Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (eBook)

Entwicklungslinien und Perspektiven
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XVI, 245 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-21218-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der vorliegende Band stellt den ersten in der Reihe Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft dar und greift die Debatte um die theoretische, method(olog)ische, paradigmatische und curriculare Einseitigkeit der Volkswirtschaftslehre sowie der traditionellen ökonomischen Bildung auf, um Entwicklungslinien und Perspektiven sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft zu konturieren. Die auf Pluralität, Interdisziplinarität, Multiparadigmatizität und (kritische) Reflexion angelegten Zugänge sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft schlagen die Brücke zwischen ihren zentralen sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft und Geographie sowie Geschichtswissenschaft, Philosophie und Erziehungswissenschaft. Die Beiträge sollen Impulse für die wissenschaftliche Diskussion über die Erneuerung der Ökonomik, der Ökonomie und der ökonomischen Bildung liefern.

Prof. Dr. Tim Engartner lehrt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Prof. Dr. Christian Fridrich ist Hochschulprofessor für Geographische und Sozioökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien und lehrt an den Universitäten Graz und Wien

Prof. Dr. Silja Graupe lehrt Ökonomie und Philosophie an der Cusanus Hochschule in Bernkastel-Kues und ist dort kommissarische Präsidentin

Prof. Dr. Reinhold Hedtke lehrt Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld

Prof. Dr. Georg Tafner ist Hochschulprofessor für Bildungsforschung und sozioökonomische Bildung an der PH Steiermark und Leiter des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung, er lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Graz

Prof. Dr. Tim Engartner lehrt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am MainProf. Dr. Christian Fridrich ist Hochschulprofessor für Geographische und Sozioökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien und lehrt an den Universitäten Graz und WienProf. Dr. Silja Graupe lehrt Ökonomie und Philosophie an der Cusanus Hochschule in Bernkastel-Kues und ist dort kommissarische PräsidentinProf. Dr. Reinhold Hedtke lehrt Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität BielefeldProf. Dr. Georg Tafner ist Hochschulprofessor für Bildungsforschung und sozioökonomische Bildung an der PH Steiermark und Leiter des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung, er lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Graz

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der Reihe „Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft“ bei Springer VS 6
Inhalt 7
Vorwort 9
1 Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip 17
1 Sozioökonomiedidaktische Prinzipien 18
1.1 Zur Dimension Bildungssubjekte 19
1.2 Sozialwissenschaften 21
2 Sozialwissenschaftlichkeit und Bildung 22
2.1 Weltzugang 22
2.2 Bildungswert 22
2.3 Wissenschaftsorientierung 23
2.4 Domänenkultur 25
3 Sozialwissenschaftlichkeit und Fachdidaktik 27
3.1 Gegenstandsbereich 27
3.2 Kontextualisierung 28
3.3 Wissenschaftsbezug 29
3.3.1 Problemorientierung 29
3.3.2 Gemeinsamkeiten 30
3.4 Konzepte 31
4 Sozialwissenschaftlichkeit in den Sozialwissenschaften 32
4.1 Wirtschaftsforschung 33
4.2 Einzeldisziplinen 34
4.3 Interessenbias 35
Ausblick 37
Literatur 37
2 Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen 43
1 Einleitung 43
2 Lebensweltorientierung in der (sozio)ökonomischen Bildung 45
2.1 Multiparadigmatische Sozialwissenschaft statt monodisziplinärer „Sozialphysik“ 46
2.2 Merkmale einer sozioökonomischen Perspektive am Beispiel „Markt“ 47
2.3 Wissenschaftstheoretische Annahmen, fachdidaktische Prinzipien und bildungspolitische Implikationen 50
3 Schlussfolgerungen 61
Literatur 64
3 „Die Welt mit anderen Augen sehen und meinen Weg finden“ Überlegungen zu einer Existenzorientierung sozioökonomischer Bildung 69
1 Hinführung 69
2 Einführung 71
3 Lebenswelt und Existenz 75
4 Wissenschaft und Existenzorientierung 86
5 Bildung und Existenz 91
6 Ausblick 94
Literatur 95
4 Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde 97
1 Der Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in Österreich 98
1.1 Einleitung 98
1.2 Entwicklungslinien des Faches Geographie und Wirtschaftskunde 99
1.2.1 Phase 1: Geographie als Schulländerkunde (bis 1962) 99
1.2.2 Phase 2: Geographie und Wirtschaftskunde als Schulländerkunde mit additiven Wirtschaftselementen (1962 bis 1985/86) 99
1.2.3 Phase 3: Geographie und Wirtschaftskunde als integratives, gesellschaftsorientiertes Fach in sozialwissenschaftlicher Tradition (ab 1985/86) 100
1.2.4 Eine exemplarische inhaltliche Konkretisierung zur Veranschaulichung von Themen der Geographie und Wirtschaftskunde im Sinne eines integrativen, gesellschaftsorientierten Fachs in sozialwissenschaftlicher Tradition 106
1.3 Österreichweite Verankerung von sozioökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen 108
2 Methodik 110
3 Ergebnisse 112
3.1 Einschätzung der Beliebtheit der Wirtschaftskunde durch die befragten Lehrpersonen 112
3.2 Einschätzung des Interesses von Schülerinnen und Schülern an sozioökonomischen Inhalten des Geographie und Wirtschaftskunde-Unterrichts durch Lehrpersonen 114
4 Diskussion 117
5 Plädoyer für eine gesellschaftlich eingebettete Bearbeitung der Wirtschaft im Unterricht 119
Literatur 121
5 Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung. Grundlagen der Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik 125
1 Einführung 126
2 Ausgangsthese und Forschungsfrage 126
3 Methodologie und die Dimensionen einer reflexiven Wirtschaftspädagogik 128
4 Die pädagogisch-didaktische Dimension 130
5 Die wirtschaftliche Dimension als die Dimension der Ökonomie und die Dimension der Ökonomik 132
5.1 Die Dimension der Ökonomie 132
5.2 Die Dimension der Ökonomik 136
5.3 Die Interdependenz von Ökonomie und Ökonomik 138
6 Die soziale Dimension und die politische Dimension 141
7 Die ethisch-moralische Dimension 142
7.1 Utilitarismus und die funktionale ökonomische Ethik 144
7.2 Deontologie und integrative Wirtschaftsethik 146
7.3 Praktische Vernunft und Governanceethik 147
8 Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik 149
Literatur 153
6 Ökonomisierung der Produktion von Schulbüchern, Bildungsmedien und Vermittlungswissen 157
1 Einleitung 157
2 Das Feld der Bildungsmedien 159
3 Transformationen des Feldes 162
3.1 Technologisierung im Bildungsbereich 162
3.2 Veränderungen bildungspolitischer und curricularer Steuerung 163
3.3 Marktstrukturen im Feld der Bildungsmedien und der neue digitale Bildungsmedienmarkt 165
4 Ökonomisierung der Bildungsmedienproduktion 168
4.2 Effekte für Vermittlungswissen und Produzentenexpertise 170
5 Schlussbetrachtung 174
Literatur 175
7 Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche. Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung 179
1 Zum aktuellen Stand der Diskussion zur Lebensweltorientierung 179
2 Vorstellungen von Lebenswelt(en) 182
3 Vorstellungen zum Bildungswert 184
4 Zugänge 192
Literatur 197
8 Die Rekonstruktion, die Dekonstruktion und die Konstruktion der Wirtschaftsordnung als Kern sozioökonomischer Bildung 201
1 Bildungsauftrag, (sozio)ökonomisches Lernen und Wirtschaftsordnung 203
2 Die Wirtschaftsordnung als Gegenstand einer ökonomi(sti)schen Abbilddidaktik 205
3 Die Wirtschaftsordnung als Bezugspunkt sozioökonomischer Bildung 209
3.1 Problemorientierung als Grundprinzip sozioökonomischer Bildung 210
3.2 Sozioökonomische Probleme sind Probleme der Wirtschaftsordnung 213
3.3 Die Rekonstruktion, die Dekonstruktion und die Konstruktion von Wissen über die Wirtschaftsordnung 219
Literatur 227
9 Der Nachhaltigkeitsbürger in der soziökonomischen Bildung. Überlegungen zu einem wirtschaftsethisch fundierten sozioökonomischen Bildungsideal 231
1 Einleitung 231
2 Überlegungen zu einem (auch) (integrativ) wirtschaftsethisch fundierten Bildungsideal der Sozioökonomie 232
2.1 Wirtschaftsethik im anglo-amerikanischen und deutschsprachigen Raum 234
2.2 Das Individuum in der anglo-amerikanischen Business Ethics 235
2.3 Das Individuum in ordnungsethischen Ansätzen 238
2.4 Das Individuum in diskursethischen Ansätzen 242
3 Der Nachhaltigkeitsbürger als wirtschaftsethisch fundiertes Bildungsideal 246
3.1 Nachhaltige Entwicklung als Leitbild 247
3.2 Konstitute des Nachhaltigkeitsbürgers 248
4 Fazit 251
Literatur 252
Zu den Autorinnen und Autoren 258

Erscheint lt. Verlag 7.5.2018
Reihe/Serie Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Zusatzinfo XVI, 245 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Ökonomische Bildung • Ökonomische Fragestellung • Ökonomisierung • Sozioökonomie • Wirtschaftethik • Wirtschaftsordnung
ISBN-10 3-658-21218-7 / 3658212187
ISBN-13 978-3-658-21218-6 / 9783658212186
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
An End of Life Guide

von Yasmeen Fatimah

eBook Download (2022)
Palmetto Publishing (Verlag)
CHF 7,30
Creating and Delivering Nonreligious End-of-Life Ceremonies

von Elizabeth Nordberg Stokes

eBook Download (2022)
18th and Fairfax (Verlag)
CHF 10,70