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg.Nora Weuster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg.

Vorwort und Danksagung 6
Inhalt 7
1Einleitung 11
2Theoretische Perspektiven auf Persönlichkeitsbildung 14
2.1 Historische Einbettung von Persönlichkeitsbildung 18
2.1.1 Persönlichkeit 18
2.1.2 Bildung und Persönlichkeit 23
2.2 Das Feld Persönlichkeitsbildung 27
2.2.1 Persönlichkeitsbildung als eigenständiges pädagogisches Handlungsfeld 27
2.2.2 Begriffsfeld 30
2.3 Persönlichkeitsbildung als Dispositiv 33
3Design der Studie Persönlichkeitsbildung in der Schule 41
3.1 Praxistheoretische Verortung 41
3.2 Methodisches Vorgehen 47
3.3 Darstellung des Feldes 49
3.3.1 Nelly-Sachs-Schule 50
3.3.2 Carl-von-Ossietzky-Schule 51
3.3.3 Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium 52
3.3.4 Ideelle Förderung durch das Stipendienprogramm „StartChancen“ 52
Part I Empirische Befunde 54
4Der Klassenrat als demokratiepädagogisches Angebot? 55
4.1 Der Klassenrat in der erziehungswissenschaftlichen Forschung 56
4.1.1 Historische Entwicklung 57
4.1.2 Aktueller Forschungsstand 60
4.1.3 Darstellung des Feldes der drei Klassenräte 63
4.2 Ausdifferenzierung von Positionen im Klassenrat 64
4.2.1 Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium: Positionsdiffusion bei Lehrpersonen und Schüler*innen. Schulische Positionen 66
4.2.2 Nelly-Sachs-Schule: Positionsklarheit mit partieller Verantwortungsübergabe 77
4.2.3 Carl-von-Ossietzky-Schule. Positionsdiffusion bei Lehrpersonen und Schüler*innen. Schulische, öffentliche und private Positionen 86
4.3 ‚Techniken der Pädagogik‘ und ‚Dinge des Verhaltens‘ 96
4.3.1 Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium: bürokratische Ordnung 101
4.3.2 Nelly-Sachs-Schule: Verzahnung 105
4.3.3 Carl-von-Ossietzky-Schule: Abwesenheit der Dinge 109
4.4 Öffentlichkeit als zentraler Rahmen zur Verhandlung von Problemen 112
4.4.1 Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium: Öffentlichkeit als Parlament ohne Entscheidungsbefugnis 117
4.4.2 Nelly-Sachs-Schule: maximale Transparenz 121
4.4.3 Carl-von-Ossietzky-Schule: Öffentlichkeit als Tribunal und Spektakel 130
4.5 Partizipation im Kontext von Selbst- und Fremdbestimmung 137
4.5.1 Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium: bürokratische Simulation von Partizipation 139
4.5.2 Nelly-Sachs-Schule: Pädagogisch arrangierte und limitierte Partizipation 147
4.5.3 Carl-von-Ossietzky-Schule: Partizipation als ‚freies Spiel der Kräfte‘ 152
5Projektwochen als Persönlichkeitsbildung 156
5.1 Stand der Forschung zu Projektwochen 156
5.2 Urban Gardening am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium: Zwischen Theorie und Praxis 159
5.2.1 Verhältnis zum Schulischen 160
5.2.2 Arbeitsweisen 163
5.3 Lions Quest: Freundschaftsinszenierungen am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium 168
5.4 Nelly-Sachs-Schule: Peer-Praktiken und Moralisierungen in einer Projektwoche zum Thema Sucht 178
5.4.1 Emotionalisierung 178
5.4.2 Abwesenheit formalen Fachunterrichts und Dominanz der Peerordnung: Sichtbarkeit und Mobbing 182
5.4.3 Schüler*innenperspektiven 187
5.5 Geschlechteridealisierungen und Körperlernen in einer Projektwoche zu ‚Jungen & Mädchen‘ an der Carl-von-Ossietzky-Schule
5.5.1 „Der ideale Junge – das ideale Mädchen“ 193
5.5.2 Intentionalität und Unterlaufen der Vorhabenwoche 202
5.5.3 Norm und Rolle 208
5.5.4 Das Verhältnis von Persönlichem und Allgemeinem 212
5.5.5 Lernen mit und durch den Körper 219
6Berufs- und Lebensplanung 225
6.1 Anpassung im Betriebspraktikum an der Nelly-Sachs-Schule 229
6.2 Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium: Normierung im Lebensplanungsprojekt ‚Raus aus Hotel Mama‘ 241
6.3 Carl-von-Ossietzky-Schule: Lebensplanung als Rechenaufgabe 248
7Stipendienprogramm 258
7.1 Programmatischer Diskurs von StartChancen 259
7.2 Zugänge: Die Besonderung, die Normalität und das Selbst 266
7.2.1 ‚Besondere‘ und ‚Normale‘ 267
7.2.2 Differenz als Markierung der Besonderheit 269
7.2.3 Die Stipendiat*innen 278
7.3 Lernen im Stipendienprogramm 291
7.3.1 Lernen an Vorbildern 291
7.3.2 Lernen am ‚Selbst‘ und mit dem ‚Selbst‘ 309
7.3.3 Persönlichkeitsbildung vermittelt über das Lernen an Themen 319
7.3.4 Besondere Orte 335
8Zusammenfassung der Befunde 340
8.1 Die differenten Praktiken des Schulischen und Nicht-Schulischen 343
8.2 ‚Entgrenztes‘ Lernen 347
8.3 Partizipation 354
8.4 Materialität der Praxis 359
8.5 Der Eigensinn der Schüler*innen 361
8.6 Subjektivierung 364
8.7 Macht und Ungleichheit 367
9Persönlichkeitsbildung – pädagogisches Dispositiv in gesellschaftlichem Kontext 371
Literatur 380

Erscheint lt. Verlag 13.6.2018
Reihe/Serie Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
Zusatzinfo X, 395 S. 16 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildungsforschung • Empirische Studie • Erziehung • Erziehungswissenschaft • Learning and Instruction • Schulforschung • Unterricht
ISBN-10 3-658-20596-2 / 3658205962
ISBN-13 978-3-658-20596-6 / 9783658205966
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70