Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument (eBook)
XIX, 311 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22335-9 (ISBN)
Friederike Heinz ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.
Friederike Heinz ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus‐Liebig‐Universität Gießen tätig.
Geleitwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 19
1 Einleitung 20
Teil I: Spielentwicklung 24
2 Spiele: Begriffe, Eigenschaften und Potentiale 25
2.1 Spiel, Arbeit und Lernen 25
2.2 Spielformen 27
2.3 Regelspiele 29
2.3.1 Merkmale und Arten 29
2.3.2 Regelbewusstsein bei Kindern 31
2.3.3 Wettbewerb & Konkurrenz vs. Kooperation
2.4 Lernspiele im Mathematikunterricht 34
2.4.1 Allgemeine Definition und Kriterien 34
2.4.2 Einsatzmöglichkeiten 37
3 Lernhürden beim Rechnenlernen 43
3.1 Lernhürde „Ablösung vom zählenden Rechnen“ 45
3.2 Lernhürde „Unterscheidung von Links und Rechts“ 46
3.3 Lernhürde „Intermodalität“ 47
3.4 Lernhürde „Operationsverständnis“ 48
3.5 Lernhürde „Zahlverständnis“ 49
3.6 Lernhürde „Stellenwertsystem“ 50
3.7 Anmerkung 52
4 „Rechenschwäche“ 54
4.1 Begriffe und Definitionen 54
4.1.1 Diskrepanzdefinitionen 55
4.1.2 Phänomenologische Definitionen 57
4.1.3 Weitere Definitionen 57
4.1.4 Diskussion 59
4.2 Mögliche Ursachen von „Rechenschwäche“ 60
4.2.1 Individuumsbezogene Ursachen 61
4.2.2 Soziokulturelle und familiäre Ursachen 62
4.2.3 Schulische Ursachen 63
5 Didaktische Sachanalysen zu den entwickelten Lernspielen 65
5.1. „Galaktische Zahlen“ (Zahl- und Mengenverständnis im Zahlenraum bis 100) 67
5.1.1 Vorstellen des Spiels 67
5.1.2 Einordnung des Spiels in die Bildungsstandards Mathematik 73
5.1.3 An welche Vorkenntnisse kann angeknüpft werden? 77
5.1.4 Lernhürden: Welche Grundvorstellungen werden erhoben? 78
5.1.4.1 Lernhürde „Zahlverständnis“ 80
5.1.4.2 Lernhürde „Stellenwertsystem“ 87
5.1.4.3 Lernhürde „Ablösung vom zählenden Rechnen“ 89
5.1.4.4 Lernhürde „Intermodalität“ 89
5.1.5 Differenzierende Maßnahmen 92
5.2. „Mathe-Schatzsuche“ (Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100) 94
5.2.1 Vorstellen des Spiels 94
5.2.2 Einordnung des Spiels in die Bildungsstandards Mathematik 99
5.2.3 An welche Vorkenntnisse kann angeknüpft werden? 104
5.2.4 Lernhürden: Welche Grundvorstellungen werden erhoben? 105
5.2.4.1 Lernhürde „Operationsverständnis (Addition, Subtraktion)“ 106
5.2.4.2 Lernhürde „Ablösung vom zählenden Rechnen“ 108
5.2.4.3 Lernhürde „Intermodalität“ 115
5.2.4.4 Lernhürden „Zahlverständnis“ und „Stellenwertsystem“ 118
5.2.5 Differenzierende Maßnahmen 119
5.3 „Besuch im Zoo (Variante Multiplikation)“ 121
5.3.1 Vorstellen des Spiels 121
5.3.2 Einordnung des Spiels in die Bildungsstandards Mathematik 127
5.3.3 An welche Vorkenntnisse kann angeknüpft werden? 132
5.3.4 Lernhürden: Welche Grundvorstellungen werden erhoben? 134
5.3.4.1 Lernhürde „Operationsverständnis“ (Multiplikation) 135
5.3.4.2 Lernhürde „Intermodalität“ 140
5.3.5 Differenzierende Maßnahmen 142
5.4 „Besuch im Zoo (Variante Division)“ 144
5.4.1 Vorstellen des Spiels 144
5.4.2 Einordnung des Spiels in die Bildungsstandards Mathematik 148
5.4.3 An welche Vorkenntnisse kann angeknüpft werden? 152
5.4.4 Lernhürden: Welche Grundvorstellungen werden erhoben? 153
5.4.4.1 Lernhürde „Operationsverständnis (Division)“ 153
5.4.4.2 Lernhürde „Intermodalität“ 158
5.4.5 Differenzierende Maßnahmen 162
5.5 Überfachliche Kompetenzen 163
5.6 Thesen zum Einsatz von Lernspielen im Mathematikunterricht 167
Teil II: Erprobung der Spiele als Diagnoseinstrument 173
6 Pädagogische Diagnostik 174
6.1 Definitionen und Ziele 174
6.2 Merkmale von Diagnostik 176
6.3 Arten von Diagnostik 178
6.3.1 Status- bzw. Ergebnisdiagnostik 178
6.3.2 Prozessdiagnostik 179
6.3.3 Veränderungsdiagnostik 180
6.3.4 Verlaufsdiagnostik 180
6.3.5 Systemische Diagnostik 181
6.4 Orientierungen pädagogischer Diagnostik 182
6.5 Gängige Verfahren pädagogischer Diagnostik 183
6.5.1 Formelle und standardisierte Testverfahren 184
6.5.2 Ausgangspunkt: Fehleranalyse 186
6.5.3 Diagnostisches Gespräch 186
6.5.4 Informelle Testverfahren 187
6.6 Die Spiele als Instrument pädagogischer Diagnostik 189
6.7 Theoretische Einordnung 190
7 Untersuchungsdesign 193
7.1 Zur Notwendigkeit der Gütekriterien 193
7.2 Erkenntnisse aus der Vorstudie 198
7.3 Hauptstudie 201
7.3.1 Untersuchungsgruppe 201
7.3.2 Untersuchungssetting 202
7.3.3 Vorgehen bei der Analyse der Videodaten 204
7.3.3.1 Schritt 1: Segmentierungsanalyse 206
7.3.3.2 Schritt 2: Deduktiv-induktive Bildung von Bearbeitungs-Kategorien 211
8 Auswertung und Ergebnisse 218
8.1 Auswertung des Spiels „Galaktische Zahlen“ 218
8.1.1 Auswertung „grüne Karten – Zahldarstellung mit Dienes-Material“ 220
8.1.2 Auswertung „blaue Karten – Zahldarstellung mit dem Rechenrahmen“ 223
8.1.3 Auswertung „Schätzaufgaben“ 227
8.1.4 Eignung des Spiels als diagnostisches Instrument 235
8.2 Auswertung des Spiels „Mathe-Schatzsuche“ 237
8.2.1 Auswertung „grüne Karten – Textaufgaben“ 237
8.2.2 Auswertung „blaue Karten – Ausrechnen von Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 100“ 242
8.2.3 Auswertung „blaue Karten – Ausrechnen von Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100“ 247
8.2.4 Auswertung „rote Karten – Darstellen von Rechenwegen zu Additions-aufgaben am Rechenstrich“ 251
8.2.5 Auswertung „rote Karten – Darstellen von Rechenwegen zu Subtraktionsaufgaben am Rechenstrich“ 256
8.2.6 Eignung des Spiels als diagnostisches Instrument 262
8.3 Auswertung des „Zoospiels (Variante Multiplikation)“ 265
8.3.1 Auswertung „gelbe Tatzenkarten – Passende Rechenaufgaben zu iko-nischen Darstellungen notieren“ 265
8.3.2 Auswertung „blaue Tatzenkarten – Passende Rechenaufgaben zu Text-aufgaben notieren“ 271
8.3.3 Auswertung „rote Tatzenkarten – Sprünge der Tiere auf dem Zahlen-strahl einzeichnen“ 278
8.3.4 Eignung des Spiels als diagnostisches Instrument 285
8.4 Auswertung des „Zoospiels (Variante Division)“ 287
8.4.1 Auswertung „gelbe Tatzenkarten – Passende Rechenaufgaben zu iko-nischen Darstellungen notieren“ 287
8.4.2 Auswertung „blaue Tatzenkarten – Passende Rechenaufgaben zu Text-aufgaben notieren“ 294
8.4.3 Auswertung „rote Tatzenkarten – Sprünge der Tiere auf dem Zahlen-strahl einzeichnen“ 300
8.4.4 Eignung des Spiels als diagnostisches Instrument 306
9 Fazit und Ausblick 310
Literaturverzeichnis 315
Erscheint lt. Verlag | 22.5.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Perspektiven der Mathematikdidaktik | Perspektiven der Mathematikdidaktik |
Zusatzinfo | XIX, 311 S. 114 Abb., 10 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Diagnostik von Rechenschwäche • Förderung • Heterogener Mathematikunterricht der Grundschule • Informelle Erstdiagnose von Rechenschwäche • Lernhürden • Lernspiele im Unterricht • Primarstufe • Rechenschwäche • Spiele als Diagnoseinstrument • Spielentwicklung für den Mathematikunterricht • Vorstellungen von Kindern zur Mathematik |
ISBN-10 | 3-658-22335-9 / 3658223359 |
ISBN-13 | 978-3-658-22335-9 / 9783658223359 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 22,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich