Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Arbeitssoziologie (eBook)

Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse
eBook Download: PDF
2018 | 2. Aufl. 2018
XX, 577 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-14458-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Arbeitssoziologie -
Systemvoraussetzungen
119,99 inkl. MwSt
(CHF 117,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch gibt einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen und den gegenwärtigen Stand zentraler Themenbereiche der Arbeitssoziologie. Das Handbuch vermittelt grundlegendes Wissen und gibt wichtige Forschungsbereiche und Diskurse der Arbeitssoziologie wieder. Theoriebestände und empirische Ergebnisse werden aufbereitet, um wesentliche Konzepte und Perspektiven des Faches erkennbar zu machen. Gerade in der gegenwärtigen Phase tiefgreifender Umbrüche in den Formen und Erscheinungsweisen von Arbeit ist ein Blick auf den breiten Bestand von Theorien, Konzepten und Begriffen sowie empirischen Befunden eine wichtige Grundlage für Ausbildung, Forschung und Praxis. Aus dieser Perspektive werden in den Beiträgen gegenwärtige Entwicklungen von Arbeit beschrieben, aktuelle Konzepte für deren Analyse vorgestellt und neue Herausforderungen für die Forschung umrissen.

Dr. Fritz Böhle, Professor für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt, Universität Augsburg.
Dr. G. Günter Voß, Professor für Industrie- und Techniksoziologie, TU Chemnitz.
Dr. Günther Wachtler, Professor für Soziologie von Arbeit, Organisation und Industrie, Universität Wuppertal.

Dr. Fritz Böhle, Professor für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt, Universität Augsburg.Dr. G. Günter Voß, Professor für Industrie- und Techniksoziologie, TU Chemnitz.Dr. Günther Wachtler, Professor für Soziologie von Arbeit, Organisation und Industrie, Universität Wuppertal.

Vorwort zur 2. Auflage 5
Vorwort 7
Inhalt 10
Inhalt (Band 2) 12
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 15
1Einführung in das Handbuch 18
Das editorische Konzept des Handbuchs 22
Didaktische Leitlinie 22
Themenspektrum 23
Aufbau des Handbuchs 23
Inhaltliche Ausrichtung der Beiträge 24
Struktur der Beiträge 24
Literatur 25
Überblicksdarstellungen zur Arbeitssoziologie 25
Literatur zu angrenzenden Fachgebieten, in denen Arbeit ein Thema ist 27
Teil A Arbeit. Kapitel I Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz 30
2 Was ist Arbeit? 31
1 Gegenstand und Problemstellung: Die notorische Unbestimmtheit des Grundbegriffs der Arbeitssoziologie und sein Wandel 31
1.1 Disparate Annäherungen an das Wort „Arbeit“ 32
1.2 Ziel, Vorgehen und Aufbau des Beitrages 36
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Engführung des Arbeitsverständnisses auf Lohnarbeit und ein wenig beachteter allgemeiner Arbeitsbegriff 38
2.1 Ein traditionsreicher allgemeiner Arbeitsbegriff … mit ambivalenten Offenheiten und impliziten Engführungen 40
2.2 Nuancierung des allgemeinen Marx’schen Arbeitsbegriffs 55
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Der Grundbegriff der Arbeitssoziologie gerät in die Diskussion 57
3.1 Die Diskussion über eine Ausweitung des Arbeitsbegriffs ab den 1980er Jahren 57
3.2 Explizite philosophische Öffnungen des Arbeitsbegriffs 60
3.3 Fragen an einen allgemeinen Arbeitsbegriff 62
4 Herausforderungen und Perspektiven: Gedanken zum Umgang mit dem Begriff „Arbeit“ 78
Zur Vertiefung 83
Literatur 83
3 Zur historischen Entwicklung des Verständnisses von Arbeit 101
1 Gegenstand und Problemstellung: Metamorphosen des Arbeitsverständnisses 101
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Der historische Wandel des Arbeitsverständnisses vom Mythos bis zur Moderne 103
2.1 Das Verständnis von Arbeit bei Jägern und Sammlern 104
2.2 Das Verständnis von Arbeit in der Genesis und im Mythos 104
2.3 Arbeit in der griechischen und römischen Antike 109
2.4 Das Arbeitsverständnis im Christentum und im christlichen Mittelalter 115
2.5 Der Wandel des Arbeitsverständnisses im Kontext der neuzeitlichen Raumrevolutionen 120
2.6 Die Herausbildung des modernen Arbeitsverständnisses – Verwissenschaftlichung, Ökonomisierung und Humanisierung 128
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Das Verständnis von Arbeit im Übergang zum 21. Jahrhundert – Grenzen der Entgrenzung und der Ausgrenzung? 136
3.1 Rückblick: Die Entstehung des neuzeitlichen Arbeitsverständnisses und die dabei ausgegrenzten Alternativen 137
3.2 Grenzen der Ausgrenzung nicht instrumenteller Arbeitsverständnisse 139
3.3 Grenzen der Entgrenzung von Arbeit und der Vernutzung von Natur 140
3.4 Grenzen des entgrenzten Zugriffs auf das Subjekt 142
4 Neue Herausforderungen und Perspektiven: Auf dem Weg zur nachhaltigen Arbeit? 143
4.1. Die sozial-ökologische Transformation der Arbeitsgesellschaft 143
4.2 Vom Zugriff auf den Baum der Erkenntnis zur Gefährdung des Baums des Lebens? 147
Zur Vertiefung 148
Literatur 148
4 Arbeit und Gesellschaft 158
1 Gegenstand und Problemstellung: Die gesellschaftliche Organisation von Arbeit und Arbeit als Grundlage von Gesellschaft 158
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Gesellschaft als fordistische Arbeitsgesellschaft. Ein Paradigma der Moderne – und Thema der Arbeitssoziologie 161
2.1 Industriekapitalistische Formation von Arbeit 163
2.2 Fordistisches Produktionsregime 164
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Transformation der Arbeitsgesellschaft und Wandel der Arbeit seit den 1990er Jahren 168
3.1 Postfordismus 169
3.2 Ende der Arbeitsgesellschaft? 173
4 Neue Herausforderung und Perspektiven: Arbeit und Gesellschaft – Previsited 175
Zur Vertiefung 179
Literatur 180
Kapitel II Arbeit als menschliche Tätigkeit 184
5 Arbeit als Handeln 185
1 Gegenstand und Problemstellung: Arbeitshandeln als analytisches Konzept und normatives Leitbild 185
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Arbeit als instrumentell-gegenstandsbezogenes und planmäßig-rationales Handeln 186
2.1 Instrumentell-gegenstandsbezogenes Handeln 187
2.2 Planmäßig-rationales Handeln 189
2.3 Arbeitsmittel 190
2.4 Körperlichkeit von Arbeit 190
2.5 Allgemeine Definition 191
2.6 Analytische Differenzierung und empirische Relevanz 192
2.7 Abweichende Phänomene und Leerstellen 193
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Erfahrungswissen, situatives Handeln und Kooperation 194
3.1 Erfahrungswissen und sinnlich-körperliche Erfahrung 194
3.2 Situatives Handeln 195
3.3 Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln 196
3.4 Kooperatives Arbeitshandeln 199
3.5 Wissensarbeit 201
4 Herausforderungen und Perspektiven: Konsequenzen eines erweiterten Verständnisses der Arbeit 202
4.1 Konsequenzen der Entgrenzung des Arbeitshandelns 203
4.2 Entgrenzung und neue Abgrenzungen von Arbeit 206
Zur Vertiefung 209
Literatur 209
6 Arbeit als Interaktion 215
1 Gegenstand und Problemstellung: Interaktive Arbeit als Arbeit eigener Art 215
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Interaktionsarbeit innerhalb der Arbeits- und Industriesoziologie und darüber hinaus 217
2.1 Die Arbeits- und Industriesoziologie und ihr Verhältnis zur Interaktion 217
2.2 Die Dienstleistungsforschung und ihr Verhältnis zu Arbeit und Interaktion 219
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Interaktion ‚in‘ der Arbeit – Interaktion ‚als‘ Arbeit 225
3.1 Interaktion in der Arbeit: Kooperation und Steuerung von Arbeit 226
3.2 Interaktion als Arbeit: Personenbezogene Dienstleistungsarbeit 229
4 Herausforderungen und Perspektiven: Auf dem Weg zu einer interaktionssoziologisch fundierten Arbeitssoziologie? 234
Zur Vertiefung 238
Literatur 239
Kapitel III Strukturwandel von Arbeit 245
7 Strukturwandel der Arbeit im Tertiarisierungsprozess 246
1 Gegenstand und Problemstellung: Wirtschaftsstruktureller Wandel in der Gesellschaftstheorie und der Arbeitssoziologie 246
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Definitionen, Visionen und der Aufstieg der Angestellten 249
2.1 Tertiarisierung als gesellschaftstheoretische Herausforderung 249
2.2 Das Personal der Dienstleistungsgesellschaft: Die Angestellten 254
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Dienstleistungsgesellschaften und Dienstleistungsarbeit 257
3.1 Eine soziologische Dienstleistungsdefinition als Grundlage für wissenschaftliche und politische Diskurse zur Dienstleistungsgesellschaft 257
3.2 Arbeit und Organisation: Von der Angestelltensoziologie zur Soziologie der Wissens- und Interaktionsarbeit 262
4 Herausforderungen und Perspektiven: Tertiarisierung als Innovationsprozess 267
Zur Vertiefung 270
Literatur 270
Kapitel IV Forschungsmethoden der Arbeitssoziologie 276
8 Methoden der Arbeitssoziologie 277
1 Gegenstand und Problemstellung: Spezifika methodologischer Herausforderungen für die Arbeits- und Industriesoziologie 277
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Ein historischer Rückblick auf die Erforschung von Arbeit 279
3 Arbeitssoziologische Forschungsmethoden und Auswertungsstrategien in der Gegenwart: Methodenkombinationen zwischen Subjekt und Struktur 287
3.1 Datentypen und Funktionen von Erhebungsmethoden – eine Systematisierung 288
3.2 Erhebungsmethoden: Methodenkombinationen mit Fokus auf Interviews 292
3.3 Auswertungsstrategien: Explorative Einzelstudien und projektübergreifende Theoriegenerierung 306
4 Herausforderungen und Perspektiven: Mobilisierung, Flexibilisierung und Digitalisierung als Antrieb für Methodeninnovationen 315
Zur Vertiefung 318
Literatur 318
Teil B Gestaltung und Entwicklung des Arbeitsprozesses. Kapitel V Rationalisierung von Arbeit 331
9 Technisierung von Arbeit 332
1 Gegenstand und Problemstellung: Vom Zentrum zur Peripherie 332
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Phasen der Technikentwicklung, Technikdeterminismus, Technikgestaltung 335
2.1 Evolutionärer Technik- und Fortschrittsglaube in den 1950er und 1960er Jahren 336
2.2 Die Überwindung des Phasenmodells und das Bröckeln des Technikdeterminismus in den 1970er Jahren 339
2.3 Abkehr vom Technikdeterminismus und Entkopplung von Technik und Organisation ab den 1980er Jahren 342
2.4 Jenseits des Mainstreams der Industriesoziologie: humanorientierte Technikgestaltung und CeA 347
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Von der Neutralisierung der Technik und ihrer Kritik zur neuen Notwendigkeit der Technisierung von Arbeit als Thema der Industriesoziologie 351
3.1 Informationstechnik und der Prozess der Informatisierung 354
3.2 Subjektivierendes Arbeitshandeln und Arbeitsvermögen – Garant und Kritikfokus von Informatisierung 355
4 Herausforderung und Perspektiven: Der Wandel von Arbeit braucht den Blick auf Technik und deren Materialität 358
Zur Vertiefung 361
Literatur 362
10 Organisierung und Organisation von Arbeit 369
1 Gegenstand und Problemstellung: Arbeitsorganisation als Folge – Folgen der Arbeitsorganisation 369
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Von der Organisation der Produktion zur Produktion der Organisation 373
2.1 Phase 1: Von der Arbeiterforschung zur Soziologie der industriellen Arbeit 373
2.2 Phase 2: Von der Qualifizierungsthese über die Dequalifizierungs- zur Polarisierungs- und Reprofessionalisierungsthese 376
2.3 Phase 3: Von den Handlungszwängen zum Ver-Handeln 385
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Von der Struktur zum Subjekt und zurück 386
3.1 Das Ende der Selbstgenügsamkeit? Arbeitssoziologie und/oder/versus Organisationstheorie 387
3.2 Vom Anti-Taylorismus zur Subjektivierung 389
3.3 Pluralisierung, Prozeduralisierung, Individualisierung, Virtualisierung, Finanzialisierung 394
4 Herausforderungen und Perspektiven: Theorie- und Integrationsbedarf 396
4.1 Eher theoretische Integration als empirische Ausweitung 397
4.2 Meso- und Makro-Institutionalismus, Innovationssysteme 398
4.3 Rethematisierung der Verteilung von Arbeit und Freiheit 400
Zur Vertiefung 401
Literatur 402
11 Arbeit und Internet 411
1 Gegenstand und Problemstellung: Die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung der Internetkommunikation 411
1.1 Das Internet als eine besondere Medientechnologie 412
1.2 Die Geschichte der Internetkommunikation 414
1.3 Aktuelle Entwicklungen 415
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Berufliche Internetnutzung in den 1990er Jahren 417
2.1 Inner- und zwischenbetriebliche Internetnutzung 417
2.2 Internetkommunikation zwischen Betrieben und Konsumenten 419
2.3 Neue Hybride als Übergangsphänomene 420
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: „Arbeit am Internet“, „Arbeit mit dem Internet“, „Arbeit im Internet“ und „Arbeit durch das Internet“ 422
3.1 „Arbeit am Internet“: Herstellung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Hardware, Software, Services und Inhalte des Internets 424
3.2 „Arbeit mit dem Internet“: Das Internet als besonderes Arbeitsmittel und als Infrastruktur für arbeitsbezogene Kommunikation 426
3.3 „Arbeit im Internet“: Neuartige Online-Kooperationen und Kollaborationen 431
3.4 „Arbeit durch das Internet“: Wenn Algorithmen und Programme arbeiten 434
3.5 Übergreifende Entwicklungslinien 437
4 Herausforderungen und Perspektiven 437
Zur Vertiefung 439
Literatur 439
12 Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive 445
1 Gegenstand und Problemstellung: Genderperspektiven als Suchbewegungen gegen den Strom 445
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Zur Verfasstheit von Erwerbsarbeit, Betrieb und Rationalisierung im Geschlechterverhältnis 448
2.1 Die Hausarbeitsdebatte 448
2.2 Arbeits- und industriesoziologische Rationalisierungs- und Frauenarbeitsforschung 449
2.3 Das Konzept des „weiblichen Arbeitsvermögens“ und Kritikpositionen 450
2.4 Das Theorem der „doppelten Vergesellschaftung“ und Ansätze arbeits- und industriesoziologischer Frauen- und Geschlechterforschung 451
2.5 Theorien der Gendered Organisation und der Diskurs um Sexualität und Organisation 452
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Umbrüche in den Rationalisierungs- und Geschlechterarrangements und ihrer Erforschung 454
3.1 Die zweifache Wende in der Frauen- und Geschlechterforschung und Akzentverschiebungen in der Männlichkeitsforschung 455
3.2 Feministische und geschlechtersoziologische Organisationsforschung 456
3.3 Doing-Gender-While-Doing-Work in der Arbeits- und Organisationsforschung 457
3.4 Annäherungen von Arbeits- und Industriesoziologie und Frauen- und Geschlechterforschung 458
3.5 (Pro-)Feministische und arbeits- und industriesoziologische Gesellschaftsanalysen 459
3.6 Die arbeits- und industriesoziologische Zeitdiagnostik und ihre feministische Revision 460
3.7 Geschlechtervergleiche und neue Fragestellungen in der Arbeits-, Rationalisierungs- und Geschlechterforschung 462
3.8 Arbeit und Männlichkeit, Finanzmarktkapitalismus und Androzentrismus 464
4 Herausforderungen und Perspektiven: Von den Suchbewegungen gegen den Strom zu neuen Ufern 465
Zur Vertiefung 467
Literatur 467
Kapitel VI Kontrolle von Arbeit 480
13 Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit 481
1 Gegenstand und Problemstellung: Das Transformationsproblem und die Notwendigkeit von Kontrolle 481
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Analyse und Kritik tayloristischer Kontrolle 483
2.1 Hintergrundfolie: Die angelsächsische Labour Process Debate 484
2.2 Die industriesoziologische Debatte – Tayloristische Kontrolle und ihre Grenzen 487
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Auf der Suche nach neuen Kontrollmodi 490
3.1 Neue Managementkonzepte 490
3.2 Neuer marktzentrierter Kontrollmodus 495
4 Herausforderungen und Perspektiven: Subjektivierung und neue Ökonomie der Unsicherheit 499
4.1 Einbindung der Subjektperspektive 499
4.2 Wechselseitiger Zusammenhang von Arbeitsmarkt und Arbeitsprozess 502
Zur Vertiefung 504
Literatur 505
Kapitel VII Gratifizierung von Arbeit 511
14 Lohn und Leistung 512
1 Gegenstand und Problemstellung: Gratifizierung als Instrument der betrieblichen Leistungspolitik 512
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Technisierungsgrad und Leistungslohn 514
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Von der Krise zum Wandel des Leistungslohns und Lohnanreizes 517
3.1 Historische Bruchstelle der Lohnformen und Entgeltgrundlagen in den 1990er Jahren 517
3.2 Entgeltpolitik als konzeptueller Bestandteil des „Normierten Verhandlungssystems“: Mitbestimmung in Lohnfragen als konsolidiertes Verhandlungsfeld 520
3.3 Überlagerung des Entgeltthemas durch sozioökonomische Tendenzen ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre 521
3.4 Bedeutungszunahme von Zielvereinbarungen 523
3.5 Bedeutung von erfolgs- bzw. gewinnabhängigen Zulagen 524
3.6 Internationalisierung der Entgelt- und Tarifpolitik 525
4 Herausforderungen und Perspektiven: Renaissance der betrieblichen Entgeltpolitik durch geänderte tarifliche Grundlagen und neue Konfliktlinien um Entgelt und Leistung 526
4.1 Gegenwärtige Entwicklungslinien in der Entgeltthematik 526
4.2 Thesen zur Zukunft der Entgeltsysteme 529
4.3 Resümee 531
Zur Vertiefung 531
Literatur 532
Kapitel VIII Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen 541
15 Betriebliche Beschäftigungssysteme 542
1 Gegenstand und Problemstellung: Die Ungleichheitsstruktur in Betrieb und Arbeitsmarkt 542
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Dynamische Spaltung oder Vermarktlichung? 543
2.1 Betriebliche Beschäftigungssysteme und Arbeitsmarkt 543
2.2 Forschungslinien 546
2.3 Vom Spaltungs- zum Vermarktlichungsparadigma 548
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Prekarisierung oder dynamische Spaltung 556
3.1 Prekarisierungsansätze 557
3.2 Dynamische Spaltung 559
3.3 Neue Forschungslinien – soziale Schließung, Netzwerke, Informalisierung 563
4 Herausforderungen und Perspektiven: Trends, Typologien, Theorien 567
4.1 Trends 568
4.2 Typologien 569
4.3 Theorien 571
Zur Vertiefung 574
Literatur 574

Erscheint lt. Verlag 5.6.2018
Zusatzinfo XX, 577 S. 8 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Arbeitsformen • Arbeitssoziologie • Betriebssoziologie • Industriesoziologie • Theorie der Arbeit
ISBN-10 3-658-14458-0 / 3658144580
ISBN-13 978-3-658-14458-6 / 9783658144586
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
CHF 32,20
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
CHF 24,40
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70